suche
suchen
schließen
Die beiden Radfahrer legen eine wohlverdiente Pause auf der Donaulimes Welterbe-Runde in Passau ein. Sie finden einen schönen Platz mit Blick auf die malerische Marienbrücke, die elegant über die Donau spannt. Das Wasser glitzert in der Sonne, während sanfte Wellen gegen die Ufer schwappten.
Die beiden Radfahrer legen eine wohlverdiente Pause auf der Donaulimes Welterbe-Runde in Passau ein. Sie finden einen schönen Platz mit Blick auf die malerische Marienbrücke, die elegant über die Donau spannt. Das Wasser glitzert in der Sonne, während sanfte Wellen gegen die Ufer schwappten.

Donaulimes
Welterbe-Runde

Passau – Schlögen – Passau

© © WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH | Studio Draussen

Mit dem Rad der Geschichte auf der Spur

Die Region an der bayerisch-oberösterreichischen Donau ist ein Paradies für alle Genussradfahrer – denn am Donauradweg von Passau bis Schlögen wartet beidseits der Ufer unbeschwertes Fahrglück auf alle Zweiradfans. Neben Naturschätzen gibt es auf der Tour auch ein reiches kulturelles Erbe zu entdecken. 

© © WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH | Studio Draussen
Die beiden Radfahrer machen eine kurze Pause beim Römerkopf am Römerburgus Oberranna. Hier genießen sie die historische Atmosphäre und den Blick auf die beeindruckenden Überreste der römischen Befestigungsanlage. Während sie sich erholen, nutzen sie die Gelegenheit, um sich über die geschichtlichen Hintergründe des Ortes auszutauschen und die Umgebung zu erkunden, bevor sie ihre Donaulimes Welterbe-Runde fortsetzen.
Video

Besonders das UNESCO-Welterbe Donaulimes ist hier an der Strecke spürbar und lädt nun auf ganz besondere Art und Weise ein, erlebt zu werden. Mit moderner Technologie wird der römischen Vergangenheit zwischen Passau und Schlögen neues Leben eingehaucht. Als digitaler Reiseleiter gibt Severinus von Noricum sehr persönliche Einblicke in seine Zeit. Unkompliziert, einfach und spielerisch erklärt – so macht Geschichte richtig Spaß!

Das Welterbe Donaulimes mit Severinus entdecken

Folgen Sie unserem Severinus von Noricum, um in die bewegte Geschichte am Welterbe Donaulimes einzutauchen und um zu sehen, was heute noch vorhanden ist. Unkompliziert, einfach und spielerisch erklärt – so macht Geschichte richtig Spaß. 

© Severinus © 7reasons
Severinus

Severinus von Noricum – Diplomat, Missionar, Wohltäter
geboren um 410 n. Chr., verstorben am 8. Jänner 482 in Favianis/Mautern (Niederösterreich)

© © WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH | Studio Draussen
Die beiden Radfahrer haben den QR-Code des Severinus von Noricum gescannt und tauchen nun in die aufregende Welt der Augmented Reality im Römerburgus Oberranna ein. Auf ihren Handydisplays erscheinen lebendige, interaktive Darstellungen von Severinus und Szenen aus der römischen Geschichte, die den Ort umgeben.
Video

Als die Städte Ufernoricums an der oberen Donau noch bestanden, aber fast kein Kastell von Barbarenüberfällen verschont blieb, erstrahlte der Ruf des heiligen Severinus weithin, sodass ihn die einzelnen Kastelle um die Wette zu ihrem Schutze zu sich einluden. Sie glaubten nämlich, ihnen werde kein Unheil widerfahren, wenn er anwesend sei.
Eugippius, Vita Severini 11, 1
(verfasst um 511 n. Chr.)

Wo alte Mauern Geschichten erzählen

Römermuseum Kastell Boiotro in Passau: Ein mehrstöckiges Gebäude mit traditioneller Architektur, dessen Fassade in einem warmen Farbton gehalten ist. Die Fenster sind mit Gittern versehen, und am Gebäude sind Schilder zu sehen. Rings um das Haus befinden sich hohe Bäume, deren Blätter in herbstlichen Farben leuchten.
Römermuseum Passau
© WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH | Studio Draussen

Römer in der Krise?

Seit langer Zeit bedrohen feindliche Stämme die römischen Befestigungen und Siedlungen entlang der Donau – auch im heutigen Passau. Hier liegt ein wichtiger Knotenpunkt für die Römer und die beiden Militärlager Batavis und Boiotro sind an der Grenze des Imperium Romanum von großer Bedeutung. Droht der Untergang oder kann Severinus dem Unheil etwas entgegensetzen.

Römerburgus Oberranna in Engelhartszell: In dieser Halle mit hoher Decke und Holzwänden befinden sich einige Menschen, die sich auf einem Laufsteg zwischen erhöhten Erdformationen bewegen. Die Umgebung scheint einem archäologischen oder historischen Ausstellungsraum zu ähneln, in dem die Besucher einen Einblick in vergangene Zeiten erhalten können.
Römerburgus Oberranna
© WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH/Hochhauser

Einzigartiger Bau dem Untergang geweiht?

In Oberranna im Oberen Donautal wurde ein für die Provinz Noricum einzigartiges Bauwerk – eine Mischung aus einem kleinen Kastell und einem burgus, wie man die massiven Wachturme der Spätantike nennt – verwirklicht. Aufgrund der feindlichen Bedrohung werden die Vorräte knapp und auch die Soldaten werden langsam aber sicher unruhig. Kann Severinus von Noricum helfen?

