Beschreibung: Aufgrund von Bauarbeiten für die Linz Service GmbH kann es am Donauradweg R1 Nordufer in Ottensheim (westlich der Regattastrecke) ab ca. Mitte September 2025 bis Jahresende 2025 zu kurzfristigen Anhaltungen und Sperren kommen.
Wir ersuchen um besondere Vorsicht in diesem Teilabschnitt des Radweges.
Ausblicke und Einblicke
Beginnen Sie diese Tagesetappe mit einer kleinen Wanderung – nämlich zum "Schlögener Donaublick", 30 Minuten oberhalb des Ortes Schlögen. Von hier aus haben Sie eine grandiose Aussicht auf die berühmte Schlögener Donauschlinge, die hier ihren Verlauf zwei Mal kurz hintereinander in die jeweils entgegengesetzte Richtung ändert. Nach kurzer Fährfahrt mit der Längsfähre Donaubus nach Grafenau, rollen Sie bald schon mit dem Rad an den Waldhängen dieses Flussmäanders entlang.
Vorbei an der kleinen Ortschaft Obermühl erreichen Sie bei Untermühl das Ende der Schlögener Schlinge, wo Sie ein kurzes Wegstück per Längsfähre überbrücken. Hoch über Ihnen erhebt sich auf bewaldetem Felsen das Schloss Neuhaus (Privatbesitz).
Etwas weiter stromabwärts, bei Unterlandshaag im Freizeltland Feldkirchen an der Donau, führt Sie der Weg ein Stück landeinwärts zum Campanile mitten im Zentrum. Herrliches Panorama bietet ein kleiner Abstecher über die neue Direktabfahrt in das Badeseengelände mit einem Morotikpark, dem Wassersportzentrum JETLAKE dem Golfclub Donau und einem Campingplatz.
Nach einer Weile grüßt Sie das Schloss Ottensheim von einem Hügel oberhalb der gleichnamigen Marktgemeinde. Der Großteil dieser Etappe liegt nun hinter Ihnen – und Sie haben somit genügend Zeit, den Marktplatz von Ottensheim mit seinen anmutigen Bürgerhäusern aus dem 16. Jahrhundert zu bestaunen. Bald darauf ist das Tagesziel Linz erreicht – entweder per Rad am Donauradweg, mit einer Zugfahrt auf der Mühlkreisbahn oder einer Fahrt am Wasser mit dem Donaubus.
Wegbeschreibung:Schlögen - Obermühl - Untermühl - Unterlandshaag - Feldkirchen - Ottensheim - Linz
Routenbeschreibung
Sie beginnen diese Tour indem Sie in Schlögen mit der Radfähre auf das nördliche Donauufer übersetzen und mit der Längsfähre Au-Grafenau ein wegloses Stück überbrücken. Sobald Sie wieder festen Boden unter den Füßen haben, fahren Sie entlang des Flusslaufs, nehmen den kleinen Schlenker bei Obermühl und kommen nach einiger Zeit in Untermühl an. Ober Ihnen sehen Sie das Schloss Neuhaus.
Bei Unterlandshaag gegenüber des Donaumarktes Aschach verabschieden Sie sich von der Donau und folgen dem Weg durch Feldkirchen, einer bäuerlich geprägten Kulturlandschaft und einer wichtigen Region für Obst- und Gemüseanbau. Auch hier bietet sich die Möglichkeit, einen mittelalterlichen Prachtbau zu bestaunen. Das Schloss Mühldorf (Hotelbetrieb) befindet sich jedoch in Privatbesitz, weshalb es nur von außen besichtigt werden kann.
Kurz nach dem Sie Feldkirchen passiert haben, verläuft der Weg wieder am Donauufer. Sie fahren vorbei an den Feldkirchner Badeseen, wo sich ein Stop und Sprung ins kühle Nass lohnt (Wasserski, Tauchen, Wakeboard, etc.), und kommen schließlich in Ottensheim an. Nachdem Sie dort eine letzte Rast eingelegt und in einem der zahlreichen Restaurants gespeist haben, ist es schließlich nur noch ein kleines Stück bis zum Etappenziel Linz, dessen Dom Sie schon aus der Ferne erblicken können.
