suche
suchen
schließen
© Camping, Pension & Donaustandl Au an der Donau
© Camping, Pension & Donaustandl Au an der Donau

Autofreie Ausflugstipps
Camping & Pension
Au an der Donau

© © Camping, Pension & Donaustandl Au an der Donau

Autofreie Ausflugstipps für Ihren Urlaub
von Camping & Pension Au an der Donau

 

Direkt am Donauradweg erstreckt sich der idyllische Campingplatz in Au an der Donau wie eine grüne Insel entlang eines Naturteiches. Die ruhige Atmosphäre, der gemütliche Gastgarten und der traumhafte Ausblick auf die Donau versprechen ein Campingparadies par excellence.

Camping & Pension Au an der Donau ist der ideale Ausgangspunkt, um viele attraktive Ausflugsziele in der Umgebung autofrei zu erkunden. Wo im Urlaub das Auto Pause hat - jetzt Inspiration holen und den Urlaub am Campingplatz in Au an der Donau so richtig genießen. 

Ausgangsort: Camping & Pension Au an der Donau, Hafenstraße 1, 4332 Au an der Donau

1/2-Tagesausflüge für Radfreudige

Verkehrsmittel: Rad oder E-Bike

Leihräder erhalten Sie vor Ort am Campingplatz

R1.12 Weltstein-Runde: Aufs Dach der Welt und retour

Ausgehend vom Campingplatz startet eine genussvolle Gipfelradtour vom Mythos-Fluss Donau in der Machland-Ebene auf den Weltstein (478 m) im Aist-Naarn-Kuppenland. Diese abwechslungsreiche Tour bietet viele Highlights: Flussradeln entlang von Donau und Aist, Bergradeln im Kuppenland, Ebenenradeln in der Machland-Ebene. Als Belohnung wartet eine traumhafte 2,7 km lange Panorama-Abfahrt!

Länge: 38,9 km 
Dauer: 3 h 
Höhenmeter: 471 hm

 

 

Highlights entlang der Route:

Zur Tour

R1.13 Alpenblick-Runde: Höhenradeln in der Machlandebene

Diese wunderschöne Radtour startet ausgehend vom Campingplatz in Au auf dem Donauradweg. Vorbei an der Fischfigur „Doni the fish“ radelt man ca. 4 km gemütlich donauabwärts bis zur Abzweigung nach Straß. Dort kann man dann in die Alpenblick-Runde einsteigen. Der lange Höhenrücken begeistert mit entspanntem Genussradeln und grandiosem Alpenblick. Ein wahres Burgenjuwel wartet mit der imposanten Burg Clam auf der Strecke. Die abwechslungsreiche Tour verbindet Flussradeln entlang der Donau, die Durchquerung der Machland-Ebene und Bergradeln mit Weitblicken.

Länge: 52,2 km 
Dauer: 3,45 h 
Höhenmeter: 425 hm

Folgende Routenhighlights sind auf der Runde zu finden:

  • 11 km lange Bergfahrt mit grandiosem Alpenpanorama-Höhenradeln
  • 2,5 km Panorama-Abfahrt
  • Klosterdorf Münzbach (Bergdorf mit ehemaligem Kloster)
  • Burg Clam (Ein Burgjuwel Österreichs)
  • Freilichtmuseum Keltendorf Mitterkirchen (Rekonstruktion einer keltischen Siedlung)
Zur Tour

R1.11 3-Flüsse-Runde: Unterwegs zwischen Fluss- & Kulturschätzen

Bei diesem Tipp geht es zunächst 6 km donauaufwärts nach Mauthausen, wo man anschließend in die R1.11 3-Flüsse-Runde einsteigt. Eine Genussradtour auf der Spur der Faszination des Landes zwischen diesen Strömen. Im urigen Auwald rundet beim Anleger der Donauradfähre ein grandioser Blick auf den historischen Donaumarkt Mauthausen das Erlebnis ab.

