Von Pillendrehern und Keltengräbern
Die oberösterreichische Landeshauptstadt Linz verleitet Sie mit einer Reihe attraktiver Sehenswürdigkeiten zu einer ausgiebigen Sightseeing-Tour: Etwa durch die Altstadt samt Hauptplatz und Landstraße zu Schlossmuseum, Botanischem Garten, Mariendom, Musiktheater am Volksgarten, Lentos Museum und Ars Electronica Center – um einige der wichtigsten zu nennen. Gewiss ist, dass Ihnen zum Abschied der Pöstlingberg, auch ein Wahrzeichen der Stadt, zum Donauradweg herab winkt.
Vorbei geht's bald an Steyregg mit seinem prächtigen Schloss. Dessen Geschichte reicht bis ins 11./12. Jahrhundert zurück, allerdings öffnet es seine Tore nur zu Veranstaltungen.
Etwas abseits der Donau rollen Sie weiter nach Mauthausen. Die einst von den Babenbergern gegründete "Mautstätte", daher der Name, erlangte als Standort des größten österreichischen NS-Konzentrationslagers (Gedenkstätte!) traurige Bekanntheit. Im Mauthausener Schloss Pragstein erfahren Sie übrigens alles, was Sie schon immer übers Pillendrehen und Salbenmischen wissen wollten. Hier ist nämlich Österreichs einziges Apothekenmuseum untergebracht.
Bei Au an der Donau bietet sich die Gelegenheit zu einem Abstecher ins lebendige Stadtzentrum der Bezirkshauptstadt Perg, wo Gaststätten oder Cafés zu einer Pause einladen. (Tipp: Shopping in Perg.) Ein Abstecher am R30 Aist-Naarntal-Radweg lohnt sich. Dieser erstreckt sich von Au/Donau bis Schwertberg und Perg und retour nach Au.
Die nächste Rastmöglichkeit lässt sich verbinden mit einem Besuch des Keltendorfs Mitterkirchen, einem Freilichtmuseum, das Ihnen den Alltag anno 700 v. Chr. hautnah vermittelt. Gar nicht so weit entfernt gäbe es übrigens noch das Stift Baumgartenberg zu besichtigen, dessen Stiftskirche mit ihren prächtigen Stuckarbeiten als Juwel barocker Baukunst gilt. Gemächlich geleitet Sie von hier aus der Strom nach Grein, der "Perle des Strudengaus". Im Mittelalter als das „goldene Städtchen“ weithin bekannt, bezaubert Grein heute mit seinem nostalgischen Charme. Das Stadttheater Grein, mit seinen vielbestaunten Kuriositäten und das älteste Wohnschloss Österreichs, Schloss Greinburg, heißen Sie willkommen.
Wegbeschreibung:Linz - Steyregg - St. Georgen an der Gusen - Mauthausen - Au an der Donau - Grein
Routenbeschreibung
Sie starten diese Tour in der Flussgasse in Linz, nahe des Neuen Rathauses. So finden Sie gleich auf den Donaudamm, der direkt am Fluss entlang führt und können dabei den Blick auf das Linzer Donauknie genießen. Auch die Aussicht auf den Pöstlingberg bleibt Ihnen dabei nicht verwehrt.
Weiter geht es auf dem Donauradweg vorbei an Steyregg, ein Name den sich alle Liebhaber von Schlössern merken sollten, nach St. Georgen an der Gusen. Dazu verlassen Sie bei Abwinden den Donauradweg nach links, der hier ohnehin aufgrund des Wasserwerks endet, und radeln parallel zu den Bahngleisen nach St. Georgen hinein. Sobald Sie an die L569 kommen fahren Sie nach rechts in Richtung Langenstein. Nach einer kurvenreichen Fahrt durch den Ort Ufer kommen Sie bei Mauthausen schließlich wieder zurück auf den Radweg und damit ganz in die Nähe der Donau.
