Mit Wasserfahrstuhl und Smaragdeidechse
Die DREI_FLÜSSE_STADT Passau am Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz beschert Ihnen einen grandiosen Auftakt zu einer großartigen Fahrradtour. Nehmen Sie sich deshalb unbedingt Zeit für die Sehenswürdigkeiten dieses "Bayerischen Venedigs": Erkunden Sie die barocke Altstadt oder die fürstbischöfliche Residenz mit dem Museum am Dom. Auch der besuchenswerte Dom St. Stephan liegt direkt an Ihrer Route. Hier befindet sich immerhin die größte Domorgel der Welt mit fast 18.000 Pfeifen. Und am Glasmuseum, mit seinen mehr als 15.000 ausgestellten Objekten Europäischen Glases kommen Sie ebenfalls direkt vorbei.
Dabei ist dies erst der Beginn dieser abwechslungsreichen Etappe. Aufregend ist der Blick auf Burg Krämpelstein, die hoch über der Donau auf einem Felsen thront. Der Sage nach stürzte hier, vom sogenannten „Schneiderschlössl“, einst ein Schneider zu Tode, als er seine Ziege in der Donau bestatten wollte. Nicht minder anregend sind die gotischen Wandmalereien in der Petruskirche von Pyrawang: Obwohl sie aus dem 14. Jahrhundert stammen, wirken sie erstaunlich modern.
Für kleine Radreisende ist das "Wassererlebnis Mini-Donau" im reizenden Engelhartszell der Etappen-Höhepunkt. Hier lockt nicht nur ein Themenspielplatz, sondern auch der „Gigant der Donau“, der fast zwei Meter lange Hausen im Großaquarium. Vielleicht haben Sie Zeit, auch dem nahen, prächtigen Trappistenkloster Engelhartszell mit seiner sehenswerten Rokoko-Kirche und dem herrlichen Stiftsgarten eine Stippvisite abzustatten. Hochkarätige Kunstwerke von der klassischen Moderne bis zur internationalen Gegenwartskunst zeit das SCHÜTZ Art Museum.
Kurz bevor Sie Schlögen erreichen, winkt vom jenseitigen Donauufer die mittelalterliche Burgruine Haichenbach herüber – von jenem Bergrücken, um den sich die berühmte "Schlögener Donauschlinge" krümmt.
Wegbeschreibung:Passau - Innstadt - Pyrawang - Kasten - Engelhartszell - Kramesau - Niederranna - Wesenufer - Schlögen
Routenbeschreibung
Vom Passauer Hauptbahnhof halten Sie sich zunächst nach Norden bis Sie auf die Donau treffen. Hier biegen Sie rechts ab und folgen der Straße bis zum Glasmuseum, wo Sie wiederum rechts in die Schrottgasse einbiegen. Hier lohnt sich bereits ein erster Abstecher zum Stephansdom, der seit 1928 mit der größten Domorgel der Welt aufwartet. Nach der Überquerung des Inns fahren Sie flussabwärts teils schmale und verwinkelte Wege bis zu zwei kleinen bewaldeten Inseln.
Auf Höhe von Erlau – einer Ortschaft auf der anderen Flussseite – beschreibt die Donau eine markante Linkskurve. Hier befindet sich die Burg Krämpelstein, die häufig auch das Schneiderschlössel genannt wird. Sie besteht aus einem Wohnturm und einem angebauten Palais. Die Mauern sind nur noch teilweise erhalten. Bereits hier können Sie das Naturschutzgebiet Donauleiten am anderen Ufer bestaunen: Es markiert den südlichen Rand des Bayerischen Wald und wartet mit einer enormen Artenvielfalt und beeindruckender Botanik auf. In Pyrawang lohnt sich ein kurzer Besuch der kleinen Petruskirche, in der bei Restaurierungsarbeiten gotische Wandmalereien aus dem 14. Jahrhundert entdeckt wurden.