Länge: 47,2 km 
Dauer: 3,15 h 
Höhenmeter: 208 hm

Highlights:

Zur Tour

Donauradweg-Runde nach Grein am Nordufer

Ausgehend vom Campingplatz radelt man zuerst in Richtung Mitterkirchen, hier lässt sich ein kurzer Besuch im Freilichtmuseum und Keltendorf verbinden. Radelt man weiter durch den kleinen Ort Mettensdorf lohnt sich ein kurzer Abstecher zum Stift Baumgartenberg, mit prächtiger Stiftskirche. Folgt man dem Donauradweg führt er direkt an das Ufer bis nach Grein. Eine Querung der Donau im Schifferstädtchen Grein ist mittels Radfähre möglich (Achtung Fährzeiten). Zurück geht es am Südufer der Donau via Mauthausen.

1/2-Tagesausflug oder Tagesausflug nach Grein

Verkehrsmittel: Bus & zu Fuß

Grein: Die Perle des Strudengaus

Zwischen Donaustrom und Granit eigebettet liegt das ehemalige Schifferstädtchen Grein. Hier verbindet sich der mächtige, geschichtsträchtige Donaustrom mit der urtümlichen, sanften Mühlviertler Hügellandschaft. Zum Verweilen laden Wirtshäuser, Konditoreien und Cafés.

Anreise nach Grein: mit dem Regionalbus E389 (Fahrtrichtung Waldhausen im Strudengau Badesee) nach Grein. Hier sind es nur wenige Gehminuten zu Fuß in das Stadtzentrum.

Dauer: 30 min. Busfahrt + 5 min. zu Fuß

Zur Fahrplanauskunft

Hinweis: bitte aktuelle Fahrzeiten für die Rückfahrt beachten

Grein an der Donau
© ©WGDDonauOberoesterreichTourismusGmbHCMVisuals Donauradweg reloaded, Grein Perg
Über dem Städtchen Grein an der Donau thront Schloss Greinburg, das älteste Wohnschloss Österreichs. Unterhalb des Schlosses fließt die Donau.
Schloss Greinburg
© Foto Ranfilm: Schloss Greinburg, das älteste Wohnschloss Österreichs, thront über dem Städtchen Grein an der Donau.

Seit einem halben Jahrtausend wacht Schloss Greinburg über Stadt und Strom. Den Besucher erwarten vielgestaltige Repräsentationsräume aus Mittelalter, Renaissance und Barock. 

Bei einer Schlossbesichtigung können Besucher historische Festräume bewundern: den prachtvollen Arkadenhof, den imposanten Rittersaal und die Schlosskapelle. Einzigartig ist die mit Donaukieseln ausgelegte Sala Terrena und das Diamantgewölbe mit seinem faszinierenden Spiel aus Licht und Schatten.

Zum Schloss

Öffnungszeiten: 1. Mai bis 26. Oktober. DI - SO von 9 -17 Uhr, MO Ruhetag

DONAU.Erlebnis Card : -50 % Ermäßigung auf Ihren Eintritt an einem Donnerstag

Stadttheater Grein © Bruno Brandstetter
Stadttheater Grein
© Stadttheater Grein © Bruno Brandstetter

Das Historische Stadttheater Grein (1791) ist das älteste erhaltene Bürgertheater Österreichs. Viele Besonderheiten sind zu sehen: Original erhaltene Sperrsitze; ein Abort, nur durch einen Vorhang vom Zuschauerraum getrennt, die Napoleonloge und vieles mehr. Im neugestalteten Stadtmuseum erfahren Sie mehr über die wechselvolle Geschichte der Stadt und die Theatergeschichte des Hauses seit ihren Anfängen bis heute. 

Zum Stadttheater

Öffnungszeiten: geöffnet von 1. Mai bis 30. September

DONAU.Erlebnis Card : -50 % Ermäßigung auf Ihren Eintritt an einem Donnerstag

Zwei Freundinnen genießen den wundervollen Ausblick von der Gobelwarte Grein.
Gobelwarte Rundweg
© © Tourismusverband Donau Oberösterreich | Kuscheiart

1/2-Tagesausflug für Kulturinteressierte

Verkehrsmittel: Rad oder E-Bike

© ©WGDDonauOberoesterreichTourismusGmbHCMVisuals Donauradweg reloaded, Radfahrer in der Burg Clam am Donauradweg

Burg Clam

Karte umdrehen
© © WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH | PATATOFRIENDLY
Zwei Kinder im Keltendorf in Mitterkirchen.