TIPP: Genießen Sie am Ende dieser Etappe entweder eine Zugfahrt von Ottensheim nach Linz auf der Mühlkreisbahn (hier geht’s zum Fahrplan) oder lassen Sie die Etappe mit einer Fahrt am Wasser mit dem Donaubus ausklingen. Fahrradmitnahme gratis. An schönen Tagen wird eine Reservierung empfohlen. (Hier geht’s zur Reservierung)
Tipp des Autors:Entdeckungsreisen mit genussvollem Zwischenstopp! Diese Tour führt direkt an folgenden Kulinarikpartnern vorbei:
Bitte beachten Sie die Sommer-Öffnungszeiten der Fähren und die Wintersperren.
Sie wollen forschen, entdecken, experimentieren und erkunden? Dann sind Sie in Linz im "Museum der Zukunft", dem Ars Electronica Center (AEC) richtig.
Die Stadt der Medien-Kunst im Herzen Europas bietet mit diesem Museum technologisches Vordenkertum gepaart mit visionärer Medien-Kunst an der Donau. Das Ars Electronica Center gilt als gravitierendes Zentrum der UNESCO City of Media Arts – mit seinem jährlichen Festival im September und dem renommierten Prix Ars Electronica. Das markante Gebäude, das direkt an der Donau liegt, beherbergt beeindruckende Ausstellungen zu den Themen Kunst, Technologie und Gesellschaft. Im Ars Electronica Center – „Museum der Zukunft“ – können Sie Roboter steuern, Pflanzen klonen und Fotos von Ihrer Netzhaut schießen. Telefonieren Sie mit einem Androiden, isolieren Sie Ihre eigene DNA oder erleben Sie eine neue Dimension des Reisens durch Raum und Zeit [>> mehr]
[>> Touristisches Highlight der "Straße der Kaiser und Könige"]
Schöner Gastgarten direkt an der Donau und am Donauradweg in Alturfahr.
Bei warmem (ab 16°) und sonnigem Wetter ab 14:00 Uhr geöffnet.
Im Biergartl gibt es die größte Bierauswahl von Linz und viele andere Spezialitäten, wie BIO Möste und BIO Säfte aus dem Mühlviertel.
95 Sitzplätze, schöner Blick auf Donau und Donaupark, Gastgarten mit ca.70 Sitzplätzen, ausreichend Parkplätze; direkt am Donauradweg gelegen,
95 Sitzplätze, schöner Blick auf Donau und Donaupark,
Gastgarten mit ca.70 Sitzplätzen,
ausreichend Parkplätze; direkt am Donauradweg gelegen,
Donauhof an der Fähre - Ottensheim
Ristorante - Bar - Caffè DANUBIO
Schönste Terrasse entlang des Donauradweges. Unser aus Italien stammednde Team serviert Ihnen original italienische Speisen. 6 gemütliche Gästezimmer mit DU/Bad, WC, Sat-Tv.
Lage: An der Donau
Am Donauradweg
Im Zentrum von Ottensheim
Preisgekrönte Mostprodukte, feine Jausenspezialitäten aus der Region und ein gemütliches Ambiente findet man in Mostsommelier Erich Aumüllers Donautaler Mostkellerei in Obermühl. Gruppenführungen ab 12 Personen möglich!
Gemächlich fließt die Donau am Haus der Familie Aumüller in Obermühl vorbei. Eine alte Mostpresse, die im Freien steht, lässt erahnen, dass in diesen Mauern das „Nationalgetränk“ der Oberösterreicher eine Heimstatt hat. Erich Aumüller gehört zu jenen Produzenten, die den Most vom einfachen Durstlöscher der Bauern bei der Feldarbeit in die Qualitätsliga der absoluten Spitzengetränke gehoben haben. Mit unerschöpflicher Leidenschaft und kompromisslosem Zug zur Qualität hat er sich unter die besten Mostproduzenten Oberösterreichs katapultiert. Seit 2007 darf sich Aumüller zur erlesenen Riege der „Mostsommeliers“ zählen. Für Spitzenmoste und erlesene Fruchtsäfte ist der Familienbetrieb schon lange bekannt. Immer wieder sind vor allem die Birnenmoste der Aumüllers unter den Landessiegern und auch unter den besten Mosten ganz Österreichs zu finden. Seine Liebe zum Most teilt Erich Aumüller gerne mit Gästen. Gegen Voranmeldung zeigt er bei Kellerführungen sein „Heiligtum“ und präsentiert seine Spitzenmoste bei Verkostungen. Doch Vorsicht: Wer erst einmal in einem Seminar mit Erich Aumüller in die Welt des Mostes hineingeschnuppert hat, infiziert sich leicht mit dem Most-Virus. Heilung absolut ausgeschlossen.