In Engelhartszell sind als Highlights das Trappisten-Stift und die Mini-Donau (mit Großaquarium) zu finden. Hier können Sie seit 2018 am neuen Radweg am Südufer bleiben und Richtung Oberranna fahren. Besuchen Sie den Römerburgus Oberranna - das am besten erhaltene römische Gebäude Oberösterreichs und Teil der Landesausstellung 2018.
Sie durchqueren das direkt am Fluss gelegene Wesenufer und fahrenauf dem neu ausgebauten Donauradweg bis nach Schlögen. Bald werfen Sie einen ersten Blick auf die Ruine Haichenbach und erreichen anschließend das erste Etappenziel: Schlögen.
Herzlich Willkommen in Bernhard's - Restaurant an der Donau
Hier begrüßen Sie Christina & Daniel Kristl im Restaurant Bernhard's
Ihr findet uns 1km vor Engelhartszell, in der Nähe des Donaukraftwerk Jochenstein.
Für unsere Hausgäste bieten wir gratis ein überdachtes Schwimmbad mit Liegefläche, Liegestühlen und Kinderspielplatz. Autoabstellplätze und Motorrad- bzw. Fahrradabstellmöglichkeiten sind vorhanden. So können Sie ideal in Ihre Radtour am Donauradweg oder Ihre Wandertour am Donausteig starten.
In unserem gemütlichen Restaurant mit tollem Blick auf die Donau und das Kraftwerk
Jochenstein (80 Sitzplätze) und im schönen Gastgarten, servieren wir gut
bürgerliche bis hin zu kreativ-gehobener Küche sowie Kaffee & Kuchen.
Samstag und Sonntag gibt es nachmittags eine kleine Speisekarte.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Christina & Daniel Kristl
Herzlich Willkommen im Cafe´ Holmes !
Unser Haus liegt am Donauradweg und am Donausteig, nahe der Schiffsanlegestellen
Engelhartszell I, II und III.
Unsere Speisekarte bietet ihnen vegetarische und asiatische Spezialitäten. Selbstverständlich servieren wir auch traditionelle typisch österreichische Gerichte.
Verschiedene Kaffespezialitäten und die hausgemachten Mehlspeisen in unserem Café, werden ihnen die Einkehr bei uns noch versüßen.
Unser schattiger Gastgarten sorgt für die nötige Abkühlung an heißen Sommertagen.
Regionale Küche, bayerisch-bodenständig, genussvoll und lecker - mit schöner beschatteter Terrasse
„Das Kapuziner“ – Regionale Küche modern interpretiert. Das Restaurant lädt von früh bis spät zum Verweilen und Genießen ein. Hier treffen bayerische Gemütlichkeit und Gastfreundschaft auf ein modernes Küchenkonzept. Deftige Schmankerl, typisch bayerische Küche und saisonale Spezialitäten - im DAS KAPUZINER ist für jeden Geschmack das Richtige dabei.
Inmitten der Altstadt Passaus thront beeindruckend der strahlend weiße Dom und gilt als eines der Wahrzeichen der Dreiflüssestadt.
Der Prachtbau mit seinen weißen Türmen und blaugrünen Kuppeln gilt als maßgebende Barockkirche nördlich der Alpen, der die Architekten Carlo Lurago und Giovanni Battista Carlone nach dem Stadtbrand 1662 ihre italienische Prägung gaben. Der prunkvolle Innenraum birgt einen ganz besonderen Schatz: die größte Domorgel der Welt mit 17.974 Pfeifen.
E-Bike-Ladestation
beim Gasthof Steininger "Zum Goldenen Schiff"
Ladestationen für E-Bikes am Gebäude Ladestationen für E-Autos direkt gegenüber am Parkplatz der Sauwaldbundesstraße
beim Marktgemeindeamt Engelhartszell
Folgen Sie der Donaunixe ISA durch die Stationen der...
Engelhartszeller Donau-Welt!