Weiter geht es auf dem Donauradweg ohne große Ortsberührung (außer Au an der Donau) bis nach Mitterkirchen im Machland. Das bedeutet für Sie jede Menge Natur. Hier bietet sich jedenfalls auch ein Abstecher nach Perg an. In Mitterkirchen angelangt, können Sie sich wieder auf ein bisschen Kultur freuen. Hier wurde mit einem beeindruckenden Wiederaufbau ein Keltendorf der Frühgeschichte wieder zum Leben erweckt. Kurz nach dem Keltendorf lohnt sich ein Abstecher nach Baumgartenberg. Nicht nur das Stift ist sehr sehenswert, von hier stammt auch das Landeswappen von OÖ ab.
Daraufhin erwartet Sie wieder eine längere Landschaftsetappe auf dem Donauradweg bis Grein vor Ihnen auftaucht. Die Stadt Grein besitzt zwei touristisch sehr bedeutende Attraktionen: Zum einen das Stadttheater Grein, das ältestes noch heute bespielbare Stadttheater Österreichs und zum anderen das herrschaftliche Anwesen von Schloss Greinburg mit seiner prachtvollen Innenausstattung.
In Grein empfehlen wir Ihnen mit der Donaufähre auf das Südufer zu wechseln.
Tipp des Autors:Entdeckungsreisen mit genussvollem Zwischenstopp! Diese Tour führt direkt an folgendem Kulinarikpartner vorbei:
Direkt am Pleschinger Badesee gelegen! Idealer Ort für ein romantisches Abendessen und Familien- oder Geschäftsessen. Das Restaurant ist bekannt für seine köstliche Nationale und Internationale Küche. Es bietet eine reiche Auswahl an einheimischen und ausländischen Weinen, sowie an alkoholischen und nicht alkoholischen Getränken. Das Restaurant ist immer eine gute und sichere Wahl.
Zu jeder Jahreszeit verwöhnt Sie die Café-Konditorei Schörgi im Donaustädtchen Grein. Wanderer, Radfahrer und Kulturbeflissene kommen vielleicht aus ganz unterschiedlichen Motiven in das Städtchen Grein im Strudengau. Es gibt aber ein gemeinsames Ziel, das sie eint: das Café Konditorei Schörgi. Nun könnte man meinen, es ist die Terrasse mit dem Ausblick auf die Donau, die sie anzieht. Natürlich, das auch. Aber grundsätzlich kommen sie alle wegen der süßen Kreationen des Konditormeisters Helmut Schörgi, die seinem Traditions-Café weit über die Region hinaus einen hervorragenden Ruf bescheren. Schörgi versteht sich auf verführerische Torten und Kuchen ebenso wie auf die Komposition sündig-schokoladiger Pralinen. Wofür „der Schörgi“ aber donauauf und donauab berühmt ist, sind seine erfrischenden Eisspezialitäten. Nur die besten Früchte, die im Strudengau und den umliegenden Regionen wachsen, finden ihren Weg in die fruchtigen Erfrischungen. Und erfinderisch ist Helmut Schörgi beim Eis genauso wie bei seinen anderen Kreationen: Das Repertoire des Hauses umfasst 90 verschiedene Eissorten, von denen jeweils 36 in den Sommermonaten die Vitrine zieren. Und so manchen „heißgelaufenen“ Radler und Wanderer mit Hochgenuss wieder auf Betriebstemperatur herunterkühlen.
Bei gemütlicher Atmosphäre - schöner Gastgarten mit Donaublick bieten wir Ihnen ein reichhaltiges Angebot an Kuchen, Torten und bodenständigen, warmen Mehlspeisen - Strudelvarianten, Buchteln, Palatschinken und dgl. mehr - nach alten Hausrezepten.
Ein Blick in unsere Mehlspeisvitrine wird Sie überzeugen.
Ferner finden Sie in unserem neuen Eispkiosk eine große Auswahl an Eisspezialitäten vor. Alles eigene Erzeugung und reine Naturprodukte.
Wir bieten auch Frühstücksvariationen und kleine Imbisse - köstliche Suppen, Toasts, sowie Salate nach Saison uvm. - an.
Unsere Preise bürgen für Qualität.
Unser Betrieb ist ganzjährig geöffnet.
Auf Ihr Kommen freut sich Familie Schörgi.
Lassen Sie sich von unseren Schmankerln begeistern und genießen Sie bei einem guten Glas Wein oder einem gepflegten Glas Bier den herrlichen Donaublick von unserer einzigartigen Sonnenterrasse.
