Das Eferdinger Becken ist ein Mythosort: Im Nibelungenlied erwähnt, Sterbeort des Heiligen Wolfgangs, die größte Burg Oberösterreichs im Blick … Diese Radtour führt in Mäandern durch die fruchtbare Ebene: Flussradeln entlang des Donaustroms, Kulturradeln durch Gemüsefelder mit prachtvollen Vierkanthöfen. Inmitten verborgener Kulturschätze!
Highlights:
Das Eferdinger Becken - Einst dominierte Aulandschaft durchzogen von den Mäandern zahlreicher Donauarme dieses große Landschaftsbecken. Das Durchqueren war gefährlich und mühsam. Heute begeistert kontrastreiche Natur- und Kulturlandschaft mit entspanntem Genussradeln vom Feinsten. Perfekter Auftakt ist der historische Donaumarkt Ottensheim. Am Ende des Eferdinger Beckens gelegen, war hier seit jeher eine wichtige Überfuhr. Der sehenswerte Marktplatz erzählt von dieser langen Tradition als Handelsknotenpunkt. Ein Donau-Highlight! Vom Fähranleger fahren Sie zuerst entlang netter Uferhäuser flussauf und gelangen in einer Schleife zum waldumrahmten Donaualtarm. Dieser wurde nach dem Bau des Kraftwerkes Ottensheim-Wilhering bewusst erhalten und dient seither als internationale Ruder-Regattastrecke. Ein idyllischer Radweg führt an der alten Donau entlang. Kurz darauf haben Sie den (neuen) mächtigen Donaustrom wieder erreicht. Links ist das imposante Kraftwerk Ottensheim-Wilhering zu sehen. Rechts radeln Sie erhaben auf dem Donauuferdamm am legendären Donauradweg Treppelweg stromaufwärts.
Das Rad läuft locker, eine Brise erfrischt, die Reifen surren ... Flussradeln pur! Urige Uferauwälder lenken den Blick nach innen. Und sie erinnern an die Zeit, als die weitläufige Aulandschaft selbst von Schiffsleuten nur mühsam passiert werden konnte. Bei den Feldkirchner Badeseen lichten sich die Uferwälder. Bald darauf verlassen Sie den Mythosfluss. Nun pedalieren Sie genussvoll auf Bauernstraßen in einem weiten Bogen durch ein Mosaik aus fruchtbaren Feldern - vorbei an großen Vierkanthöfen, kunstvollen Marterln und dem netten Markt Feldkirchen - zur Donaubrücke in Aschach. Bei guter Fernsicht überrascht die Fahrt über die hohe Brücke mit unglaublichem Alpenblick. Mit dem historischen Donaumarkt Aschach haben Sie den Beginn des Eferdinger Beckens erreicht. Gratulation! Auch hier war seit jeher eine wichtige Überfuhr. Das malerische Ortszentrum begeistert durch seinen zur Donau hin offenen Marktplatz (!) und reichverzierte Bürgerhäuser. Beides erzählt von Wohlstand als Handelsknotenpunkt mit Donaulände. Eine wahre Donauperle!
Nach den vielfältigen Impressionen sorgt die lockere Weiterfahrt am Treppelweg donauabwärts für entspannende Auszeit - Flowgefühl und fliegende Gedanken. In Brandstatt verlassen Sie den Donaustrom und radeln auf Bauernstraßen durch üppige Gemüsefelder hinaus in die Ebene. Am Höhenrücken oberhalb der Ebene wacht die Burgruine Schaunberg, Oberösterreichs größte Burganlage! Und in der bäuerlichen Ortschaft Pupping entpuppt sich die kleine Klosteranlage als die Sterbestätte des Hl. Wolfgang! Nach Seebach begleiten Radwege eine Einfallsstraße ins Zentrum des Eferdinger Beckens, die Stadt Eferding. Es ist die drittälteste Stadt Österreichs und sie bezaubert mit grandiosem Stadtkern: der prachtvolle Stadtplatz mit Schloss Starhemberg, der Eferdinger "Dom" ... Ein Donau-Highlight! Die Stadt ist übrigens Teil des berühmten mittelalterlichen Nibelungenliedes.
Im Anschluss mäandern Sie auf ruhigen Bauernstraßen genussvoll durch bäuerliche Kulturlandschaft: fruchtbare Felder, Gemüseanbau, große Bauernhöfe, Ab-Hof-Verkauf, Marterl, ... – Eferdinger Becken-Idyll pur! Kurz vor Wilhering tauchen Sie ein letztes Mal in urigen Uferauwald ein. Dann offenbart sich beim Fähranleger Wilhering ein herrlicher Blick auf Schloss Ottensheim samt dazugehörigem Markt. Die Überfuhr mit der Rollfähre, die erste ging hier 1871 in Betrieb, ist selbst für technisch wenig interessierte Landratten das finale Highlight.