Diese einzigartige Präsentation stellt den Markt Engelhartszell mit seinen geschichtlichen Hintergründen und seiner engen Beziehung zur Donau eindrucksvoll dar. Hier die Stationen:
- Engelhartszeller Sinnesgarten
- Wassererlebnis Mini-Donau mit Großaquarium
- Donau-Ateliers
- Donau-Platz
- Donau-Spiel
- Donau-Geschichten
- Donau-Kraftwerk
"Donau-Geschichten"- so heißt die interessante Ausstellung, die Teil der Donauwelt ist. Sie erzählt Spannendes über das hiesige Leben an und auf der Donau! Besonders für Wanderer sind dabei besonders spannend: ein historischer Fliesteiner (Personentransportschiff; siehe „Engelhartszell-Über Maut & Fliesteiner“), historische Schilderungen von Donaufahrten, Modelle historischer Donauschiffe,...
Weiters gibt der Infopoint „Natura 2000“ sehr schöne Einblicke in die Tierwelt der Hang- und Schluchtwälder des oberen Donautals. Mehr zur Einzigartigkeit dieser Wälder erfahren wir auf der Folgeetappe des Donausteiges in Schlögen unter „Life-Natur-Projekt: Hang- und Schluchtwälder im oberen Donautal“.
Das Stift Engelszell, 1293 gegründet, erlebte über die Jahrhunderte ein wechselhaftes Schicksal. Zuerst von Zisterziensern bewohnt, brannte es 1699 ab, nur um kurz nach Fertigstellung des barocken Neubaus im Jahr 1786 den Klosterschließungen Kaiser Josephs II. zum Opfer zu fallen. Ein Neubeginn als Kloster sollte 140 Jahre auf sich warten lassen. 1925 zogen Zisterzienser der strengen Observanz, landläufig als Trappisten bekannt, in das alte Gemäuer ein. Durch den Nationalsozialismus vorübergehend erneut vertrieben, widmen sich die Trappisten von Engelszell seit 1945 dem Gebet und der Arbeit, ganz wie es die Mönchsregel des Heiligen Benedikt gebietet.
Die Früchte dieser Arbeit können Besucher im Stift genießen, einkaufen und mit nach Hause nehmen. Seit jeher ist das Stift Engelszell für seine Klosterliköre berühmt. Besonders bekömmlich ist der Magenbitter. Die Rezeptur der Kräutermischung erwarben die Engelszeller Trappisten 1929 von einem Schweizer Apotheker – und sie ist bis heute streng geheim. Seit damals haben die Mönche ihr Sortiment an Likören immer wieder erweitert. 2012 wurde zusätzlich die eigene Brauerei eröffnet, die seither verschiedene Trappistenbiere nach belgischem Vorbild, aber auch typische für die Region, eben leichter und süffiger, braut.
Herzlich Willkommen im Stiftscafé!
Ob im Schatten der mächtigen Stiftskirche oder im historischen Stiftskeller. Sie werden sicher einen angenehmen Platz finden, an dem Sie die hauseigenen Liköre und selbst gebrauten Biere des Stiftes verkosten können. Natürlich bieten wir auch Süßspeisen sowie Jausengerichte als Stärkung für Zwischendurch an. Der angeschlossene Verkauf an der Stiftspforte lädt zum Stöbern und Einkaufen ein.
Mehr Infos auf www.donauschlinge.at
Energy AG Fair Energy GmbH
Ausstattung:
6 Parkplätze für einspurige E-Fahrzeuge
(E-Motorräder, E-Fahrräder)
Schukostecker (230 V, 16 A, wie im Haushalt)
Willkommen in der Freizeitanlage Schlögen im Bezirk Grieskirchen Gästezimmer – Campingplatz – Yachthafen Sie möchten im Urlaub richtig ausspannen, Zeit haben für sich selbst und für die Familie? Sie wollen Urlaub mit den Kindern und Haustieren machen? Dann sind Sie in der Freizeitanlage Schlögen genau richtig! Bei uns finden Sie alle Voraussetzungen für ebenso aktive wie erholsame Ferien. Bei uns fühlt sich die ganze Familie wohl.
