Autofreie Ausflugstipps für Ihren Urlaub in der Schatz.Kammer
In der Schatz.Kammer Burg Kreuzen verbringen Sie einen unvergesslichen Aufenthalt inmitten der Natur und im modernen Ambiente samt Burgflair. Ganz egal ob Familienurlaub, Wander- oder Radurlaub – das Hotel bietet für jeden etwas.
Die Schatz.Kammer auf Burg Kreuzen ist der ideale Ausgangspunkt, um viele attraktive Ausflugsziele in der Umgebung autofrei zu erkunden. Jetzt Inspiration holen, wie man den Urlaub vom Auto in der Schatz.Kammer so richtig genießen kann.
Ausgangsort: Schatz.Kammer, Neuaigen 14, 4362 Bad Kreuzen
1/2-Tagesausflüge für Wanderfreudige
Verkehrsmittel: zu Fuß
Wanderung auf der Donausteig-Runde: Kreuzner Donaublickrunde
Dieser Rundwanderweg startet eigentlich vom Marktplatz und führt dann zur Burg. Wenn Sie in der Schatz.Kammer nächtigen, können Sie direkt von hier die Wanderung starten.
Zunächst geht es durch die Wolfsschlucht, mit ihren idyllischen Wasserfällen hinauf zur Speck-Alm. Hier sollte man unbedingt eine Rast einlegen, um eine typische Jause zu genießen.
Gestärkt geht es im Anschluss über den Höhenweg nach Grein. Die Kleinstadt wird aufgrund ihres kulturellen Angebots wie dem Schloss Greinburg und dem historischen Stadttheater, auch als die Perle des Strudengaus bezeichnet.
Nach dem kulturellen Genuss durchwandert man anschließend das Lettental und auf dem markierten Weg folgend erreicht man die Aschaumühle. Von dort kehren Sie zu Ihrem Ausgangspunkt, der Schatz.Kammer zurück.
Länge: 16,8 km
Dauer: 5,5 Std.
Wanderung auf der Kreuzner Herzklopfen Runde
Eine weitere Wanderrunde, die wir Ihnen gerne ans Herz legen möchten, ist die Bad Kreuzner Herzklopfen Runde. Die „Highlight Runde" verbindet die schönsten Platzerl der Umgebung zu einer genussreichen Wanderung mit der Devise abschalten, erleben und genießen! Weiterer Pluspunkt: Als Startpunkt wird die Burg Kreuzen und damit direkt Ihr Hotel empfohlen.
Länge: ca. 10,3 km
Höhenmeter: 334
Dauer: ca. 3h
Erfrischende 1/2-Tagesausflüge für Wanderfreudige
Verkehrsmittel: zu Fuß
Erfrischende Rundwanderung durch die Wolfsschlucht
Ein erfrischender Wandertipp für den Sommer ist die Wolfsschlucht. Der Natur- und Kulturwanderweg führt durch die Schlucht durch die einst bereits Anton Bruckner wanderte und von Adeligen zur Sommerfrische und Erholung aufgesucht wurde. Auf Infotafeln am Weg erfährt man mehr über die Badeeinrichtungen der ehemaligen Kaltwasserheilanstalt Bad Kreuzen und wie die Cur- und Kneipptradition in Bad Kreuzen entstand. Wer diese hautnah erleben möchte, für den heißt es Schuhe aus und eintauchen.
Länge: ca. 4,5 km
Dauer: ca. 1,5h
Erfrischende Wanderung am Kneippweg Bad Kreuzen
Der Kneipp-Weg Bad Kreuzen startet beim Gemeindeamt und führt entlang der wunderschönen Natur am Kempbach und ist eine wahre Wohltat für Körper und Geist. Wer es gerne sportlich mag, für den gibt es acht neue Motorik Stationen, die mit vielen verschiedenen Übungsmöglichkeiten zum Auspowern einladen.
Länge: ca. 4,2 km
Höhenmeter: 158
Dauer: ca. 1,5h
Kurz-Wandertipp für Familien mit Kindern
Verkehrsmittel: zu Fuß
Märchenhafte Wanderung durch den Zwergerlwald
Der Stelzhamer-Weg ist ein absolutes Highlight für Familien mit Kindern. Startpunkt ist das Gemeindeamt in Bad Kreuzen. Neben dem liebevoll gestalteten „Zwergerlwald" gibt es auch viele Tiere und Wesen zu entdecken, zum Beispiel beim Archehof Gruber. Für eine Stärkung zwischendurch empfehlen wir einen kleinen Abstecher zum Biohof Starzhofer.