Römerpark Schlögen in Haibach ob der Donau: Ein junges Paar betrachtet aufmerksam eine Informationstafel, auf der verschiedene Landschaftsbilder und Kartenmaterial zu sehen sind. Sie stehen vor einer Landschaft mit Wald und Bergen im Hintergrund.
Römerbad Schlögen
© WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH | Studio Draussen

Ruinen einer Großmacht am Naturphänomen

Die faszinierende Schlögener Schlinge ist ein beeindruckendes Naturphänomen und ein strategisch bedeutender Ort entlang des Donaulimes. Lange Zeit genossen Bewohner die Annehmlichkeiten der berühmten Badekultur. Doch vom Glanz ist wenig über und auch inmitten des Idylls nähert sich die Gefahr. Kann Severinus die Bewohner noch rechtzeitig warnen?

Radtour Donaulimes Welterbe-Runde & Beschilderung

Beschilderung

Die Donaulimes Welterbe-Runde ist einheitlich mit offiziellen Wegweisern beschildert:

© Beschilderung OÖ
Beschilderung OÖ
© Beschilderung Landeskreis Passau
Beschilderung Landeskreis Passau
© Beschilderung Passau
Beschilderung Passau
Zwei Radfahrer fahren die Donaulimes Welterbe-Runde entlang in Kramesau. Umgeben von malerischen Ausblicken auf die Donau und die umliegende Landschaft genießen sie die frische Luft und die sportliche Betätigung.
Gesamttour
Donaulimes Welterbe-Runde Passau - Schlögen - Passau
© © WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH | Studio Draussen
Ein Paar macht eine wohlverdiente Fahrradpause von der Donaulimes Welterbe-Runde und sitzt entspannt am Donauufer in Kramesau. Umgeben von der malerischen Landschaft, genießen sie die frische Luft und den sanften Klang des Wassers, das gegen die Ufersteine plätschert. Neben ihnen liegen ihre Fahrräder, die für eine Weile zur Seite gestellt wurden.
Etappe 1 Passau-Schlögen
Donaulimes Welterbe-Runde
© © WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH | Studio Draussen
Zwei Radfahrer wechseln mit der Radfähre die Uferseite der Donau, um ihre Fahrt auf der Donaulimes Welterbe-Runde fortzusetzen. Während sie gemächlich über das Wasser gleiten, genießen sie den herrlichen Blick auf die Donau und die umliegende Natur.
Etappe 2 Schlögen-Passau
Donaulimes Welterbe-Runde
© © WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH | Studio Draussen
Bestellung Folder Donaulimes Welterbe-Runde
© Mockup Donaulimes Welterberunde Folder
Zwei Radfahrer legen eine kurze Pause auf ihrer Donaulimes Welterbe-Runde ein und verweilen vor dem beeindruckenden Gebäude des Glockenspiels in Passau. Sie steigen von ihren Rädern ab, nehmen einen erfrischenden Schluck aus ihren Trinkflaschen und genießen den Moment, während die Melodien des Glockenspiels die Luft erfüllen.
Verleihstellen
Fahrrad- und E-Bike-Verleih in der Donauregion
© © WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH | Studio Draussen
Zwei Radfahrer steigen in Engelhartszell mit ihren Rädern vom Ausflugsschiff ‚Barefoot Boat by Til Schweiger‘ hinunter. Nach einer entspannten Fahrt entlang der Donau genießen sie den Moment, wieder festen Boden unter den Füßen zu haben. Ihre Fahrräder sicher in der Hand, sind sie bereit, ihre Tour entlang des Flusses fortzusetzen.
Ausflugsschifffahrt
Passau – Schlögen
© © WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH | Studio Draussen

Anreise nach Passau

  • Sehr gute Bahnverbindungen zum Hauptbahnhof Passau (vom Flughafen München ca. 160 km, ca. 2,5 Stunden).
  • Passau hat Autobahnanschluss aus Richtung München, Regensburg, Salzburg und Wien.
Zur Anreise

Fähren entlang der Radtour

  • Autofähre, Querfähre Obernzell-Kasten
  • Querfähre Engelhartszell-Kramesau
  • Querfähre Au-Schlögen
  • Querfähre Au-Inzell 1
Zur Fährenübersicht
© Severinus mit Kinder
Severinus mit Kinder
Aktuelle Meldungen
Infos zu Umleitungen und Sperren
Zwei Radfahrer legen eine wohlverdiente Pause auf ihrer Fahrt entlang der Donaulimes Welterbe-Runde am Römerrastplatz in Freizell ein. Umgeben von historischem Flair und Natur genießen sie die Ruhe und tanken neue Energie. Der Rastplatz bietet einen idealen Ort, um die faszinierende Geschichte der Römer zu spüren und dabei die eindrucksvolle Landschaft des Donautals auf sich wirken zu lassen.
Römische Spuren am Donauradweg
© © WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH | Studio Draussen

Das könnte Sie auch noch interessieren

© © Oberösterreich Tourismus GmbH | Martin Fickert
Eine Frau und ein Mann stehen inmitten des Römerburgus in Oberranna. Umgeben von den antiken Mauern dieser historischen Festung erleben sie hautnah die römische Geschichte und die Atmosphäre vergangener Zeiten.

UNESCO Donaulimes

Karte umdrehen

Die Römer an der Donau

Karte umdrehen
© ©WGDDonauOberoesterreichTourismusGmbHCMVisuals Donauradweg reloaded, Radfahrer an der Donau bei Kramesau Neustift

Radfahren in der Donauregion

Karte umdrehen

 

Das Projekt BA0200118 – AE – Donau Welterbe-Runde wurde kofinanziert von der Europäischen Union.

Zum Interreg-Projekt
© Logoleiste Interreg
Logoleiste Interreg