Keltenmuseum

Karte umdrehen
© ©WGDDonauOberoesterreichTourismusGmbHCMVisuals Donauradweg reloaded, Radfahrerinnen am Donauradweg Stift St. Florian

Stift St. Florian

Karte umdrehen
Museum Lauriacum in Enns: Ein großes, mehrstöckiges Gebäude mit einer beeindruckenden Fassade. Die Architektur ist im traditionellen Stil mit vielen Verzierungen und Ornamenten gestaltet. Vor dem Gebäude befindet sich ein Brunnen mit einer Statue. Insgesamt vermittelt das Bild einen historischen, eleganten Eindruck.
Museum Lauriacum
© Tourismusverband Donau Oberösterreich Good Morning World Melanie Schillinger

Mit dem Rad zum UNESCO Weltkulturerbe

Das römische Erbe an der Donau entdecken im Museum Lauriacum in Enns.

Die Römer hautnah bei einer Zeitreise von Passau bis Zeiselmauer entlang der nassen Grenze erleben: dazu lädt die erlebnisorientierte Ausstellung im Museum Lauriacum in Enns ein. Zu römischen Zeiten war Enns, auch Lauriacum genannt, der Hauptstützpunkt und eine bedeutende Verwaltungsstadt.

Anreise: am Donauradweg R1 bis nach Mauthausen und mit der Radfähre weiter nach Enns

Dauer: 40 min
Länge: 12 km

Bitte Fährzeiten beachten!

Römer an der Donau

Tagesausflüge für Wanderfreudige

Verkehrsmittel: zu Fuß

© ©TourismusverbandDonauOberösterreichCMVisuals Städte Shooting, Paar spaziert den Kalvarienberg Perg hoch
Paar spaziert den Kalvarienberg Perg hoch

Fuchtelmanderl-Weg

Karte umdrehen
© ©WGDDonauOberoesterreichTourismusGmbHCMVisuals Donauradweg reloaded, Drohnenaufnahme Aussichtsturm Naarn im Machland

Aulehrpfad

Karte umdrehen
Zwei Freundinnen genießen den wundervollen Ausblick von der Gobelwarte Grein.
Gobelwarte Rundweg
Zur Tour
© © Tourismusverband Donau Oberösterreich | Kuscheiart

Wanderungen im Strudengau: Anreise mit dem Regionalbus E389

Weiterer Wanderwege:

1/2- oder Tagesausflug: Mit dem Rad zu den öffentlichen Bademöglichkeiten

Verkehrsmittel: Rad oder E-Bike

Badesee Mitterkirchen in Mitterkirchen im Machland: Eine Szenerie am Ufer eines ruhigen Sees oder Flusses, bei Sonnenuntergang. Der Himmel ist von leuchtenden Farben erfüllt, die sich im Wasser spiegeln. Am Ufer ist eine Uferbewachsung mit Gräsern und Pflanzen zu sehen. Kieselsteine bedecken den Boden am Ufer.
Badesee Mitterkirchen
© Gemeinde Mitterkirchen
Freibad Mauthausen in Mauthausen: Offensichtlich ein Erholungsort mit einem Schwimmbad, verschiedenen Rutschen und einer lebendigen Umgebung mit Besuchern. Es gibt üppigen Grünbewuchs, einen blauen Himmel mit Wolken und eine attraktive Architektur des Gebäudes.
Freibad Mauthausen
© Gemeinde Mauthausen
Erlebnis-Freibad Enns in Enns: Eine Außenaufnahme eines Swimmingpools mit blauem Wasser und einem hohen Springturm. Sonnenschirme und Liegestühle sind rund um den Pool aufgestellt. Im Hintergrund sind mehrgeschossige Gebäude mit Balkonen zu sehen.
Erlebnisbad Enns
© Erlebnisfreibad Enns

Über die neuen E-Bike Rundrouten bzw. den Donauradweg R1 sind folgende öffentliche Bademöglichkeiten ausgehend vom Campingplatz erreichbar:

