© Römer an der Donau: Zinnlegion © Mules of Marius
Römer an der Donau: Zinnlegion © Mules of Marius

Die Römer an der Donau

suche
suchen
schließen

UNESCO Weltkulturerbe Donaulimes

Römisches Erbe an der Donau in Oberösterreich

Über 500 Jahre lang prägte das Römische Reich mit seinen Legionären, Handwerkern und Bauern, seiner Architektur, den Kastellen und Bädern unser Land und hat dabei bleibende Spuren hinterlassen.

Die Donau war die Nordgrenze des Römischen Reiches. Hauptstützpunkt war "Lauriacum", ein Legionslager auf dem Gebiet des heutigen Enns. Von hier aus dirigierte das römische Militär ein Netzwerk an Kastellen und Stützpunkten zum Schutz der Grenze, von Linz bis Schlögen und Oberranna im Oberen Donautal. Doch war der Limes keineswegs so undurchlässig wie man glauben möchte, denn es florierte der Handel.

Tauchen Sie ein in die bewegte Geschichte der Römer an der Donau.

Museum Lauriacum

In einem der modernsten Römermuseen Österreichs erwartet die Besucher eine erlebnisreiche Entdeckungsreise in die Welt der Legionäre, ihrer Geschichte und ihres Alltags. 

Bei spannenden Führungen und Workshops kann man hier im Museum Lauriacum in die Welt der Römer eintauchen. 

Museum Lauriacum in Enns: Ein großes, mehrstöckiges Gebäude mit einer beeindruckenden Fassade. Die Architektur ist im traditionellen Stil mit vielen Verzierungen und Ornamenten gestaltet. Vor dem Gebäude befindet sich ein Brunnen mit einer Statue. Insgesamt vermittelt das Bild einen historischen, eleganten Eindruck.
Museum Lauriacum
© Tourismusverband Donau Oberösterreich Good Morning World Melanie Schillinger

Seit 2021 ist der westliche Abschnitt des Donaulimes UNESCO-Welterbe

Mit 33 Fundorten in Bayern, Österreich und der Slowakei bildet er einen Teil der ehemaligen Grenzen des Römischen Reiches, die von Schottland bis zur Slowakei mittlerweile durchgehend Welterbe sind.

Da die Donau als Grenzfluss ein natürliches Hindernis darstellt, war keine durchgehende Grenzmauer nötig. 
Am Donaulimes reihen sich daher Legionslager, Kastelle und Wachtürme am südlichen Flussufer aneinander. Gemeinsam mit den zivilen Siedlungen übte dieses Grenzsystem über Jahrhunderte Einfluss auf die kulturhistorische Entwicklung der Region aus und bildete an vielen Stellen die Ausgangspunkte unserer heutigen Städte. Durch diesen außergewöhnlichen Wert erhielt der Donaulimes mit der Aufnahme in die UNESCO-Welterbeliste die höchste Anerkennung für Kulturdenkmäler.

Eine Frau und ein Mann stehen inmitten des Römerburgus in Oberranna. Umgeben von den antiken Mauern dieser historischen Festung erleben sie hautnah die römische Geschichte und die Atmosphäre vergangener Zeiten.
Die Römer am UNESCO Donaulimes
© © Oberösterreich Tourismus GmbH | Martin Fickert

Auf den Spuren der Römer

Passau - Oberranna - Schlögen - Enns. Die Donau verbindet. Als Reiseroute und Ausflugsziel. Aber auch über die Zeiten hinweg - als natürliche Grenze und Handelsweg.

Römermuseum Kastell Boiotro in Passau: Ein mehrstöckiges Gebäude mit traditioneller Architektur, dessen Fassade in einem warmen Farbton gehalten ist. Die Fenster sind mit Gittern versehen, und am Gebäude sind Schilder zu sehen. Rings um das Haus befinden sich hohe Bäume, deren Blätter in herbstlichen Farben leuchten.

Römermuseum Boiotro Passau

© WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH | Studio Draussen
Römischer Meilenstein beim Donaukraftwerk Jochenstein in Engelhartszell: Eine säulenartige Struktur mit lateinischer Beschriftung, die vor einer bergigen Landschaft platziert ist.