Länge: ca. 6,8 km
Höhenmeter: 250
Dauer: ca. 2h
Erfrischender Ausflugstipp für heiße Tage
Verkehrsmittel: zu Fuß oder E-Bike
Erholung für Körper, Geist und Seele! Entdecken Sie Österreichs größten Kneipp Garten auf 19.000 qm in Bad Kreuzen. Für die nötige Erholung wartet ein Klanggarten mit Wasserlauf, ein Gradierwerk mit solehaltiger Luft für das Atemtraining, ein grünes Klaustrum, der Wassertretplatz mit Gussstation sowie ein Barfußrundweg und ein Wasserspielplatz. Der große Kräutergarten mit zahlreichen Kräuter-, Duft- und Heilpflanzen trägt sein Übriges für die ganzheitliche Erholung bei.
Länge: 2 km (eine Richtung)
Österreichs Kneipp Garten erreicht man von der Schatz.Kammer Burg Kreuzen in 30 Minuten zu Fuß oder mit dem E-Bike in 10 min.
Tagesausflug für Aktive: Kombinierte Rad- & Wandertour
Verkehrsmittel: E-Bike & zu Fuß
Mit dem Rad über den Mondstein in die wildromantische Stillensteinklamm
Mit dem E-Bike geht es zunächst 12 km auf der R1.14 Mondstein-Runde von der Schatz.Kammer zur Aumühle. Nach einer Rast und möglichen Einkehr in der Aumühle kann man das Rad hier stehen lassen und die Wanderung in die Stillensteinklamm starten. Die wildromantische Stillensteinklamm zählt zu den landschaftlich schönsten Wanderwegen in der Donauregion.
Rundwanderung:
Länge: 15,3
Dauer: 4,5 Std.
Höhenmeter: ca. 460
Radtour (in eine Richtung):
Länge: 12 km
Dauer: ca. 1h
1/2-Tagesausflüge für Radfreudige
Verkehrsmittel: E-Bike
R1.14 Mondstein-Runde: Vom Donaustrudel zum Mond(stein)
Die Mondstein-Runde startet eigentlich in Grein an der Donau. Da es aber eine Rundroute ist eignet sich auch die Schatz.Kammer als Ausgangspunkt. Der Slogan muss dann nur umgedreht werden „Vom Mondstein zum Donaustrudel“. Die E-Biker erwartet eine traumhafte Gipfelradtour zum mystischen Mondstein (600 m) und dann hinab in die Strudengau-Schlucht nach Grein – einst einer der gefährlichsten Donauabschnitte. Grandiose Fernblicke, kurze Anstiege, erholsame Terrassen ... – purer Genuss! Kulturelle Highlights: Kneippkurort Bad Kreuzen und das Donaustädtchen Grein.
Länge: 27 km
Dauer: 2,10 h
Höhenmeter: 558
Highlights:
- Gipfelradtour mit 375-Höhenmeter Anstieg
- Historische Stadt Grein mit der Greinburg und dem ältesten Stadttheater Österreichs
- 360°-Panorama-Aussichtsturm auf der Burg Kreuzen
- Kneipp Garten „Bad Kreuzen“ (Größter Kneipp-Garten Österreichs)
- Mondstein (Höchster Punkt der Runde, mystischer Kraftplatz)
R1.15 Drei Sattel-Runde: Bergradeln im Rhythmus des Strudengauer-Kuppenlandes
Bei diesem Tipp geht es zunächst 12 km (ca. 1h) auf der R1.14 Mondstein-Runde zur Aumühle bevor man dort in die R1.15 Drei Sattel-Runde einsteigt und in die Faszination des einsamen Waldhügelmeers nördlich der Strudengau-Schlucht eintaucht: Ewige Bergwälder, bäuerliches Kulturland wie Oasen, hohe Hügel, tiefe Gräben, grandiose Ausblicke … Drei zu überquerende Sättel stärken das Ego. Inmitten lädt das historische Marktjuwel Waldhausen zum Pausieren ein. Eine bergreiche Radtour für Genießer!