Fähre verbindet Ottensheim und Wilhering Fußgänger | Radfahrer | PKW
Heimliches Wahrzeichen, 1871 gegründet, idyllische Verbindung von hüben nach drüben, perfekt für Radfahrer auf Europas Radweg Nr.1
E-Bike Ladestation beim Fischgasthof Aumüller in Obermühl
E-Bike Ladestation beim Fischgasthof Aumüller in Obermühl
E-Bike Ladestation der Energie AG
E-Bike Ladestation für E-Bike und E-Scooter
E-Tankstelle/Ladestation für Autos in der Parkgarage des Neuen Rathaus.
3 Parkplätze für E-Autos.
Herzlich willkommen bei der E-Ladestation beim Gasthof Ernst.
Mehr Infos auf www.donauschlinge.at
Energy AG Fair Energy GmbH
Ausstattung:
6 Parkplätze für einspurige E-Fahrzeuge
(E-Motorräder, E-Fahrräder)
Schukostecker (230 V, 16 A, wie im Haushalt)
Beliebter Familienbetrieb in gemütlicher Atmosphäre:
Direkt an der Donau und am Donauradweg gelegen!
Im beschaulichen Mühlviertel - genauer gesagt in der Marktgemeinde Ottensheim - befindet sich das Gasthaus Dürnberg. Ein In-Treff für Schlemmerfreunde aus ganz Österreich
Das idyllisch gelegene Wirtshaus am Fuße des Dürnbergs, an der Donau und am Radweg macht jeden Tag zu einem kulinarischen Highlight. Ob Wild- und Schmankerl-Wochen oder die Schnitzeltage, im Gasthaus Dürnberg findet ein jeder sein Genuss-Paradies.
Das Gasthaus-Dürnberg-Team steht für gute Küche und edle Getränke.
Es ist Ihr verlässlicher Partner bei allen Feierlichkeiten, von Taufen, Jubiläen, Sponsionen etc.
Auch Liebhaber edler Rebensäfte kommen bei dem außerordentlich großen Weinsortiment garantiert auf ihre Kosten. Das Wirtshaus ist zudem eine weitum äußerst beliebte Location für stimmungsvolle Hochzeiten, rauschende Geburtstagsfeiern und coole Firmen-Events.
Die Exlau liegt in einem der landschaftlich reizvollsten Abschnitte des Donauraumes. Umgeben von hohen, waldbestandenen und steinigen Hängen, in die sich durch Jahrtausende die Donau ihr steiniges Bett grub, trägt die Exlau nicht zu Unrecht den Namen "Obere Wachau". Im Volksmund scheint der Name bereits seit vielen Jahrhunderten auf. Damals noch unter dem Namen "Öxlau" oder "Ochsenau" bekannt, findet man den heutigen Namen Exlau seit 1806 in der Geschichte der Gemeinde Kirchberg ob der Donau. Der Gasthof in der Exlau liegt im Mühlviertel (Oberösterreich) und befindet sich am linken Donauufer inmitten des Naturschutzgebietes "Natura 2000". Von Passau bzw. von Linz bis in die Exlau sind es 47 Kilometer. Für Radfahrer ist es ideal nach einer Tagesetappe bei uns einzukehren und die verdiente Abendpause oder auch eine erholsame Nacht in unseren geschmackvoll eingerichteten Zimmern zu verbringen.
Im Jahr 2015 haben wir die erste Kunsteisstockbahn im Bezirk Rohrbach errichtet, um unseren Gästen auch bei fehlender Winterkälte das Eisstockschießen zu ermöglichen.
Geschossen werden kann von Dezember bis März jeden Tag von 8 bis 24 Uhr auf unseren beiden überdachten, abends beleuchteten Bahnen mit Holz- oder olympischen Stöcken - komplett unabhängig von warmen Temperaturen, Schnee oder Regen.
Für genügend Zielwasser und einer Mahlzeit zur Stärkung ist bei uns im Gasthof gesorgt ! Gerne bereiten wir euch auf Vorbestellung Ripperl, Brat‘l aus dem Holzofen, Stelze oder andere Spezialitäten (z.B. Backhendl, gebackene Speck- und Grammelknödel, Käsespätzle,...) zu.
Rad - & Wanderurlaub oder einfach nur die Seele baumeln lassen, bei uns findet jeder unvergessliche Momente in ruhiger Lage.