Wir haben täglich 3 verschiedene Menüs und auch stets frische regionale Angebote.
DANUBIUS-Bistro
Union Mauthausen Hallentennis
Restaurant "Das Boot", im Osten von Mauthausen, direkt an der Donau (neben Eurospar)
Herrlicher Gastgarten, bodenständige Küche, gepflegte Getränke, flotter Service.
GERHARD EBNER & ARNOLD HÖRMANN: CAMPING AU – WO DIE DONAU GESCHICHTEN ERZÄHLT UND MENSCHEN ZUSAMMENBRINGT
Da, wo die Aist in die Donau fließt, liegt ein Ort, der Menschen verbindet: Camping Au ist mehr als nur ein Campingplatz – es ist ein kulinarischer Treffpunkt für Reisende aus aller Welt. Camper, Radfahrer und Einheimische kommen hier zusammen, um die Natur zu erleben, gutes Essen zu genießen, gemeinsam zu lachen und Geschichten auszutauschen.
Der Platz steht für Weltoffenheit und Gemeinschaft – inspiriert durch die Reisen der beiden Camping-Betreiber und die besondere Atmosphäre, die jeden Gast willkommen heißt. Seit 2006 führen Gerhard und Arnold, beide Quereinsteiger, diesen einzigartigen Treffpunkt. Was einst mit einer kleinen Hütte und ein paar Fässern begann, hat sich zu einem Ort entwickelt, der heute Menschen aus über 60 Nationen zusammenbringt. Arnold, ein gelernter Koch, und Gerhard, ein Weltenbummler mit einem Händchen für Handwerk und Gartenarbeit, ergänzen sich perfekt. Ihre Liebe zur Vielfalt und ihre Reisen prägen die besondere Stimmung des Platzes. „Camping bedeutet für uns, Natur und Menschen zusammenzubringen – das ist das Schönste und manchmal auch das Herausforderndste“, erzählt Arnold, während er mit einem Lächeln Gemüse für das Abendessen vorbereitet. Diese Philosophie spiegelt sich besonders in ihrem multikulturellen Küchenteam wider, das von nepalesischen Köchen bereichert wird – eine Verbindung, die durch Gerhards Nepalreisen inspiriert wurde. Ein kulinarisches Highlight, das bei vielen Gästen besonders beliebt ist, ist der „Donaustandler“. Diese spannende Fusion aus regionalen Zutaten und innovativen Aromen begeistert immer wieder die Gäste. Neben diesem Favoriten bietet das „Donau Stand’l“ auch regionale Spezialitäten wie knusprigen Steckerlfisch, die vegetarische „Boßner“ oder frisch zubereitete Bauernkrapfen. Für Veganer gibt es zudem das nepalesische Momo, dass das Angebot abrundet.
Die Lage des Platzes, direkt an der Donau und umgeben von Streuobstwiesen, lädt dazu ein, die Natur in ihrer ganzen Schönheit zu erleben. Man kann Eisvögel beobachten, am Ufer entlang radeln oder den „Biberbursch“ besuchen: ein Biber, der seit Jahren in der Nähe lebt und regelmäßig seine Dämme baut. Gerhard lacht: „Wir haben sozusagen einen Vertrag mit ihm – solange er sich an die Regeln hält, darf er bleiben!“
Nach einem guten Essen bleibt man am besten direkt vor Ort. Zeltplätze, Hütten, Eulennester und Schlaffässer sorgen für entspannte Nächte, mitten in der Natur. Egal, ob auf einer Radtour entlang des Donauradweges, bei der Wanderung „Fuchtelmanderl-Weg” oder bei einem Tagesausflug – Camping Au bietet Genuss, Erholung und das Gefühl, Teil von etwas Besonderem zu sein.
Diese Touren führen ebenfalls am donAu-Stand'l vorbei:
E-Tankstelle/Ladestation für Autos in der Parkgarage des Neuen Rathaus.