Römischer Meilenstein

© Vianovis
Römerburgus Oberranna in Engelhartszell: In dieser Halle mit hoher Decke und Holzwänden befinden sich einige Menschen, die sich auf einem Laufsteg zwischen erhöhten Erdformationen bewegen. Die Umgebung scheint einem archäologischen oder historischen Ausstellungsraum zu ähneln, in dem die Besucher einen Einblick in vergangene Zeiten erhalten können.

Römerburgus Oberranna

© WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH/Hochhauser
Römerpark Schlögen in Haibach ob der Donau: Ein junges Paar betrachtet aufmerksam eine Informationstafel, auf der verschiedene Landschaftsbilder und Kartenmaterial zu sehen sind. Sie stehen vor einer Landschaft mit Wald und Bergen im Hintergrund.

Römerpark Schlögen

© WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH | Studio Draussen
Römische Kalkbrennöfen / Calcaria in Enns: Eine beeindruckende Höhle mit mächtigen Felsen und einer klar sichtbaren Treppe, die zu einem erhöhten Bereich führt. Dort befindet sich eine große Leinwand, die offenbar einen Blick auf eine idyllische Landschaft zeigt. Die Wände der Höhle sind mit Holzpaneelen verkleidet, die ihr ein gemütliches Ambiente verleihen.

Römische Kalkbrennöfen Enns

© Michael Maritsch
Gemeinsam auf den Spuren der Römer
Gruppenprogramme

Visualisierungen der römischen Ausgrabungen

Visualisierungen der Ausgrabungsstätten Oberranna, Schlögen und Enns geben Einblick, wie die Bauwerke einst ausgesehen und sich in die Landschaft integriert haben.

Rad & Römer

Mit dem Fahrrad zu den römischen Fundstätten in der Donauregion: Die Donau bildete einst die natürliche Grenze entlang des Donau Limes. Heute führt der Donauradweg entlang der Flussufer und schafft eine wundervolle Verbindung von aktiver Bewegung in traumhafter Naturkulisse inmitten der UNESCO Welterberegion am Römischen Donau Limes.

Die beiden Radfahrer legen eine wohlverdiente Pause auf der Donaulimes Welterbe-Runde in Passau ein. Sie finden einen schönen Platz mit Blick auf die malerische Marienbrücke, die elegant über die Donau spannt. Das Wasser glitzert in der Sonne, während sanfte Wellen gegen die Ufer schwappten.
Donaulimes Welterberunde
Passau - Schlögen - Passau
© © WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH | Studio Draussen
Radtouren in der Donauregion
Runden drehen am Donauradweg
15 neue Radtouren für E-Bike
© ©WGDDonauOberoesterreichTourismusGmbHCMVisuals Donauradweg reloaded, Radfahrer radeln am Donauradweg mit Blick auf Grein Perg

Wandern durchs UNESCO Welterbe

Der Weitwanderweg Donausteig führt in insgesamt 23 Etappen von Passau bis Grein. Er verspricht sagenhafte Ein- und Ausblicke auf die sagenumwobene Donauregion. Auch 49 Rundtouren, die von der Hauptroute ins Umland abzweigen laden zu gemütlichen Wander-Ausflügen ein, bei denen Sie die Region in all ihren Facetten erkunden können. Schritt für Schritt bewegt man sich durch diese historisch so bedeutsame Region, der bereits im Römischen Reich eine wichtige Rolle - als Verkehrsweg und natürlicher Schutzwall - zukam. Zahlreiche Fundstätte zeugen noch heute von der bewegten Vergangenheit dieser Flusslandschaft entlang des UNESCO Weltkulturerbes Donau Limes.

Freundinnen genießen den stimmungsvollen Ausblick auf die Donauschlinge Schlögen beim wandern.
Wandern am Donausteig
Mit dem Weitwanderweg Donausteig die UNESCO Welterbestätten erkunden
© Tourismusverband Donau Oberösterreich | Kuscheiart: Freundinnen genießen den stimmungsvollen Ausblick auf die Donauschlinge Schlögen beim wandern.