Tauchen Sie ein und bewandern Sie geschichtsträchtige Wanderwege in unberührter Natur. Verbringen Sie unvergessliche Urlaubstage mitten im naturbelassenen Donautal.
Unser Haus liegt in ländlich ruhiger Lage direkt am Donauradweg und Donausteig, beide führen direkt bei unserem Haus vorbei.
Unsere Küche verwöhnt Sie gerne mit regionalen, frischen und abwechslungsreichen Gerichten.
Ein Haus mit Tradition.... die erste Erwähnung des „Wirtshauses im Markte zu Ottensheim“ stammt aus dem Jahre 1228. Seit 1752 ist der Beherbergungs- und Gastronomiebetrieb urkundlich belegt. Fühlen Sie sich wie zuhause ... unser feines Hotel ist mit 12 Zimmern der ideale Ort für Ihren Urlaub. Modern eingerichtete Zimmer, ausgestattet mit Dusche, WC, Sat-TV und WLan. Als Einzel-, Doppel- oder Mehrbettzimmer buchbar.(nahe am Donausteig und Donauradweg ca 50meter gelegen.
Die VINOTHEKE ( Wein & Käse Viktualien)
ist die Weinbar in Ottensheim
Am Marktplatz in Ottensheim (Hotel „ Zum Schwarzen Adler“)
bieten wir über 10 bis 15 Österreichische Weine im Offenausschank.
Feinste, ausgesuchte Rohmilchkäse, Schinken und Salami aus mediterraner Herkunft und der Region laden zum Genießen und Verweilen ein!
Wir freuen uns auf Sie!
Gabriele & Christoph Hager
DAS FAUSTSCHLÖSSL IN FELDKIRCHEN AN DER DONAU: WIE WOLFGANG UND RUDOLF ZAUNER MIT VIEL HERZBLUT EIN KULINARISCHES JUWEL AN DER DONAU SCHUFEN
In Feldkirchen an der Donau, in der Nähe des berühmten Teufelslochs – wo einst Goethe auf seiner Reise verweilte und seine Figur Doktor Faust in der gleichnamigen Sage zu Abend aß – begrüßt das Hotel Restaurant Faustschlössl heute Gäste aus aller Welt. Seit 1996 liegt die Leitung des geschichtsträchtigen Hauses in den Händen der Brüder Wolfgang und Rudolf Zauner. Mit Mut und Herzblut wagte Rudolf als Quereinsteiger den Schritt in die Selbstständigkeit und fand in seinem Bruder Wolfgang, dem leidenschaftlichen Küchenchef, den perfekten Partner, um das Familienunternehmen bis heute mit Leben zu füllen. Es ist nicht nur die atemberaubende Lage, die das Faustschlössl so besonders macht. Es sind die Menschen dahinter, die Küche, die den Gästen Begeisterung schenkt und eine Geschichte von Heimat und Natur.
Das Faustschlössl prägt eine bewegende Geschichte: Früher von den Russen besetzt und vollständig zerstört, wurde das Anwesen mit viel Liebe und Kraft in ein Hotel umgewandelt, wie man es heute kennt. 1977 wurde es von der Mutter der Zauner-Brüder übernommen und später an Rudolf und Wolfgang übergeben. Heute hat das Faustschlössl nicht nur historische, sondern auch kulinarische Geschichten zu erzählen. Das Faustschlössl bezieht eine große Auswahl an Kartoffel- und Gemüsesorten sowie hochwertiges Fleisch von regionalen Bauern. Die saisonale Küche ist das Markenzeichen des Hauses – Spargel im Frühling, Schwammerl im Sommer, Wild im Herbst und Steakwochen im Dezember. Besonders bekannt ist das Restaurant jedoch für seine Schweinemedaillons mit Senfsauce oder den selbst gebeizten Lachs, der mit Gin und roter Rübe serviert wird. Darf es etwas mehr sein, so finden Gäste das ganze Jahr über ein Highlight – das „Dinner for Two”, ein stimmungsvolles 4-Gänge-Menü für einen romantischen Abend zu zweit.
Das Faustschlössl spiegelt den Geist und die Schätze der Region in jeder Facette des Hauses wider: die Donau und die sanfte Hügellandschaft bilden die Kulisse um das historische Anwesen und in der Küche des Restaurants kann die regionale Qualität geschmeckt werden. Man merkt sofort, dass man sich hier an einem Ort befindet, an dem die Natur ihre ganze Schönheit entfaltet.