3 Parkplätze für E-Autos.
Spontanlade ohne vorherige Registrierung möglich
Betreiber
Laden kostenlos
Parken kostenlos
Freischaltung / BezahlungSpontanladen (adhoc) ohne vorherige Registrierung ist hier möglich
ohne Authentifizierung
Anschlüsse Ladesäule 1 #34733Autos
Zweiräder
Das Gasthaus Haberl freut sich über jeden einzelnen Gast.
Direkt am Ortsplatz gelegener Gasthof mit sehr schönen Gästezimmern (TV-Sat, Dusche, WC, Telefon), gemütlichen Stüberln, gutbürgerlicher Küche und Gastgarten. Einkaufsmöglichkeit im dazugehörigen Lebensmittelgeschäft mit hauseigener Fleischerei.
Busse und größere Reisegruppen sind gegen Voranmeldung herzlich willkommen!
Spüren Sie das Ambiente in unserem historischen ca. 500 Jahre alten, familiären Haus direkt im Zentrum von Mauthausen und am Donauradweg gelegen. Genießen Sie die gute bodenständige Küche, ausgewählte Weine, gut gezapfte Biere. Nehmen Sie Platz im gemütlichen Donaugastgarten.
Im Gasthaus "Zur goldenen Traube", situiert am wunderschönen Heindlkai haben Sie die Möglichkeit neben gutbürgerlicher Hausmannskost auch Kebap, Pizza und Bosna zu genießen.
In unserem Traditionsbetrieb kümmern wir uns jederzeit um Ihr Wohlbefinden. Schmankerl aus Küche und Keller laden ein zu Mühlviertler Gastlichkeit. Saisonale und regionale Küche, Hausmannskost, tägliches Ayurveda-Gericht. Unser ruhig gelegenes Haus mit Gastgarten mitten im Grünen am Fuße der Greinburg vermittelt gemütliche Atmosphäre zu jeder Jahreszeit. Das Donaustädtchen Grein ist immer einen Besuch wert.
Neu renoviertes "Wia`zhaus" mit Gastgarten und Kinderspielplatz. Gutbürgerliche Küche!
Im Restaurant beim Freizeitzentrum Mauthausen haben Sie neben der Möglichkeit sich sportlich zu betätigen (Tennisplätze, Freibad,..) auch die Alternative sich kulinarisch mit gutbürgerlicher Hausmannskost wie Cordon Bleu, Rostbraten, täglich frische Salate,.. verwöhnen zu lassen.
große Auswahl an österr. & internationalen Weine Weinverkostungen auf Anfrage Flaschenweinverkauf im Winter Samstag 9h-12h
Direkt am Donauradweg, neue Gästezimmer, Apartment und Seminarräume. Nehmen Sie sich Zeit im Gastgarten oder in unseren Gasträumen die Kulinarik aus der ausgezeichneten Küche zu genießen. Gestalten Sie Ihr Seminar oder laden Sie Ihre Gäste zu einer Feier im Saal ein. Ein Haus der Kultiwirte. WIFI, TV, Lift, Klimaanlage, Kaffee Bar, Frühstücks Buffet...
Hier im DonauHof essen. trinken. schlafen. finden Sie alles was Ihr Herz begehrt.
Wir sind Spezialisten für Hochzeiten, Feiern, und Busgruppen, aber auch für Urlaubsgäste und Einheimische die unsere Küche und Service lieben.
Mehr erfahren Sie bei einem Besuch bei uns, aber auch unter der Home page www.donau-hof.at
Sitzplätze - Ausstattung:
Wirtshaus 60 Personen
Stüberl 20 Personen
Veranstaltungssaal 80 Personen
Donaugastgarten 60 Personen
Gästezimmer 30
Besonderes:
Hochzeitsfeiern
Busgruppen
Stammtische, Vereine
Allgemeine Feiern
Seminare
Spielplatz
Küche:
Spezialitäten Wochen
Genießer der Guten Küche
Hausmannkost
International
Buffet
Gruppen
Menü´
Essen, Trinken, Schlafen... Geniessen Sie die angenehmen Seiten des Lebens! Ob Urlaub, Wochenende oder kurzer Abstecher - bei uns können Sie sich entspannen. Einfach im Gastgarten oder in unserer gemütlichen Gaststube sitzen, und bei gutem Essen und Trinken den Alltag vergessen. Wir freuen uns auf Sie! Das Team des Hotel-Restaurants zum Donaueck-Mauthausen
Geniessen Sie die angenehmen Seiten des Lebens!