Länge: 26,2 km
Dauer: 2,10 h
Höhenmeter: 559
Um zum Startpunkt bei der Aumühle und retour zur Schatz.Kammer zu kommen, empfiehlt sich die R1.14 Mondsteinrunde
Länge: 12 Kilometer
Dauer: ca. 1 h
Highlights:
- Drei Sättel auf einem Streich: Moarhofer Ebene (70 Höhenmeter), Sattl (190 Höhenmeter), Dörfl (120 Höhenmeter)
- Tiefblick in die Strudengau-Schlucht
- Pfarrkirche Waldhausen (Göttliche Granitkunst)
- Badesee Waldhausen
- Stift Waldhausen (Prächtige Stiftskirche, Stiftsmumien, Festgarten)
R1.13 Alpenblick-Runde: Höhenradeln in der Machlandebene
Um diese Tour von der Schatz.Kammer aus zu erreichen, geht es zunächst 8,5 km mit dem E-Bike zur Burg Clam. Dort kann man wunderbar in die R1.13 Alpenblick-Runde - „Höhenradeln in der Machlandebene“ einsteigen. Die Tour führt dann über das Natura 2000 Gebiet Machland Nord über Mitterkirchen hinauf auf den Landschaftsbalkon der Machland-Ebene, die Panoramastraße Obernstraß (500 m). Der lange Höhenrücken begeistert mit entspanntem Genussradeln und grandiosem Alpenblick, Tiefblick, ... pures König-der-Welt-Gefühl! Flussradeln entlang der Donau, die Durchquerung der Machland-Ebene, Bergradeln ...
Länge: 52,2 km
Dauer: 3,45 h
Höhenmeter: 425
Von der Schatz.Kammer bis zur Burg Clam: ca. 8,5 km (eine Richtung)
Highlights:
- 11 km lange Bergfahrt; grandioses Alpenpanorama-Höhenradeln; 2,5 km Panorama-Abfahrt
- Klosterdorf Münzbach (Bergdorf mit ehemaligem Kloster)
- Burg Clam (Ein Burgjuwel Österreichs)
- Freilichtmuseum Keltendorf Mitterkirchen (Rekonstruktion einer keltischen Siedlung)
1/2-Tagesausflug oder Tagesausflug nach Grein für Kulturinteressierte
Verkehrsmittel: Bus & zu Fuß
Grein: Die Perle des Strudengaus
Zwischen Donaustrom und Granit eigebettet liegt das ehemalige Schifferstädtchen Grein. Hier verbindet sich der mächtige, geschichtsträchtige Donaustrom mit der urtümlichen, sanften Mühlviertler Hügellandschaft. Zum Verweilen laden Wirtshäuser, Konditoreien und Cafés.
Anreise nach Grein: Mit einem 10 min. Spaziergang ist die Bushaltestelle (Bad Kreuzen Bundesausbildungszentrum) von der Schatz.Kammer erreichbar. Von dort geht der Regionalbus 382 nach Grein.
Dauer: 10 min. zu Fuß + 10 min. Busfahrt
Hinweis: bitte aktuelle Fahrzeiten für die Rückfahrt beachten
Was man in Grein unbedingt erleben sollte
Seit einem halben Jahrtausend wacht Schloss Greinburg über Stadt und Strom. Den Besucher erwarten vielgestaltige Repräsentationsräume aus Mittelalter, Renaissance und Barock.
Bei einer Schlossbesichtigung können Besucher historische Festräume bewundern: den prachtvollen Arkadenhof, den imposanten Rittersaal und die Schlosskapelle. Einzigartig ist die mit Donaukieseln ausgelegte Sala Terrena und das Diamantgewölbe mit seinem faszinierenden Spiel aus Licht und Schatten.
Öffnungszeiten:
1. Mai bis 26. Oktober:
DI – SO von 09:00 – 17:00 Uhr
Montag Ruhetag
Das Historische Stadttheater Grein (1791) ist das älteste erhaltene Bürgertheater Österreichs. Viele Besonderheiten sind zu sehen: Original erhaltene Sperrsitze; ein Abort, nur durch einen Vorhang vom Zuschauerraum getrennt, die Napoleonloge und vieles mehr. Im neugestalteten Stadtmuseum erfahren Sie mehr über die wechselvolle Geschichte der Stadt und die Theatergeschichte des Hauses seit ihren Anfängen bis heute.
Öffnungszeiten:
Geöffnet von 1. Mai bis 30. September
Tipp: Mit der DONAU.Erlebnis Card gibt es -50 % Ermäßigung auf Ihren Eintritt an einem Donnerstag
Ab aufs Wasser: Strudengau Rundfahrten – Mit dem Schiff "MS Donaunixe" durch den Strudengau
Ab Ostern bis 26. Oktober finden Samstag, Sonntag und Feiertags immer die Strudengau Rundfahrten auf der „MS Donaunixe“ statt. Die Fahrt beginnt in Grein und führt stromabwärts zur Insel Wörth. Am rechten Ufer der Insel Wörth, die hier die Donau in zwei Einbahnstraßen teilt, fahren Sie vorbei an den Orten Hößgang und Freyenstein. Ab Willersbach führt die Strecke am linken Donauufer vorbei an den Orten Sarmingstein, St. Nikola und Struden mit der Burg Werfenstein und mit dem aus der Sage bekannten Schusterstein. Anschließend führt die Fahrt retour nach Grein.