Das Hotel zieht eine breite Palette von Gästen an, darunter Stammgäste aus der Umgebung, Tourist:innen, Geschäftsreisende und Naturliebhaber:innen. Sie alle wollen sich neben der Küche des Faustschlössls vor allem eines nicht entgehen lassen: den einzigartigen, privaten Donaustrand des Hotels, den es als solchen nur einmal zwischen Passau und Wien gibt. Für Naturliebhaber:innen stehen Leihfahrräder bereit, mit denen der Donauradweg sowie die Eferdinger-Land-Runde erkundet werden können. Für Wanderungen bieten sich unter anderem die Donausteig-St.Martin-Aschach Etappe oder die Schlösserrunde in Feldkirchen an der Donau an. Und wer ein historisches Highlight möchte, kann das berühmte Teufelsloch in der Nähe entdecken.
Folgende Touren führen ebenfalls am Hotel Restaurant Faustschlössl vorbei:
Brote, Wasser und Iso
Öffnungszeiten von 9:00 - 17:00 Uhr
letzter Abmarsch Wanderer des LINZ100 um 13:00 Uhr!!
Im Winter steht das Mostvierterl exklusiv für Veranstaltungen zur Verfügung. Anfragen an event@das-see.at.
Die Seele baumeln lassen und eine traditionelle Jause auf der wunderschönen Sonnenterrasse direkt am See genießen. Sollte das Wetter mal nicht zum draußen sitzen einladen, gibt es eine stylische Stub´n in der es sich richtig feiern lässt. s ’ Mostvierterl bietet den perfekten Rahmen für Feiern aller Art - ob Geburtstag, Poltereien, Jubiläen oder auch Firmenfeiern. Gerne wird ein individuelles Angebot erstellt.
Wenn einmal die Luft ausgeht oder nicht mehr alles rund läuft, schafft der ÖAMTC Fahrrad-Stützpunkt Abhilfe.
Es handelt sich dabei um 1,4 Meter hohe Service-Stationen, die mit einer Aufhängevorrichtung für Fahrräder, einer Luftpumpe sowie Handwerkzeugen wie Schraubenzieher, Inbus- und Schraubenschlüssel etc. ausgestattet sind und an denen kleinere Gebrechen am Fahrrad bequem und kostenlos selbst behoben werden können.
Öffentliche WC-Anlage beim Pfarrzentrum Feldkirchen an der Donau
Tagsüber geöffnet
Genießen Sie eine Fahrt mit der Fähre von Au nach Inzell. Die Fähre hält ca. 2 km vor Inzell. (Anliegestelle befindet sich zwischen Schlögen und Inzell.)
Radfähre Au-Schlögen - Ihre Radfähre direkt an der Donauschlinge Schlögen
Von Au auf der linken Seite der Donau bringt Sie die Radfähre Hotel Donauschlinge auf das rechte Donauufer, von wo aus Sie Ihre Fahrt durch die Donauschlinge fortsetzen können.
Direkt an der Anlegestelle befindet sich das Riverresort Donauschlinge, Ihr erstes Etappenziel am Donauradweg Passau - Wien.
Info: Tourismusbüro Feldkirchen an der Donau
Tel.: +43 (0) 72 33 / 7190
Natur aus Menschenhand...
Schottergruben wurden und werden an mehreren Stellen entlang der Donau angelegt. Manche sind heute zu Badeseen und somit zu Naherholungsgebieten geworden oder werden für die Fischerei genutzt. Auch die Badeseen in Feldkirchen sind so entstanden. Aktuelle Abbaugenehmigungen sind auf eine möglichst naturnahe Entwicklung nach dem Abbau ausgelegt. In ungestörten Flachuferbereichen können sich artenreiche Pflanzenbestände entwickeln. Sie besitzen außerdem eine wichtige Bedeutung für die Vogel- und Amphibienwelt. Das Vorhandensein von Rohbodenstandorten und Steilwänden machen Schottergruben ebenfalls naturschutzfachlich wertvoll.
Die Geschichte von Dr. Faust ist weithin bekannt. Hier am Landshaager Berg musst ihm der Teufel ein Schloss errichten, das vom Volk Fausstöckl genannt wird. Dr. Faust hatte mit dem Teufel an seiner Seite große Macht - mit Konsequenzen. Mehr dazu weiß die Donau-Sage "Die Macht und ihr Preis".
Info: Gemeindeamt Niederkappel
Tel.: +43 (0) 72 86 / 85 55
Die Wiese, vom Menschen geschaffener Lebensraum ...