Ob Urlaub, Wochenende oder kurzer Abstecher - bei uns können Sie sich entspannen. Einfach im Gastgarten oder in unserer gemütlichen Gaststube sitzen, und bei gutem Essen und Trinken den Alltag vergessen.
Wir freuen uns auf Sie!
Das Team des Hotel-Restaurants zum Donaueck-Mauthausen
Die Jausenstation hat von 15. April - 31. Oktober geöffnet und bietet von 10:00 - 16:00 Uhr warme Speisen, Anmeldung größerer Gruppen erbeten.
In dieser urigen Gastronomie werden Sie von 15. April - 31. Oktober von 10:00 - 16:00 Uhr mit warmen Speisen verköstigt - ideal für eine Radlerpause. In der kälteren Jahreszeit können Sie gemütlich vor offenem Kaminfeuer Speis und Trank genießen.
Wenn einmal die Luft ausgeht oder nicht mehr alles rund läuft, schafft der ÖAMTC Fahrrad-Stützpunkt Abhilfe.
Es handelt sich dabei um 1,4 Meter hohe Service-Stationen, die mit einer Aufhängevorrichtung für Fahrräder, einer Luftpumpe sowie Handwerkzeugen wie Schraubenzieher, Inbus- und Schraubenschlüssel etc. ausgestattet sind und an denen kleinere Gebrechen am Fahrrad bequem und kostenlos selbst behoben werden können.
Naturoase und Naherholungsgebiet.
Das Areal umfasst den Badesee, den Grüngürtel mit diversen Parkplätzen, Restaurants und Imbissbuden sowie Spielplätze, einen Zeltplatz und eine Kleingartenanlage. Für Freunde der Freikörperkultur gibt es bereits seit 1982 ein direkt am See gelegenes FKK-Gelände.
Willkommen im Cafe-Danubia mitten im Zentrum von Mauthausen.
Anna Grasser sieht ihr Lokal als Ort der persönlichen Kontakte. Das Cafe ist ein Mauthausner Treffpunkt mit Tradition - seit über 40 Jahren!
LIEBE, LEIDENSCHAFT UND LIKÖRE: ANDREAS UND CHRISTINE MOSER SCHAFFEN AM RADLERBAUERNHOF IM MACHLAND EINEN RASTPLATZ FÜR GENIESSER
Man radelt in der Natur des Donauradwegs, die sanften Hügel des Machlands im Blick und freut sich schon auf seine lang ersehnte Pause. Wo könnte man diese wohl besser verbringen, als umgeben von dem Duft nach gebackenem Brot, reifen Früchten und einem Hauch von Edelbrand am Radlerbauernhof Moser in Mitterkirchen. Mehr als nur eine Raststation ist dieser Ort ein Rückzugsort voller Wärme und Herzlichkeit, an dem die Familie Moser ihren Traum leben. Andreas, einst Glaser und heute Edelbrand- und Mostsommelier, hat hier mit seiner Frau Christine und den drei Kindern Michael, Theresa und Maximilian einen Platz geschaffen, der nicht nur mit Geschichte beeindruckt, sondern auch mit vielen Produkten begeistert.
Jeder Gast wird mit einem herzlichen Lächeln empfangen, denn das ist Familie Moser immer schon ein Anliegen gewesen. Zwischen Tradition und Innovation wird der Bauernhof nun schon in der achten Generation von Andreas und Christine geführt – die Qualität ihrer Produkte steht hier nach wie vor an erster Stelle. Alle Produkte werden selbst hergestellt: vom Apfelsaft bis zum täglich frischen Brot, vom Speck bis zur Marmelade – nichts wird hier gekauft. Somit wird der Hof zu einer fast autarken Gastwirtschaft. Das Sortiment des Radlerbauernhofs umfasst aber auch eine beeindruckende Auswahl an hochwertigen Edelbränden und Likören. Neben klassischen Sorten wie dem Dirndl-Likör aus Kornelkirsche, verschiedenen Fruchtbränden, wie Apfel, Birne, Zwetschke und Mostbränden experimentiert Andreas auch gerne mit kreativen Edelbränden wie dem Zigarrenbrand, Traubenbrand Fassstärke und der WM-Edition "Whisky trifft Marille". Bei allen Destillationen bleibt eines gleich: es wird nur das Beste, hofeigene Obst verarbeitet.