Gepflegtes Haus an der Nibelungenbundesstraße in der Ortschaft Kasten
Sie sehnen sich nach aktiven, erholsamen Urlaubstagen direkt an der Donau?
Gasthof-Pension Klaffenböck in Kasten an der Donau 15, 4091 Vichtenstein bietet Ihnen die perfekten Voraussetzungen für Ihr Urlaubsvergnügen. Ob sportlich auf dem Rad, oder einfach nur zum entspannen am Fluss… Genießen Sie Ihren Urlaub an der Donau!
Urlaub an der Donau – in der Gasthof-Pension Klaffenböck in Kasten
Innviertler Gastlichkeit und Gemütlichkeit erwarten Sie in unserem familien- und radlerfreundlichen Ausflugsgasthof ideal gelegen an der Nibelungenbundesstraße, nur 40 Meter vom Donaustrand entfernt.
Unsere komfortbalen, ruhigen Gastzimmer für ein oder zwei Personen sind mit Dusche/WC, Sat-TV und Radio, sowie teilweise mit Balkon mit Blick direkt auf die Donau ausgestattet. Am Morgen erwartet Sie ein erweitertes Frühstück.
Genießen Sie weiters den ausgiebigen Menüplan in unserer heimeligen, rustikalen Gaststube, die auch heute noch mit Kachelofen geheizt wird.
Direkt an der Nibelungen-Bundesstraße zwischen Passau und Linz gelegen, können Sie zudem in unserer Tankstelle dafür sorgen, dass Ihrem Auto der Sprit nicht ausgeht.
Gemütlich – gastlich – behaglich! Gasthof-Pension Klaffenböck in Kasten an der Donau
N E U seit April 2012: E-Bike-Verleih
Der Geheimtipp im Donautal. Gemütlicher Gasthof mit romantischer Donauterrasse.
Inhaber Peter u. Madalena SCHLAGER Am 12. April 1931 wurde Gasthaus Zur blauen Donau eröffnet. Schon Jahre vorher wurde vom Besitzer Johann Lenz, dem Eisgrabner, wie der Hausname lautete, eine Flaschenbierhandlung betrieben.
In den 1950er-Jahren bekam das Gasthaus wegen der drei hübschen Töchter des Wirtes zwischendurch den Beinamen "Dreimäderlhaus", was so manchen jungen Burschen neugierig macht und zur Einkehr bewegte. 1960 übernahm Tochter Hedwig mit ihrem Mann Eduard Schlager, der als Zuerwerb mit einem eigenen Bus als Erster die Arbeiter des damals gegründeten Quelle-Versandhauses werktags nach Linz und zurückchauffierte, die Gastwirt- schaft führte sie nach dessen frühen Tod im Jahre 1976 allein bis 1995 weiter. In dieser Zeit wurden umfangreiche Umbau- und Sanierungsarbeiten durchgeführt. Peter Schlager übernahm den Betrieb im Jahre 1995 von seiner Mutter. Das Gasthaus, direkt an der Nibelungen-Bundes- straße gelegen, ist ein Geheimtipp für die vielen Petri-Jünger, die an den angrenzenden Teichen der Donauschlinge ihr Anglerglück versuchen. Mit gut organierten musikalischen Frühschoppen in den Sommermonaten gelingt es dem Wirt immer wieder, hauptsächlich Gäste aus der Gemeinde und aus dem benachbarten Haibach ob der Donau anzulocken. Bewirtet werden sie mit guter Hausmannskost und einer Spezialität des Hauses, den selbstgebratenen Steckerlfischen. Als Eldorado des Eisstocksportes gelten im Winter die schon erwähnten Teiche und die hauseigenen Eisbahnen, wo sich an schönen Wintertagen oft bis an die hundert Eisschützen tummeln, die natürlich vom Gasthaus Schlager bestens mit warmen und geistigen Getränken versorgt werden.