Wiesen sind mit einigen Ausnahmen vom Menschen geschaffene Lebensräume, die unter natürlichen Umständen allmählich verbuschen und in weiterer Folge verwalden würden. Im Laufe der Jahrtausende wurden die Wiesen aber zu wertvollen, artenreichen Lebensräumen, die es nun zu erhalten gilt. Besonders im oberen Donautal sind die Wiesen mit einem hohen Aufforstungsdruck bedroht, da sich die Bewirtschaftung an vielen Stellen scheinbar nicht mehr lohnt. Ein wertvoller Wiesentyp ist z.B. die Streuobstwiese, die traditionelle Form der Obstbaumbestände, die oft in unmittelbarer Nähe zu Bauernhäusern vorkommt. Die Bäume stehen in Reihen oder unregelmäßig, der Unterwuchs wird häufig als Weide genutzt. Sie stellt einen besonders artenreichen Lebensraum dar und beherbergt Insekten, Vogelarten, Säugetiere. Alte Baumhöhlen sind Brutplatz für viele Tierarten. Für den Menschen sind sie nicht nur Nahrungsquelle, sondern auch Verschönerer des Landschaftsbildes und Quelle der Erholung. Auch das eine oder andere gute Destillat und Most lassen sich in der Gegend erstehen.
In der Nähe von Grafenau gibt es den Jungfernsee - die Geschichte "Das steinerne Heu" erzählt, wie dieser See zu seinem Namen kam.
Info: Gemeindeamt Niederkappel
Tel.: +43 (0) 72 86 / 85 55
Scheue Räuber...
Dieser scheue Geselle ist der Fischotter (Lutra lutra), ein am Wasser lebender Marder. Er wird etwa 130 cm lang, kommt in ganz Europa vor und lebt vor allem dämmerungsaktiv in schwer zugänglichen Uferzonen. Sein Revier kann bis zu 40 km Wasserlauf betragen und ist durch Duftmarken gekennzeichnet. Sogenannte „Ottersteige“ bezeichnen Pfade, die er immer als Ein- und Ausstieg in seine unterirdischen Baue benutzt. Fischotter sind Allesfresser und deshalb wenig wählerisch. Zu den Beutetieren gehören Fische, Insekten, Krebse und Säugetiere. Zum Leidwesen mancher Teichwirte jagt der Fischotter natürlich gerne dort, wo es ihm leicht gemacht wird und hat schon so manchen Fischteich leer geräumt. Häufig wird das durch Einzäunungen oder Ablenkteiche verhindert.
In Niederkappel kam einst eine "Geheimnisvolle Magd" einer armen Bauernfamilie zu Hilfe. Was es mit der fleißigen Frau auf sich hatte und wie sich die Armut doch noch von dem Bauernhof anwendete, erzählt eine spannende Donau-Sage.
Herzlich willkommen im neu übernommenen Fischerhäusl!
Nach einigen herausfordernden Jahren sind wir stolz darauf, gemeinsam mit dem erfahrenen Profigastronomen Ümit Mete die Tradition und den Charme dieses besonderen Restaurants wieder aufleben zu lassen. Mit seinem Fachwissen und unermüdlichem Engagement setzen wir alles daran, das Fischerhäusl zurück zu altem Glanz zu führen – mit herzlicher Gastfreundschaft, frischer regionaler Küche und einer gemütlichen Atmosphäre, in der sich jeder wohlfühlt. Wir freuen uns darauf, Sie bei uns begrüßen zu dürfen!
Buffet - Grill - Kultur:Kiosk im Rodlgelände - essen, trinken, genießen, donauschwimmstop einlegen, picknicken, plaudern, zuhören, lesen, schauen, surfen, spielen, usw. - und das alles mitten in der grünen Idylle des Rodlgeländes.
Essen, Trinken, Sport, Kultur ...
Einer von 20 Römer-Rastplätzen am Donauradweg in Oberösterreich lädt radelnde Gäste in Feldkirchen an der Donau zum Energietanken ein und bietet Informationen über das römische Erbe, den Donauradweg und die Standortgemeinde.
Die Rastplätze bestehen aus einer Sichtbetonsäule, die an einen römischen Meilenstein erinnert, einen vom Künstler Miguel Horn geschaffenen Römerkopf trägt und Informationen über die Standort-Gemeinde, den Donauradweg und die Römer beinhaltet, sowie einer 5 Meter langen Rastbank in Beton und Stein und einem befestigten Boden aus Donau-Kieselsteinen. Die Architektur lehnt sich an Gestaltungselemente der Römerzeit an.