Der Radlerbauernhof liegt im Machland, einer Region, die sich nicht besser für Obstanbau eignen könnte. Durch die Zusammenarbeit mit regionalen Konditoreien und die Teilnahme an lokalen Initiativen stärkt der Hof ebenfalls seine Identität. Für Familie Moser bedeutet Regionalität vor allem eines: eine Herzensangelegenheit.
Weit mehr als ein Etappenziel für Wandernde entlang des Donausteigs sowie dem Teufelsweg oder Radfahrer auf Routen, wie dem Donauradweg, der Alpenblick-Runde oder der Radrunde Linz-Grein-Linz, ist der Radlerbauernhof Moser ein Ort, der Gästen die Geschichte der Region weitergibt. Der Hof lädt dazu ein, die hauseigenen Schmankerln zu genießen, die Kunst der Destillation zu erleben und die familiäre Herzlichkeit der Familie Moser kennenzulernen. Besucher können an Führungen durch die Schauschnapsbrennerei teilnehmen und dabei sogar die hauseigenen Produkte kosten. Und wer sich bei den Moser’s wirklich wie zu Hause fühlen möchte, bleibt über Nacht in einem der kuscheligen Urlaub am Bauernhof-Gästezimmer.
Info: Marktgemeindeamt Naarn im Machlande
Tel.: +43 (0) 72 62 / 582 55
Gegabelter Fluss…
Bevor der Mensch in den Lauf der Donau eingegriffen hat, verzweigte sich die Donau, in mehrere Haupt- und Nebenarme. Zwischen Geschiebeanlandungen und -ablagerungen herrschte ein dynamisches Gleichgewicht zu dem regelmäßige Überflutungen und Laufverlagerungen gehörten. Unter diesen Einflüssen entwickeln sich Flussauen, in denen alle Bewohner an den schwankenden Wasserstand angepasst sind. In Mitteleuropa sind heute nur noch Reste der ursprünglichen Auen vorhanden, da viele dieser Wälder durch Abholzung, Umwandlung in landwirtschaftliche Flächen, Besiedelung und Flussregulierungen zerstört wurden. Trotz Nutzung und wasserbaulicher Eingriffe sind entlang der Donau flächige Auwälder erhalten geblieben. Sie enthalten die naturschutzfachlich wertvollsten Tier- und Pflanzenarten des Machlandes. (nähere Infos: Naturinfozentrum Saxen, www.entenlacke.com).
Früher waren die Donau-Auen besiedelt von Wassergeistern, die die Menschen mit ihrem Gesang betörten und sie dann in die Tiefe zogen. Heute findet man keine Wasserwesen mehr. "Wer die Nixen vertrieben hat"? Eine Donau-Sage erzählt von dem Ereignis.
Herzlich willkommen im neu übernommenen Fischerhäusl!
Nach einigen herausfordernden Jahren sind wir stolz darauf, gemeinsam mit dem erfahrenen Profigastronomen Ümit Mete die Tradition und den Charme dieses besonderen Restaurants wieder aufleben zu lassen. Mit seinem Fachwissen und unermüdlichem Engagement setzen wir alles daran, das Fischerhäusl zurück zu altem Glanz zu führen – mit herzlicher Gastfreundschaft, frischer regionaler Küche und einer gemütlichen Atmosphäre, in der sich jeder wohlfühlt. Wir freuen uns darauf, Sie bei uns begrüßen zu dürfen!
Österreichische Hausmannskost direkt am Pleschinger See
Einer von 20 Römer-Rastplätzen am Donauradweg in Oberösterreich lädt radelnde Gäste in Au/Naarn zum Energietanken ein und bietet Informationen über das römische Erbe, den Donauradweg und die Standortgemeinde.