Öffnungszeitentäglich ab 9:00 Uhr (Ruhetage von Oktober - Ende April Montag Ruhetag)Gaststube: 45 Plätze
Gastgarten: 100 Plätze
Warme Küche täglich / Spezialitäten/SchmankerlFischspezialitäten (Steckerlfische), Bradl in der Rhein, Kisten-Sau, Sauschädlessen, Ripperlessen (mit Voranmeldung) Zusatzleistungen
8 Betten mit DU/WCAngelmöglichkeit (Verkauf von Fischerkarten), - ÜF € 29,00
E-Bike-Ladestation, ...
Unser "Überfuhrhaus" befindet sich direkt bei der Radfähre in Engelhartszell!
Liebe Gäste,
die Saison 2025 ist beendet! Wir bedanken uns bei allen Gästen und freuen uns auf ein Wiedersehen im Jahr 2026!
Im Stadtteil Innstadt bietet das KaffeeWerk Spezialitäten-Kaffees, verschiedenste Kuchen, über 50 Limonaden und regionale Biere
Im KaffeeWerk geht es um guten Kaffee. Unsere Baristi bereiten jede Portion frisch für Euch zu. Die Kaffeebohnen kommen aus der eigenen Rösterei. Entflieht dem städtischen Trubel, geht über die Marienbrücke in die schöne Innstadt, setzt Euch entspannt mit einem Eiskaffee an unsere Tische oder in unsere Liegestühle.
Startet, pausiert oder endet hier gemütlich Eure Rad- oder Stadttour.
Herzlich willkommen im Nibelungenstüberl! Nur ca. 1,5 km von Passau entfernt - direkt an der Nibelungenstraße B130 - liegt unser freundlicher Familienbetrieb.
Lassen Sie sich von uns mit gutbürgerlicher, oberösterreichischer Küche in den gemütlichen Gasträumen kulinarisch verwöhnen.
Ausreichend Parkmöglichkeiten stehen direkt vor dem Haus zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Nutzen Sie unseren Fähren-Service bei Engelhartszell zwischen dem Nord- und Südufer der Donau.
Mit unserem Radfähren-Service haben Sie die Möglichkeit ganz einfach beide Seiten des Donauradweges kennenzulernen. Fahren Sie mit uns zum anderen Donauufer und genießen Sie Ihre weitere Radtour auf dem Donauradweg Richtung Wien oder Richtung Passau!
Zusätzlich gibt es bei uns das "Überfuhrhaus": Hier bieten wir unseren Gästen: Getränke, Eis, Kaffee, hausgemachte Kuchen und Torten sowie kleine Imbisse. Weiters gibt es auch Souvenirs, Blumen und Dekorationen!
Radfähre Au-Schlögen - Ihre Radfähre direkt an der Donauschlinge Schlögen
Von Au auf der linken Seite der Donau bringt Sie die Radfähre Hotel Donauschlinge auf das rechte Donauufer, von wo aus Sie Ihre Fahrt durch die Donauschlinge fortsetzen können.
Direkt an der Anlegestelle befindet sich das Riverresort Donauschlinge, Ihr erstes Etappenziel am Donauradweg Passau - Wien.
FAHRRADVERLEIH im 4 Sterne Riverresort direkt an der berühmten Schlögener Donauschlinge. Die Radfähre sowie die Schiffsanlegestelle befinden sich direkt vor dem Hotel.
Weitere Angebote:
* Indoorpool mit Wasserfall, Gegenstromanlage und Whirlbank
* Finnsauna, Kräutersauna, Dampfbad,
* Infrarotkabine
* Ruheinsel
* Teebar und Quellwasser
* Massagen, Wickel, Packungen und Bäder
* Kosmetikbehandlungen
* Sonnenterrasse
* Relaxwiese an der Donau mit Liegestühlen und Hängematten
Tankstelle mit Radverleih, Radservice und Verkauf von Rädern alle Art.
Die Fahrrad Reparatur befindet sich direkt am Donauradweg von Passau nach Wien.
Es können E-Bikes, aber auch Trekkingbikes für Groß und Klein ausgeliehen werden.
Die Buchung ist recht unkompliziert!