Der Entwurf für die Römer-Rastplätze entstammt einem Wettbewerb, der gemeinsam mit der Kunstuniversität Linz ausgerichtet und vom Studenten Lukas Beltrame gewonnen wurde. Ein wichtiger Partner bei der Errichtung der Plätze ist die Bauakademie in Steyregg, die mit ihren Lehrlingen alle Einbauteile für die Plätze hergestellt haben.
ROBERT THALHAMMER: RESTAURANT, BAR UND CAFÉ THALHAMMER’S – SAISONALER GENUSS DIREKT AM FELDKIRCHNER BADESEE
Am Feldkirchner Badesee, wo das Glitzern des Wassers und die Ruhe der Natur den Takt vorgeben, liegt das THALHAMMERs – ein Ort mit einer besonderen Geschichte in der Donauregion. Was in den 1970er Jahren als kleiner Badebuffet-Kiosk von Maria und Hubert Thalhammer begann, hat sich durch das Engagement ihres Sohnes Robert zu einem beliebten Ganzjahresrestaurant entwickelt. Es ist ein Platz, an dem Gäste die Herzlichkeit einer Familie spüren, die über Jahrzehnte hinweg mit Mut, Leidenschaft und Zusammenhalt etwas Einzigartiges geschaffen hat – eine Verbindung aus zeitgemäßem Genuss und tief verwurzelter Geschichte.
„Urlaubsfeeling am See – das ist unser Motto“, erzählt Robert Thalhammer stolz. Man merkt, dass hier mit viel Hingabe jedes saisonale Schmankerl zubereitet wird. Die Liebe zum Detail lässt sich auch im reichhaltigen und vielfältigen Frühstücksbuffet sehen, auf das sich Gäste das ganze Jahr freuen können. Zwischen italienischem Urlaubsfeeling mit Bruschetta und Tomatenrisotto und den Klassikern wie Wiener Schnitzel und Ofenerdäpfel bleibt für Besucher kein Wunsch offen. Auch ein Besuch während der Spargelsaison oder für frischen Fisch lohnt sich bei Familie Thalhammer – denn hier werden alle Produkte von regionalen Lieferanten bezogen. „Bei uns kann man einfach die Seele baumeln lassen und das Leben genießen“, fügt Robert hinzu – wenn man möchte, kann man im Restaurant, Bar und Café den ganzen Tag verbringen: ein Frühstück direkt auf den Beachliegen genießen und sich anschließend an einem Abendessen mit See-Blick und Live-Musik erfreuen. Auch Veranstaltungen finden hier einen besonderen Rahmen. Von Hochzeiten bis Firmenfeiern – das THALHAMMERs ist die perfekte Location für besondere Anlässe.
Seit mehreren Jahrzehnten ist das THALHAMMERs ein Ort, der aus der Donauregion nicht mehr wegzudenken ist. Im Herzen des Eferdinger Beckens, einer Region, die für ihre fruchtbaren Böden bekannt ist, wird in jedem sorgfältig zubereiteten Gericht die Verbundenheit des Restaurants mit seiner Heimat spürbar. Frisches Gemüse, aromatische Kräuter und auch saisonaler Spargel werden aus der umliegenden Gegend rund um Eferding für ihre Gerichte verwendet. Diese Fülle an natürlichen Ressourcen prägt nicht nur das Landschaftsbild, sondern auch die Küche des THALHAMMERs.
Was das THALHAMMERs noch so besonders macht, ist die Vielfalt der Erlebnisse, die es seinen Gästen bietet: Im Sommer öffnet sich das Lokal vollständig zum See hin und somit bringen der Beachbereich mit seinen Liegen und der neue schwimmende Liege-Steg ein bisschen Ibiza-Feeling nach Oberösterreich. Im Winter lockt die gemütliche Atmosphäre im wohlig warmen Wintergarten, wo man bei einer Tasse Tee den Blick auf den ruhigen See genießen kann. Das THALHAMMERs liegt direkt am Donauradweg und entlang der Eferdinger-Land-Runde, sowie nahe der Schlösserrunde am Donausteig, weshalb sich vor allem ein Besuch mit dem Fahrrad oder den Wanderschuhen lohnt.
Folgende Touren führen ebenfalls am Thalhammers vorbei:
auch im Winter geöffnet
Mittagmenüs,
Wirtshaus im Herzen von Ottensheim
Wir sind ein Wirthaus mit gemütlichem Flair in Alturfahr und setzen auf regionale & saisonale Produkte in Bio-Qualität in Service und Küche.