Die Rastplätze bestehen aus einer Sichtbetonsäule, die an einen römischen Meilenstein erinnert, einen vom Künstler Miguel Horn geschaffenen Römerkopf trägt und Informationen über die Standort-Gemeinde, den Donauradweg und die Römer beinhaltet, sowie einer 5 Meter langen Rastbank in Beton und Stein und einem befestigten Boden aus Donau-Kieselsteinen. Die Architektur lehnt sich an Gestaltungselemente der Römerzeit an.
Der Entwurf für die Römer-Rastplätze entstammt einem Wettbewerb, der gemeinsam mit der Kunstuniversität Linz ausgerichtet und vom Studenten Lukas Beltrame gewonnen wurde. Ein wichtiger Partner bei der Errichtung der Plätze ist die Bauakademie in Steyregg, die mit ihren Lehrlingen alle Einbauteile für die Plätze hergestellt haben.
Einer von 20 Römer-Rastplätzen am Donauradweg in Oberösterreich lädt radelnde Gäste in Mauthausen zum Energietanken ein und bietet Informationen über das römische Erbe, den Donauradweg und die Standortgemeinde.
Die Rastplätze bestehen aus einer Sichtbetonsäule, die an einen römischen Meilenstein erinnert, einen vom Künstler Miguel Horn geschaffenen Römerkopf trägt und Informationen über die Standort-Gemeinde, den Donauradweg und die Römer beinhaltet, sowie einer 5 Meter langen Rastbank in Beton und Stein und einem befestigten Boden aus Donau-Kieselsteinen. Die Architektur lehnt sich an Gestaltungselemente der Römerzeit an.
Der Entwurf für die Römer-Rastplätze entstammt einem Wettbewerb, der gemeinsam mit der Kunstuniversität Linz ausgerichtet und vom Studenten Lukas Beltrame gewonnen wurde. Ein wichtiger Partner bei der Errichtung der Plätze ist die Bauakademie in Steyregg, die mit ihren Lehrlingen alle Einbauteile für die Plätze hergestellt haben.
Einer von 20 Römer-Rastplätzen am Donauradweg in Oberösterreich lädt radelnde Gäste in Steyregg zum Energietanken ein und bietet Informationen über das römische Erbe, den Donauradweg und die Standortgemeinde.
Die Rastplätze bestehen aus einer Sichtbetonsäule, die an einen römischen Meilenstein erinnert, einen vom Künstler Miguel Horn geschaffenen Römerkopf trägt und Informationen über die Standort-Gemeinde, den Donauradweg und die Römer beinhaltet, sowie einer 5 Meter langen Rastbank in Beton und Stein und einem befestigten Boden aus Donau-Kieselsteinen. Die Architektur lehnt sich an Gestaltungselemente der Römerzeit an.
Der Entwurf für die Römer-Rastplätze entstammt einem Wettbewerb, der gemeinsam mit der Kunstuniversität Linz ausgerichtet und vom Studenten Lukas Beltrame gewonnen wurde. Ein wichtiger Partner bei der Errichtung der Plätze ist die Bauakademie in Steyregg, die mit ihren Lehrlingen alle Einbauteile für die Plätze hergestellt haben.
Auf dem Salonschiff Fräulein Florentine, deren Anlageplatz sich direkt auf der Donau beim Urfahrmarktgelände befindet, lässt sich in entspannter Atmosphäre ein Kaffee oder ein Bier trinken und die Aussicht genießen.
Das Lokal ist sowohl Bar als auch Café und biete auch kleine Snacks gegen den Hunger an. Abends gibt es oft diverse Veranstaltungen.
Der Heimat- und Museumsverein Schloss Pragstein Mauthausen widmet sich der Erforschung, Dokumentation und Vermittlung der tausend Jahre alten Geschichte Mauthausens. Die Ergebnisse werden im Heimatmuseum in anschaulicher Form den Besuchern präsentiert. Im Apothekenmuseum wird die Entwicklung der Landapotheken umfassend dargestellt. Dieses Spezialmuseum ist in Form und Umfang einmalig in ganz Österreich.