Einfach anrufen und vorbestellen.
004377178037 oder 004367761166508 Hr. Thomas
Information: Marktgemeindeamt
Tel.: +43 (0) 77 17 / 80 55-16
Der Natur was zurückgeben…
Die Uferbereiche der Donau sind durch verschiedene wasserbauliche Maßnahmen stark vom Menschen beeinflusst. Die Donauschlucht bietet naturgemäß aufgrund ihres tief eingegrabenen Engtals wenige Austandorte. Durch Flussregulierungen, Verbauungen und Anpflanzung von standortfremden Bäumen (z.B. Fichten) sind aber auch die passenden Standorte gefährdet oder verloren gegangen. Heute finden sich nur noch Reste von Auenlandschaften. Die Au hat aber wichtige Funktionen im Landschaftshaushalt wie Wasserrückhalt, Selbstreinigung, Gewässerstabilisierung und ist Lebensraum für bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Die Ufer der Donau sind fast durchgehend mit Blockwurf abgesichert und oft nur noch von schmalen Gehölzstreifen begleitet. Heute werden wieder vermehrt Flachwasserzonen und Sedimentationsflächen wie Inseln, Buchten und Schotterbänke geschaffen. Viele dieser Projekte sind in Planung oder Umsetzung, in Engelhartszell und Kramesau wurden solche bereits durchgeführt.
Oberhalb der Burg Rannariedl stand einst ein mächtiges Schloss, das von Feinden ausgeraubt und niedergebrannt wurde - wie der Sohn des Ritters überlebte und was eine tapfere Magd mit der ganzen Geschichte zu tun hat, lesen Sie in der Donau-Sage "Der verborgene Schatz".
Info: Gemeindeamt Haibach ob der Donau
Tel.: +43 (0) 72 79 / 82 35
A guates Tröpferl...
Das Donautal hat ein äußerst ästhetisches Erscheinungsbild, das seinen Höhepunkt wohl hier in der Schlögener Schlinge findet. Hier zeigt sich die Kraft und Schönheit der Natur. Gewässer sind seit jeher für den Menschen von Bedeutung gewesen. Durch die Schifffahrt kam und kommt auch heute noch der Donau eine wichtige Rolle zu. Eine weniger bekannte Nutzung im Donautal ist der Anbau von Wein. Zwischen 1000 und 1300 n. Chr., in der mittelalterlichen Wärmezeit, wurde in den Durchbruchstälern und in den niederen Lagen Oberösterreichs Wein angebaut. Auf der Höhe von Inzell, am linken Hang des Donautales gab es eine kleinräumige Weinanlage mit Mauern und Treppenverbindungen. Heute ist sie komplett mit Gebüsch überwuchert. In Hilkering, nahe Aschach wird aktuell wieder Wein angebaut.
Hoch oben, inmitten der Schlögener Schlinge thront das sogenannte Kerschbaumer Schlössl - wie es zu seinem Namen kam, und was "Der verfluchte Kirschenkern" damit zu tun hatte, erfahren Sie in der gleichnamigen Donau-Sage.
In Bestlage in der Altstadt liegt das Restaurant im nostalgischen Gebäude direkt oberhalb der Donauuferpromenade nahe Rathaus.
Große Fenster und die traumhafte Terrasse geben einen imposanten Blick auf Donau und Veste Oberhaus frei. Die raffinierte Einrichtung aus edlen Materialien sowie ein eleganter Fest- und modern ausgestatteter Konferenzraum geben dem Restaurant ein einzigartiges Ambiente. Die Küche ist kreativ, bayerisch, modern und vor allem sehr köstlich! Tolle Wein- und Cocktailkarte.
Römerburgus Oberranna - UNESCO -Weltkulturerbestätte Donau-Limes
Der spätantike Burgus von Oberranna, von den Römern wahrscheinlich STANACUM genannt, liegt im Gemeindegebiet des Donaumarktes Engelhartszell.
