Suche
Suchen
Schließen
Aktuelle Informationen und Richtlinien rund um COVID-19 für Gäste und Reisende

Der Donausteig, unglaublich bewegend.

Für Familien mit Kindern ein Abenteuerspielplatz, für Genusswanderer pures Wanderglück, für Bewusste ein sinnstiftendes Naturparadies und für Trailrunner ein unglaublicher Kraftplatz – das ist der Donausteig. Seit mehr als 10 Jahren bietet der Donausteig unter dem Motto „einfach sagenhaft“ dem Wanderer außergewöhnliche Ein- und Ausblicke in die ebenso abwechslungsreichen wie fesselnden Landschaften entlang der Donau.

Folgen Sie uns auf Facebook @donauregion und verpassen Sie keine Geheimtipps mehr!

Facebook-Seite Donauregion

Wandern am Donausteig

Der Weitwanderweg Donausteig führt entlang beider Flussufer auf 450 km von Passau über Linz bis Grein. Unterwegs begegnen Wanderer wundersamen Sagengestalten, beeindruckenden Landschaften und einzigartigen Kulturschätzen. Es liegt auf der Hand - der Donausteig ist einfach sagenhaft!

 

Jetzt mitmachen und tolle Preise gewinnen!
Donauregion Oberösterreich Challenges 2023

Nutzen Sie zur Planung Ihrer Tour am Donausteig die interaktive Wanderkarte mit detaillierten Routenbeschreibungen und GPS-Daten zum Herunterladen. Alle Touren können mit allen Details und Karten als PDF-Dateien gespeichert und ausgedruckt werden.
Werfen Sie auch einen Blick auf die Donau-Apps: die Donau-Geschichten-Appist ein interessanter Reiseführer durch die Donauregion und gibt viele spannende Einblicke in Kultur, Land und Leute. 

Wandern von Ort zu Ort

Den gesamten Donausteig in 23 Etappen zurücklegen. Hier geht es zu allen Tourenbeschreibungen und GPS-Daten in der Online-Karte.

Donausteig-Etappen

Ausflüge & Rundtouren

Die 49 Donausteig-Runden sind perfekt für Tagesausflüge, denn die Rundtouren führen immer an den Ausgangspunkt zurück. Hier geht es zu allen Tourenbeschreibungen und GPS-Daten in der Online-Karte.

Donausteig-Runden
Aktuelle Meldungen
Infos zu Umleitungen und Sperren am Donausteig

Trailrunning an der Donau

Trailrunning ist Laufen im eigenen Rhythmus, wo man ganz einfach eine neue Gegend und neue Laufstrecken entdecken kann. Es geht darum, sich in der Natur zu bewegen und das muss nicht notwendigerweise immer in den Bergen sein. Vor allem zur Saisonvorbereitung oder auch für Einsteiger ist das Laufen in niedrigeren Lagen wie der Donauregion ideal!

© Trailrunning © Freund der Berge
Trailrunning © Freund der Berge

#trailrunning
@donauregion

Video abspielen
Video

Wanderungen für jeden Geschmack

Die schönsten Wanderrouten rund um den Donausteig – genussvoll, erlebnisreich und sinnstiftend 

Buchtipp

Wir möchten Wanderern mit dem Donausteig-Wanderbuch gerne eine Unterstützung und Planungshilfe für den 'häppchenweisen Wandergenuss' am Donausteig mitgeben. Es bietet elf Tourenvorschläge für jeweils 2-tägige Wanderungen. Erhältlich im Buchhandel und im Donaushop.

Zum Donaushop

Donausteig-Wirte

Qualifizierte Wanderbetriebe

Insgesamt 29 Hotels, Pensionen und Gasthöfe im bayerisch-oberösterreichischen Donauraum sind „Donausteig-Wirte“. Als Spezialisten in Sachen Wanderurlaub entlang des Donausteiges unterwerfen sie sich festgelegten Qualitätskriterien.

Hier geht es zu den Donausteig-Wirten: 

Nächtigungsbetriebe 

 Gastronomiebetriebe

 

© Donausteig-Wirte Speckalm Bad Kreuzen © WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH / Hochhauser
Donausteig-Wirte Speckalm Bad Kreuzen © WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH / Hochhauser

Österreichs beste Weitwanderwege

Lechweg (Tirol), Donausteig (Oberösterreich), Welterbesteig Wachau (Niederösterreich),
Alpannonia (Burgenland)

Aktueller Fährenplan

Beide Donauufer während einer Radtour am Donauradweg oder einer Wanderung am Donausteig erobern - mit den Donau-Fähren wechseln Sie bequem auf die andere Donau-Seite.  Die Fähren sind genau richtig, um sowohl Nord- als auch Südufer der Donau zu erkunden. Natürlich können Sie Ihre Fahrräder auf die Fähren mitnehmen!

Sichere Almen

Verhaltensregeln zu einem sicheren Miteinander auf Österreichs Wanderwegen

Das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, die Landwirtschaftskammer Österreich, die Wirtschaftskammer Österreich und der Alpenverein haben in enger Zusammenarbeit zehn Verhaltensregeln für den richtigen Umgang mit Weidevieh auf Österreichs Almen erstellt. Diese wurden vom Land Oberösterreich gemeinsam mit Wirtschaftskammer Oberösterreich, Landwirtschaftskammer Oberösterreich sowie den alpinen Vereinen und dem Tourismus für das Bundesland Oberösterreich neu aufgelegt und sind als Video und als Folder verfügbar.

Zum Video Zum Folder als PDF