Für sportliche Wasserratten

Zillenfahrt auf der Aist - "Hafen" in Schwertberg: Eine Person sitzt in einem Ruderboot auf einem ruhigen Fluss, umgeben von Bäumen und Vegetation. Sie trägt einen Strohhut und ein gestreiftes Oberteil, und schaut auf die Landschaft vor ihr. Das Boot wird von der Strömung des Wassers angetrieben.
Zillenfahrt auf der Aist
© Marktgemeindeamt Schwertberg

Tagesausflug: Shopping- & Genießer-Trip nach Perg

Verkehrsmittel: Bus

© ©TourismusverbandDonauOberösterreichCMVisuals Städte Shooting, Paar bei Weinbau Gmeiner in Perg mit Wein und Brötchen
Paar sitzt beim Weinbau Gmeiner in Perg und genießen frisch belegte Brötchen und einen leckeren Wein.

Shopping- & Genießer-Trip
nach Perg

Video

Perg – Bewegte Einkaufsstadt zwischen Machland und Mühlviertler Hügelland

Welche Orte in Perg im Rahmen eines gemütlichen Stadtspaziergangs unbedingt besucht werden sollten, mit tollen Tipps für empfehlenswerte Restaurants und attraktive Einkaufsmöglichkeiten finden Sie hier: 48h in Perg

Mit der Buslinie 373 geht es direkt vom Campingplatz in Richtung Perg. Dauer: 9 min

Zur Fahrplanauskunft

Hinweis: bitte aktuelle Fahrzeiten für die Rückfahrt beachten

Paar shoppt im Gusto Speis II in Perg
Perg
Die lebendige Einkaufs- und Veranstaltungsstadt
© ©TourismusverbandDonauOberösterreichCMVisuals Städte Shooting, Paar shoppt im Gusto Speis II in Perg
Paar auf dem Kalvarienberg mit Blick auf Perg
48h in Perg
Entdecken und Erleben
© ©TourismusverbandDonauOberösterreichCMVisuals Städte Shooting, Paar auf dem Kalvarienberg mit Blick auf Perg

So schmeckt die Donauregion

Regional einkaufen bei den Hofläden in der Nähe des Campingplatzes. Über die neuen E-Bike Rundrouten R1.11 – R1.13 sind zahlreiche Hofläden in der Umgebung gut erreichbar.

Hofläden in der Umgebung: 

Leonhard und Toni Gmeiner genießen einen köstlichen Rotwein in entspannter Atmosphäre beim Weinbau Gmeiner in Perg.
Weinbau Gmeiner
© Tourismusverband Donau Oberösterreich | CM Visuals: Leonhard und Toni Gmeiner genießen einen köstlichen Rotwein in entspannter Atmosphäre beim Weinbau Gmeiner in Perg.
Paar probiert "NON ESSIG Naturtalente" Produkte vom Hof Maleninsky in Enns.
Hof Maleninsky
© ©TourismusverbandDonauOberösterreichCMVisuals Städte Shooting, Paar bekommt eine Kostprobe vom Hof Maleninsky in Enns

Tierischer Ausflug für Groß und Klein

Verkehrsmittel: Bus

Tierischer Ausflug für die gesamte Familie

Alpakas vom Hacknerhof

Auf dem Hacknerhof in Mitterkirchen werden Alpakas gehalten und auch gemeinsame Führungen angeboten. Wissenswertes über die Haltung der Alpakas und die daraus entstehenden Produkte sind Teil des ca. zweistündigen Hofrundganges. Einkaufsmöglichkeiten gibt es direkt im Hofladen. Die Hofführungen sind nur gegen Voranmeldung für Gruppen von 5-50 Personen möglich.

Weitere Infos
Oberes Donautal, Alpakas von Rottenberg in Bad Mühllacken
Alpakas vom Hacknerhof
© WGDDonauOberoesterreichTourismusGmbHGoodMorningWorldMelanieSchillinger Oberes Donautal, Alpakas von Rottenberg in Bad Mühllacken

Autofreie Ausflugstipps zum Download

Autofreie Ausflugstipps für Ihren Urlaub ausgehend von Camping & Pension Au an der Donau

PDF Download