Dieser wichtige Grenzposten am Donaulimes ist etwa 1700 Jahre alt und das am besten erhaltene antike Gebäude von Oberösterreich. Der Donaulimes führte als Nordgrenze des römischen Weltreiches entlang der Donau von Regensburg bis zum Schwarzen Meer und war Teil des etwa 6000 km langen Limes rund um das Mittelmeer von Schottland bis Marokko. Seit Juli 2021 ist der Donau-Limes mit all seinen Ausgrabungsstätten UNESCO-Weltkulturerbe.
Die Geschichte des Imperium Romanum am UNESCO-Welterbe Donaulimes ist spannend. Und sie wird noch aufregender, wenn sie mit Augmented Reality zum Leben erweckt wird. Zwischen Passau und Schlögen wird nun mit moderner Technologie neues Leben eingehaucht. Folgen Sie Severinus von Noricum, um in die bewegte Geschichte am Welterbe Donaulimes einzutauchen und um zu sehen, was heute noch vorhanden ist. Unkompliziert, einfach und spielerisch erklärt – so macht Geschichte richtig Spaß!
Mehr erfahren Sie unter https://www.donauregion.at/welterberunde
Die Ausstellung kann jedes Jahr vom Palmsonntag bis zum 31. Oktober, täglich von 10 bis 18 Uhr besichtigt werden!
Geschichte - Architektur Ein gemütlicher Spaziergang führt Sie im Römerpark Schlögen überall dorthin, wo Sie Natur, Kultur und Kulinarik genießen können. Lassen Sie auf der Donauterrasse des Hotels die Seele baumeln und versetzen Sie sich 1800 Jahre zurück, als römische Soldaten von hier aus den Fluss überwachten. Während sich die Kleinsten am Römerspielplatz der Freizeitanlage direkt neben dem Badegebäude als Römer versuchen, können sich die Erwachsenen zur römischen Badekultur informieren und auf Ruheliegen verweilen, bevor sie weiterwandern. Römerskulpturen weisen Ihnen den Weg, beispielsweise hinauf zum berühmten Schlögener Donaublick. Dort spürt man die wahre Kraft und Schönheit der Natur und es bietet sich ein fast märchenhafter Ausblick in das sagenumwobene Durchbruchstal der Donau.
Die Geschichte des Imperium Romanum am UNESCO-Welterbe Donaulimes ist spannend. Und sie wird noch aufregender, wenn sie mit Augmented Reality zum Leben erweckt wird. Zwischen Passau und Schlögen wird nun mit moderner Technologie neues Leben eingehaucht. Folgen Sie Severinus von Noricum, um in die bewegte Geschichte am Welterbe Donaulimes einzutauchen und um zu sehen, was heute noch vorhanden ist. Unkompliziert, einfach und spielerisch erklärt – so macht Geschichte richtig Spaß!
Mehr erfahren Sie unter www.donauregion.at/welterberunde
Das Kastell
Das Lager wird mit lediglich 0,8 ha Innenfläche als Kleinkastell bezeichnet und dürfte für eine Besatzung von 100 bis 150 Mann angelegt gewesen sein. Eine 1,65 m starke Wehrmauer mit einem hölzernen Wehrgang umschloss die rechteckige Anlage. Die Auswertung der Funde zeigte, dass das Kastell um 170 n. Chr. errichtet und das Areal bis weit ins 5. Jahrhundert genutzt wurde..
Die Zivilsiedlung
Die kleine Zivilsiedlung (vicus), die im Bereich des heutigen Campingplatzes lag, wurde um 150 n. Chr. angelegt. Der römische vicus von Schlögen diente wahrscheinlich als Straßenstation sowie als Lande- und Umladeplatz für Schiffe. Das Badegbäude nahm eine zentrale Stellung in der Siedlung ein und lag direkt neben der Straße.