ESSIG-SALZKRUSTE UND WILDBURGER: BEI CHRISTOPH UND KARL VOM WIRTSHAUS WÖGERER IN FELDKIRCHEN TRIFFT REGIONALITÄT AUF MODERNE
Mitten im Herzen der Donauregion lädt das Wirtshaus Wögerer in Feldkirchen an der Donau zu einer Reise durch Tradition, Geschmack und Gastfreundschaft ein. Hier verschmelzen die Wurzeln von Generationen mit einer Fülle an frischen Ideen: selbst gebackenes Brot, raffinierte Gerichte und herzliche Gastfreundschaft. Das Wirtshaus ist nicht nur ein Treffpunkt für Einheimische und Radreisende, sondern auch ein Ort, der das Beste der Region auf den Teller bringt – hausgemacht, regional und voller Hingabe.
Das Wirtshaus Wögerer steht seit Generationen für Leidenschaft zur Gastronomie und familiäres Engagement. Allen voran stehen Karl Wögerer – der den Betrieb von seinem Vater übernommen hat – und sein Sohn Christoph Wögerer. Christoph ist der Küchenchef des Hauses und stets an der kulinarischen Weiterentwicklung bemüht. Man merkt, dass sich Vater und Sohn nicht nur um ihre Gäste, sondern auch um den Gasthof kümmern. Das historische Gebäude gilt für die Familie als Mittelpunkt für gutes Essen und jahrelange Tradition. Was schon 1868 als Wirtshaus begann, wurde von Karls Vater für kurze Zeit zu einer Bäckerei umgewandelt, bis Karl schließlich nach seiner Übernahme beides kombinierte und ein Wirtshaus mit eigener Backstube eröffnete. Während Gäste im Restaurant speisen können, wird in der angeschlossenen Bäckerei weiterhin Brot gebacken – nicht nur für das Gasthaus, sondern auch für alle, die es mit nach Hause nehmen möchten. Rund 270 Gäste finden bei Familie Wögerer Platz und können vom klassischen Schmankerl, wie dem Schweinsbraten mit knuspriger Essig-Salzkruste bis hin zu selbst gebackenem Brot, eine vielfältige Karte genießen. Von der hausgemachten Panade aus groben Weißbrotbröseln bis zum erstklassigen regionalen Fleisch vom Bauern oder der Bäuerin um die Ecke – hier steht Qualität an erster Stelle. Neben vielen monatlich wechselnden, saisonalen Gerichten versucht Christoph auch immer wieder, moderne Eigenkreationen einzubauen – so auch ein besonderes Highlight der Küche: der Wildburger. Egal, ob man deftige, herzhafte Gerichte oder vegane Speisen bevorzugt, hier ist für jeden Geschmack etwas dabei – jüngere Gäste als auch Stammgäste freuen sich über die modern-traditionelle Mischung des Wirtshauses.
Als stolzes Mitglied der Kultiwirte und mit einer AMA-Zertifizierung setzen Christoph und Karl auf Regionalität und Qualität. Sorgfältig ausgewählte Zutaten aus der Region und ein hoher Anspruch an die Zubereitung sind nur ein Teil dessen, was das Wirtshaus Wögerer zu einem wichtigen Bestandteil der Region macht. Es sind vor allem auch die herzliche Atmosphäre und der aufmerksame Service, die dafür sorgen, dass sich jeder Gast wie zu Hause fühlt. Als Botschafter der Donauregion engagieren sich Christoph und Karl neben ihrer beruflichen Leidenschaft auch in der Freiwilligen Feuerwehr oder genießen die Auszeit beim Jagen.
Das Wirtshaus liegt direkt am Donauradweg R1 und ist somit ein beliebtes Ziel für Radfahrer:innen und Tourist:innen. Gern gesehene Ausflugsziele für Radfahr- oder Wandertouren sind die Radrunde Schlögen-Linz, die Schlösserrunde und die 6-Seen-Runde – alle in unmittelbarer Nähe.
Richtungsinfo: Start
Richtungsinfo: Ziel
Anfahrt
Auf der Nibelungen Straße (B130) bis Schlögen.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Bus zur Haltestelle Schlögen Abzw. Innzell.
Parken
Parkmöglichkeiten beim Hotel Donauschlinge.
Parkmöglichkeiten beim Hotel Donauschlinge.
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.