In einem der ältesten Orte Oberösterreichs befand sich auch eine der wenigen, direkt in der Donau erbauten Wehranlagen Österreichs. Noch 1860, einige Jahre vor den großen Donauregulierungen, lag Schloss Pragstein auf einer Felseninsel nahe Mauthausen, mit dem Ufer nur durch eine Brücke verbunden. Das erklärt auch seine kielförmige Bauart. Hochwasser musste das Schloss etliche überstehen und so wurde schon beim Bau darauf geachtet, den Grundriss stromlinienförmig anzulegen. Darüber hinaus besitzt das Gebäude an der Westseite gegen den Strom eine keilförmige Zuspitzung, die als Wellenbrecher diente. Der viergeschossige, rechteckige Bau wird von einem mächtigen Walmdach gekrönt. Das Dach zeigt auf der stromaufwärts liegenden Westseite ein durch die Art der Schindeln erzeugtes Kreuz. Direkt unter dem Walmdach ein umlaufender Stichbogenfries auf Kragsteinen. Von diesen sticht einer besonders hervor. An der dem Ufer zugewandten Nordseite befindet sich das große eisenbeschlagene Tor mit Einmannloch, darüber ein Flacherker auf gestuften Konsolen im 2. Stock. An der gegenüberliegenden Stromseite befand sich ein Ausfalltor, das jetzt allerdings nicht mehr existiert. Oberhalb befindet sich noch heute das Steinwappen der Freiherren von Prag. In den unteren Geschoßen sind die Fenster und Lichtöffnungen eher schlicht gehalten. Dafür sind in den oberen beiden Stockwerken die Fenstergewände aus der Erbauungszeit reich profiliert. Der gesamte Bau weist eine starke Eckquaderung auf. Im Inneren dominieren gotische Bauelemente, Tonnengewölbe mit Renaissancestuckrahmen aus der Zeit um 1600. Das Schloss wird durch das marktseitige Tor mit Einmannloch betreten. Direkt hinter dem Tor befindet sich eine kleine gewölbte, von Steinsäulen getragene, Vorhalle. Hier unten befindet sich neben einigen Kellerräumen auch der nutzbare Ross-Stall. Die oberen Stockwerke werden über ein relativ einfaches Treppenhaus erreicht. In jedem Stockwerk mündet das Treppenhaus in einen hallenartigen Mittelflur. Von diesem Flur aus gelangt man in die großen Räume tw. mit schönen hölzernen Riemlingdecken. Im zweiten Obergeschoß sind im mit Stichkappen überwölbten Flur die abgeschnittenen Reste eines Sternrippengewölbes erhalten geblieben. Hier dürfte sich wohl einst eine Kapelle mit Polygonalapsis befunden haben.
Information: Marktgemeindeamt
Tel.: +43 (0) 72 02/ 58 255 - 0
Flößerei und Holzschwemme
Tourist-Information Hauptplatz
Tel.: +43 (0) 732 / 70 70-2009
Rotes Kreuz, Notruf: 144
Polizei, Tel.: 059 133 451 000, Notruf: 133
Öffentliches WC im Alten Rathaus, Hauptplatz und am Urfahrmarkt-Gelände
Tipp
ARS ELECTRONICA CENTER – Einzigartig in Europa! Eine digitale Erlebniswelt für alle, die einen Blick in die Zukunft der Technik werfen wollen.
Weitere Tipps
LINZER CITY – Oberösterreichische Gastlichkeit genießen – die original Linzer Torte probieren, Einkaufen nach Lust und Laune und dabei die sehenswerte Altstadt von Linz entdecken! Kultur direkt an der Donau: Das Linzer Schloss(museum), das Lentos Kunstmuseum, der Donaupark mit dem „Forum Metall“ und das Brucknerhaus (Konzerthaus).
Es gibt viele Geschichten darüber, wie die Stadt Linz nun tatsächlich zu ihrem jetzigen Namen gekommen ist. Eine davon leitet den Stadtnamen von "Linz wie Luchs" ab - lesen Sie mehr...
Im Winter geschlossen.
Im Winter geschlossen.
Anfahrt
Von München auf der A 8 nach Salzburg. Weiter auf der A1 (Österreich) nach Linz.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug von München nach Linz. Weiter mir der Straßenbahn zur Haltestelle Rudolfstraße.
Parken
Gebührenfrei Parken: Urnenfriedhof (Freistädter Straße 143)
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.