Diese Nachbildung des verschollenen Römischen Meilensteines aus dem 3. Jhdt. nach Chr., wurde nach alten Vorlagen rekonstruiert und am Donau-Landesausstellungs-Weg beim Donaukraftwerk Jochenstein aufgestellt. Vor Jahrzehnten wurde die Inschrift auf dem alten römischen Meilenstein bei Jochenstein abgezeichnet und ist allein erhalten geblieben. Der aus der Zeit des Kaisers Caracalla stammende Stein soll im 18. Jhdt. zerhauen worden sein, nur seine Maße und die darauf angebrachte Schrift sind überliefert. Die Lesung und die Übersetzung der Inschrift, von der insgesamt sechs Abschriften bekannt sind, lautet nach Gerhard Winkler: IMPERATOR CAESAR MARCVS AVRELIVS ANTONINVS PIVS FELIX AVGVSTVS PARTHICVS MAXIMVS BRITTANICVS MAXIMVS TRIBVNICA POSTESTATE VX IMPERATOR III CONSVL DESIGNATVS IIII VIAM IVXTA AMNEM DANVVIVM FIERI IVSSIT A BOIIDVRO IN es folgen einige ungedeutet Buchstaben MILIA PASSVVM XV. Übersetzung: Imperator Caesar Marcus Aurelius Antoninus, der fromme und glückliche Augustus, größter Sieger über die Parther, größter Sieger über die Britannier, Inhaber der tribunizischen Gewalt zum 15. Mal, dreimal zum Imperator ausgerufen, zum 4. Mal zum Konsul designiert, ließ eine Straße entlang der Donau anlegen, von Boiodurum nach ... 15 Meilen.
Herzlich Willkommen im Schütz Art Café - wo Kunst auf Genuss trifft. Lassen Sie sich in stilvollem Ambiente von der einzigartigen Verbindung aus zeitgenössischer Kunst und klassischer Kaffeehauskultur verzaubern. Umgeben von inspirierenden Kunstwerken genießen Sie bei uns feinste hausgemachte Mehlspeisen - die besten weit und breit -, köstliche Snacks, erlesene Getränke und ein Eis, das Sie so schnell nicht vergessen werden. Unser herzliches Team sorgt mit viel Leidenschaft dafür, dass Sie sich vom Ersten Moment an wohlfühlen. Ob als genussvoller Auftakt oder entspannter Ausklang: Ein Besuch im Schütz Art Museum rundet Ihr Erlebnis perfekt ab. Das Museum lädt Sie ein, Kunst nicht nur zu betrachten, sondern intensiv zu erleben - im Dialog mit internationalen Künstler*innen und beim Blick hinter die Kulissen ihres Schaffens. Schütz Art Café & Museum - ein Ort zum Verweilen, Genießen und Entdecken.
Lassen Sie sich in stilvollem Ambiente von der einzigartigen Verbindung aus zeitgenössischer Kunst und klassischer Kaffeehauskultur verzaubern. Umgeben von inspirierenden Kunstwerken genießen Sie bei uns feinste hausgemachte Mehlspeisen - die besten weit und breit -, köstliche Snacks, erlesene Getränke und ein Eis, das Sie so schnell nicht vergessen werden. Unser herzliches Team sorgt mit viel Leidenschaft dafür, dass Sie sich vom Ersten Moment an wohlfühlen.
Ob als genussvoller Auftakt oder entspannter Ausklang: Ein Besuch im Schütz Art Museum rundet Ihr Erlebnis perfekt ab. Das Museum lädt Sie ein, Kunst nicht nur zu betrachten, sondern intensiv zu erleben - im Dialog mit internationalen Künstler*innen und beim Blick hinter die Kulissen ihres Schaffens.
Schütz Art Café & Museum - ein Ort zum Verweilen, Genießen und Entdecken.
Richtungsinfo: Start
Richtungsinfo: Ziel
Anfahrt
Auf E56 bis Ausfahrt Passau-Mitte (116) fahren und anschließend der B12 in Richtung Fürstenzell/Donau folgen. Direkt an der Donau rechts auf die B8/Regensburger Straße abbiegen und Ausschilderung "Bahnhof" folgen.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug nach Passau Hauptbahnhof.
Parken
Parken in Passau.
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.