Rundfahrt:
Dauer: 2 Stunden
Uhrzeit: 14:45 – 16:15 Uhr ab Grein
Weitere Tipps zu Grein
1/2- oder Tagesausflug: Mit dem Rad zur Donaufrische
Verkehrsmittel: Rad oder E-Bike
Mit dem Rad zu öffentlichen Bademöglichkeiten
Erlebnisbad Bad Kreuzen: direkt im Ort
Tipp: mit der DONAU.Erlebnis Card gibt es -50 % Ermäßigung auf Ihren Eintritt
Über die neuen E-Bike Rundrouten sind zudem folgende öffentliche Bademöglichkeiten mit dem Rad erreichbar:
- Freibad Grein: über die R1.14 (gegen die Beschilderung)
Tipp: mit der DONAU.Erlebnis Card gibt es -50 % Ermäßigung auf Ihren Eintritt - Badesee Waldhausen im Strudengau: über die R1.14 und die R1.15
Tipp: mit der DONAU.Erlebnis Card gibt es -50 % Ermäßigung auf Ihren Eintritt
Für sportliche Wasserratten
- Wasserski und Wakeboard in Waldhausen: Shapeland
Die Wakeboard Anlage bzw. der Wasserschilift befindet sich am herrlichen Badesee Waldhausen und bietet Spaß für Jung und jung gebliebene, für Anfänger und Profis!
Tipp: mit der DONAU.Erlebnis Card gibt es -50 % Ermäßigung bei der Wakeboard Anlage (nur bei Schönwetter und nach telefonischer Vereinbarung unter +43 676 9401052)
- Schnupperpaddeln auf der Donau und der Aist
Eine erfrischende Kanufahrt auf Donau oder Aist ist wohl eine der schönsten Arten die Natur am Wasser näher zu kommen.
Öffnungszeiten: von Mai bis September, ab 2 Personen (nur nach Vereinbarung unter +43 650 8565656)
Dauer: 2-3 Stunden
Weitere Bademöglichkeiten in der Umgebung:
1/2-Tagesausflug für Bogenschützen
Verkehrsmittel: E-Bike
Bogensportclub Strudengau-Aumühle/Grein Der BSC-Strudengau bietet erfahrenen Bogenschützen und Einsteigern zwei Parcours mit insgesamt 64 3D-Zielen auf einem weitläufigen und abwechslungsreichen Bogensportgelände im Mühlviertler Hügelland.
Tipp: mit der DONAU.Erlebnis Card gibt es -50 % Ermäßigung auf Schnuppereinheit am Freitag von 10:00 bis 12:00 Uhr (1. April bis 30. September).
Zur Aumühle und damit zum Bogensportclub Strudengau-Aumühle/Grein gelangen Sie in ca. 12 km mit dem E-Bike über die R1.14 Mondstein-Runde.
Tierischer Ausflug für Groß und Klein
Verkehrsmittel: E-Bike & zu Fuß
Mondstein Alpakas
Sie sind unter anderem die ältesten Nutztiere der Welt und perfekte Wegbegleiter – Alpakas. Die liebenswerten und neugierigen Wesen fühlen sich auch in unseren Breiten, und besonders in der Donauregion wohl. Bei geführten Touren in der Donauregion kann man die flauschigen Geschöpfe hautnah erleben und dabei die schönen Plätze der Region erkunden. In Bad Kreuzen bietet eine Alpaka-Wanderung rund um den Mondstein Entschleunigung und Natur pur!
Die Mondstein Alpakas sind über einen kleinen Abstecher auf der R1.14 Mondstein-Runde erreichbar (ca. 6 km).
Tagesausflug: Shopping- & Genießer-Trip nach Perg
Verkehrsmittel: Bus
Perg – Bewegte Einkaufsstadt zwischen Machland und Mühlviertler Hügelland
Mit der Buslinie 373 geht es von der nahegelegenen Bushaltestelle bei der Schatz.Kammer (Bad Kreuzen Bundesausbildungszentrum) nach Perg.
Die Fahrt dauert ca. 45 min.
Hinweis: bitte aktuelle Fahrzeiten für die Rückfahrt beachten
Welche Orte in Perg im Rahmen eines gemütlichen Stadtspaziergangs unbedingt besucht werden sollten, mit tollen Tipps für empfehlenswerte Restaurants und attraktive Einkaufsmöglichkeiten finden Sie hier: 48h in Perg
So schmeckt die Donauregion
Regional einkaufen bei den Hofläden in der Nähe der Schatz.Kammer: der Speckalm, Biohof Siegmund uvm.
Autofreie Ausflugstipps für Ihren Urlaub in der Schatz.Kammer