suche
suchen
schließen

Römische Spuren am Donauradweg

Die Römer haben prägende Spuren in unserem Land hinterlassen. Lassen Sie sich entlang der Donau auf eine Zeitreise in das römische Reich entführen.

Der Donauradweg (R1) verläuft sowohl am Nordufer als auch am Südufer des Stromes und folgt damit der natürlichen Nordgrenze des einstigen "Imperium Romanum". Es sind die "Römer-Rastplätze" die hier, wo Roms Legionäre entlang des Limes die Grenze schützten, Auskunft über das Erbe Roms geben.

Vom Hauptstützpunkt, dem Legionslager "Lauriacum", auf dem Gebiet des heutigen Enns, dirigierte das römische Militär ein Netzwerk an Kastellen und Stützpunkten zum Schutz des Limes, von Linz bis Schlögen und Oberranna im Oberen Donautal.

Donaulimes Welterberunde

Passau - Schlögen - Passau

Die neue Donaulimes Welterberunde von Passau über Schlögen und zurück ladet auf eine genussvolle Radrunde entlang der Donau ein. Erleben Sie die beeindruckende Natur und das kulturelle Erbe der Region, mit dem UNESCO-Welterbe Donaulimes, auf einzigartige Weise.

Die beiden Radfahrer legen eine wohlverdiente Pause auf der Donaulimes Welterbe-Runde in Passau ein. Sie finden einen schönen Platz mit Blick auf die malerische Marienbrücke, die elegant über die Donau spannt. Das Wasser glitzert in der Sonne, während sanfte Wellen gegen die Ufer schwappten.
Donaulimes Welterberunde
Passau - Schlögen - Passau
© © WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH | Studio Draussen

Unterwegs am Donauradweg - in drei Etappen auf römischen Spuren

Passau – Schlögen (42 km)

Diese Route startet im ehemaligen Zollgrenzort Batavis und führt am rechten Ufer der Donau über ehemalige Trassen der Limesstraße und zwei Kleinkastellen bis zum Naturwunder Schlögener Schlinge. Zwischenzeitlich erwartet Sie in Oberranna der RömerBurgus, das am besten erhaltene römische Bauwerk Oberösterreichs.

Römermuseum Kastell Boiotro in Passau: Ein mehrstöckiges Gebäude mit traditioneller Architektur, dessen Fassade in einem warmen Farbton gehalten ist. Die Fenster sind mit Gittern versehen, und am Gebäude sind Schilder zu sehen. Rings um das Haus befinden sich hohe Bäume, deren Blätter in herbstlichen Farben leuchten.

Römermuseum Kastell Boiotro

© WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH | Studio Draussen
Römerburgus Oberranna in Engelhartszell: In dieser Halle mit hoher Decke und Holzwänden befinden sich einige Menschen, die sich auf einem Laufsteg zwischen erhöhten Erdformationen bewegen. Die Umgebung scheint einem archäologischen oder historischen Ausstellungsraum zu ähneln, in dem die Besucher einen Einblick in vergangene Zeiten erhalten können.

RömerBurgus Oberranna

© WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH/Hochhauser
Römerpark Schlögen in Haibach ob der Donau: Ein junges Paar betrachtet aufmerksam eine Informationstafel, auf der verschiedene Landschaftsbilder und Kartenmaterial zu sehen sind. Sie stehen vor einer Landschaft mit Wald und Bergen im Hintergrund.

Römerpark Schlögen

© WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH | Studio Draussen

Schlögen – Linz (56 km)

Sie folgen der Donau entlang des linken oder rechten Ufers und setzen mit einer Fähre Ihre Reise von Ottensheim nach Linz fort. Am Ende des Eferdinger Beckens erwartet Sie die Linzer Pforte. Bald stehen Sie in Linz, dem römischen Handelsknotenpunkt Lentia.  TIPP: Dauerausstellung im Schlossmuseum: Archäologie – Ur- und Frühgeschichte, Römerzeit, Mittelalter und Neuzeit

Donaustrand2_LinzTourismus_MartinStoebich.jpg

Linz. Die Stadt, die verändert

© LinzTourismus MartinStoebich
Schlossmuseum Linz

Schlossmuseum Linz

© Linztourismus Alex Sigalov
Museum Lauriacum in Enns: Ein großes, mehrstöckiges Gebäude mit einer beeindruckenden Fassade. Die Architektur ist im traditionellen Stil mit vielen Verzierungen und Ornamenten gestaltet. Vor dem Gebäude befindet sich ein Brunnen mit einer Statue. Insgesamt vermittelt das Bild einen historischen, eleganten Eindruck.

Museum Lauriacum Enns

© Tourismusverband Donau Oberösterreich Good Morning World Melanie Schillinger

Linz – Strudengau (62 km)

In Linz befahren Sie das linke Ufer Richtung Mauthausen. Beim Kraftwerk Abwinden/Asten wird die Donau überquert und nach Enns weitergeradelt. Das Museum Lauriacum in Enns ist eine der bedeutendsten Schausammlungen der Römerzeit in Österreich. Im Keltendorf Mitterkirchen erhalten Sie Einblick in die vorrömische Hallstattkultur. Diese Etappe endet in Grein.

Freilichtmuseum Keltendorf Mitterkirchen in Mitterkirchen im Machland: Ein traditionelles Gebäudekomplex mit Strohdächern, umgeben von üppiger Vegetation und einigen Sitzgelegenheiten im Freien. Die Gebäude scheinen in einem ländlichen Gebiet zu stehen, mit Bergen oder Hügeln im Hintergrund.

Keltendorf Mitterkirchen

© marktgemeinde Mitterkirchen im Machland