Für Familien mit Kindern ein Abenteuerspielplatz, für Genusswanderer pures Wanderglück und für Bewusste ein sinnstiftendes Naturparadies – das ist der Donausteig.
Feiern Sie mit uns sein 10-jähriges Jubiläum!
Der Weitwanderweg Donausteig führt auf 450 km von Passau über Linz bis Grein. Unterwegs begegnen Wanderer wundersamen Sagengestalten, beeindruckenden Landschaften und einzigartigen Kulturschätzen. Es liegt auf der Hand - der Donausteig ist einfach sagenhaft!
Spirituelles Wandern am Donausteig ermöglicht ein tiefes Eintauchen in die Region, ein Auseinandersetzen mit Kultur und Geschichte und in weiterer Folge mit sich selbst. Es kann heilsam sein, eine bewusst ruhige und sinnstiftende Auszeit am Donausteig zu nehmen.
Nutzen Sie zur Planung Ihrer Tour am Donausteig die interaktive Wanderkarte mit detaillierten Routenbeschreibungen und GPS-Daten zum Herunterladen. Alle Touren können mit allen Details und Karten als PDF-Dateien gespeichert und ausgedruckt werden.
Werfen Sie auch einen Blick auf die Donau-Apps: während die Donausteig-App ebenfalls alle Karten und Routenbeschreibungen für unterwegs enthält, ist die Donau-Geschichten-App ein interessanter Reiseführer durch die Donauregion und gibt viele spannende Einblicke in Kultur, Land und Leute.
Den Donausteig in Etappen zurücklegen. Hier geht es zu allen Tourenbeschreibungen und GPS-Daten in der Online-Karte.
Donausteig-Runden sind perfekt für Tagesausflüge. Hier geht es zu allen Tourenbeschreibungen und GPS-Daten in der Online-Karte.
Insgesamt 36 Hotels, Pensionen und Gasthöfe im bayerisch-oberösterreichischen Donauraum sind „Donausteig-Wirte“. Als Spezialisten in Sachen Wanderurlaub entlang des Donausteiges unterwerfen sie sich festgelegten Qualitätskriterien.
Hier geht es zu den Donausteig-Wirten:
Lechweg (Tirol), Donausteig (Oberösterreich), Welterbesteig Wachau (Niederösterreich),
Alpannonia (Burgenland)
Jahrhunderte kämpften Ritter und Herzoge in der Grenzregion Mühlviertel - Südböhmen um Macht und Einfluss, während Bauern und Siedler die karge Krume urbar machten. Das Grenzland wird nun zur Begegnungszone.
Die Fußreise am Burgen- und Schlösserweg führt Sie auf über 215 Kilometer markierten Pfaden zu den einstigen Zentren adliger Kultur. Stolze Burgen, prachtvolle Schlösser, wildromantische Bäche und sagenumwobene Felsen leiten Sie des Weges.
Das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, die Landwirtschaftskammer Österreich, die Wirtschaftskammer Österreich und der Alpenverein haben in enger Zusammenarbeit zehn Verhaltensregeln für den richtigen Umgang mit Weidevieh auf Österreichs Almen erstellt. Diese wurden vom Land Oberösterreich gemeinsam mit Wirtschaftskammer Oberösterreich, Landwirtschaftskammer Oberösterreich sowie den alpinen Vereinen und dem Tourismus für das Bundesland Oberösterreich neu aufgelegt und sind als Video und als Folder verfügbar.