Römisches Erbe an der Donau
Über 500 Jahre lang prägte das Römische Reich mit seinen Legionären, Handwerkern und Bauern, seiner Architektur, den Kastellen und Bädern unser Land und hat dabei bleibende Spuren hinterlassen.
Die Donau war die Nordgrenze des Römischen Reiches. Hauptstützpunkt war "Lauriacum", ein Legionslager auf dem Gebiet des heutigen Enns. Von hier aus dirigierte das römische Militär ein Netzwerk an Kastellen und Stützpunkten zum Schutz der Grenze, von Linz bis Schlögen und Oberranna im Oberen Donautal. Doch war der Limes keineswegs so undurchlässig wie man glauben möchte, denn es florierte der Handel.
Tauchen Sie ein in die bewegte Geschichte der Römer an der Donau.
Erlebnisausstellung: Römer Abenteuer Welterbe
Wie sitzt es sich auf einem römischen Sattel, wie riecht das römische Ketchup, wie hört sich eine Tuba an oder wie haben die Legionäre das Mehl für ihren geliebten Getreidebrei gemahlen. Diese und viele weitere Stationen lassen Sie in die Welt der Römer an der Donau eintauchen!
Die erlebnisorientierte Ausstellung im Museum Lauriacum lädt zu einer Zeitreise von Passau bis Zeiselmauer entlang der nassen Grenze ein.
Auf den Spuren der Römer
Passau - Oberranna - Schlögen - Enns. Die Donau verbindet. Als Reiseroute und Ausflugsziel. Aber auch über die Zeiten hinweg - als natürliche Grenze und Handelsweg.
Visualisierungen der römischen Ausgrabungen
Visualisierungen der Ausgrabungsstätten Oberranna, Schlögen und Enns geben Einblick, wie die Bauwerke einst ausgesehen und sich in die Landschaft integriert haben.
Römerspuren - die App
Mit dem Smartphone auf Zeitreise in die Antike
Durch digitale Zauberhand feiert das Alte Rom jetzt Auferstehung. Vor unseren Augen pflügen Schiffe der römischen Donauflotte in Schlögen durch die Wellen. Das Kastell von Oberranna wächst wieder aus dem Boden. Und aus den Kalkbrennöfen von Enns steigt erneut Rauch auf. Die App "Römerspuren" ist ein Reiseguide zu den Hotspots der Antike in Oberösterreich und Ostbayern. Sie erzählt spannende Geschichten aus einer lange vergangenen Epoche. Sie macht verschwundene Bauwerke wieder sichtbar. Und sie stellt knifflige Aufgaben.
Die App "Römerspuren" ist kostenlos in den App-Stores downloadbar.
Die Karte zur App
Bestellen Sie kostenlos die Karte "Römerspuren", den handlichen Begleiter für spannende Entdeckungsreisen auf den Spuren der Römer in Ostbayern und Oberösterreich.
Rad & Römer
Mit dem Fahrrad zu den römischen Fundstätten in der Donauregion: Die Donau bildete einst die natürliche Grenze entlang des Donau Limes. Heute führt der Donauradweg entlang der Flussufer und schafft eine wundervolle Verbindung von aktiver Bewegung in traumhafter Naturkulisse inmitten der UNESCO Welterberegion am Römischen Donau Limes.
Wandern durchs UNESCO Welterbe
Der Weitwanderweg Donausteig führt in insgesamt 23 Etappen von Passau bis Grein. Er verspricht sagenhafte Ein- und Ausblicke auf die sagenumwobene Donauregion. Auch 49 Rundtouren, die von der Hauptroute ins Umland abzweigen laden zu gemütlichen Wander-Ausflügen ein, bei denen Sie die Region in all ihren Facetten erkunden können. Schritt für Schritt bewegt man sich durch diese historisch so bedeutsame Region, der bereits im Römischen Reich eine wichtige Rolle - als Verkehrsweg und natürlicher Schutzwall - zukam. Zahlreiche Fundstätte zeugen noch heute von der bewegten Vergangenheit dieser Flusslandschaft entlang des UNESCO Weltkulturerbes Donau Limes.
Interreg-Pojekt AB119
Inwertsetzung der römischen Kulturstätten in Ostbayern und Oberösterreich
Im von der Europäischen Union – Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung geförderten INTERREG-Projekt „AB119 – Inwertsetzung der römischen Kulturstätten in Ostbayern und Oberösterreich“ werden der grenzüberschreitenden Bedeutung des historischen Themas „Römer“ sowie allgemeiner Tourismustrends Rechnung getragen. Der Schwerpunkt liegt auf innovativen, touristischen Produkten (digitaler Reiseführer mit Mobilitätskonzept, gemeinsame Übersichtskarte) und der Inwertsetzung durch lokale Infrastrukturen mit historischem Bezug, wie z.B. Römerbrunnen, Aussichtsturm, Radrastplätze, etc. als verbindendes Element zwischen den römischen Kulturstätten und der Geschichte beider Regionen.
Projektdauer: 01.07.2016 - 30.06.2019