Tipp des Autors:Entdeckungsreisen mit genussvollem Zwischenstopp! Diese Tour führt direkt an folgenden Kulinarikpartnern vorbei:
Diese Genussradrunde führt zur Gänze über ruhige, asphaltierte (Neben-)Straßen und Radwege.
Bitte beachten Sie die Fahrzeiten der Drahtseilbrücke Ottensheim für die finale Überfuhr nach Ottensheim. Sollte diese nicht in Betrieb sein, können Sie 2,2 km vor dem Fähranleger Wilhering über das Kraftwerk Ottensheim-Wilhering das Donauufer wechseln und so die Runde komplettieren.
Beschilderung:
Um Ihnen die Orientierung zu erleichtern, wurden die Donauradrunden mit einem eigenen Radleitsystem gekennzeichnet. Diese Runde folgt der Beschilderung "R1.09 Eferdinger Land-Runde".
Italienisches Ambiente in Eferding. Pasta, Pizzen und vieles mehr kann man im Restaurant selbst oder im dazugehörigen Gastgarten genießen.
Italienisches Ambiente in Eferding. Pasta, Pizzen und vieles mehr kann man im Restaurant selbst oder im dazugehörigen Gastgarten genießen.
Wir schaffen für unsere Kunden innovative Produkte in höchster Qualität – seit Generationen!
Seit mehr als 130 Jahren backen wir als Familienunternehmen für unsere Kunden innovative Produkte mit besonderer Sorgfalt. Traditionelles Handwerk mit Einbeziehung moderner Technik ist uns wichtig und ermöglicht uns immer wieder neue Kreationen zu schaffen. Gemeinsam mit unseren Mitarbeitern sind wir bemüht, unsere Kunden täglich mit ausgezeichnetem Brot, Gebäck und Feinbackwaren zu versorgen. Zu unseren Spezialitäten zählt unter anderem unser Hausbrot mit hauseigenem Natursauerteig.
Weitere Filialen in 4070 Eferding, Schmiedstraße 19
und in 4081 Hartkirchen, Schaunbergstraße 2
Genießen Sie in unserem stilvoll eingerichteten Kaffeehaus oder auf unserer Sonnenterrasse Ihr Frühstück. Wählen Sie aus unserer großen Auswahl - unsere Verkäuferinnen beraten Sie gerne.
Unsere täglich frisch gemachten Torten sowie unser Dauergebäck werden ausschließlich mit viel Liebe und den besten Zutaten aus regionalem Anbau und von Lieferanten aus der näherem Umgebung produziert.
So werden z.B. Marillen frisch aus der Wachau oder Eier aus dem Mühlviertel für unsere Konditorei-Produkte verwendet.
FREIZEITPARADIES FELDKIRCHEN an der DONAU Direkt vom Donauradweg über die Radbrücke erreichen Sie das Freizeitparadies der 4 Feldkirchner Badeseen mit Wasserski- und Wakeboardlift, dem Aquapark, einer Tauchbasis, dem Motorikpark, der Pumptrack, dem Golfclub Donau, einer FreeGym- Anlage und dem Campingplatz Puchner. Die Badeseen sind ganzjährig kostenfrei zugänglich.
ABENTEUER - GENUSS - ENTSPANNUNG
Ausbreiten und hineinfallen lassen ins Wasserparadies der vier Feldkirchner Badeseen!
Die Wassertemperaturen klettern im Sommer auf etwa 26 °C bei sehr guter Wasserqualität.
Die aktuellen Wassertemperaturen und live Bilder von den Seen erhalten Sie während der Badesaison auf unserer 360° Panoramawebcam unter: www.feldkirchenanderdonau.at.
UNSERE ATTRAKTIONEN und HIGHLIGHTS:
-- Österreichs größter AQUAPARK + JETLAKE Wasserskilift
-- GOLFCLUB DONAU - Der 18 Loch Par 72 Championship-Golfplatz
-- PUMPTRACK- Anlage im Badeseegelände
-- BOULDERWÜRFEL
-- MOTORIKPARK
Im Wassersportzentrum JETLAKE mit Schwimmkanal, Badebucht, einem Picknick und Eventbereich und Österreichs größtem Aquapark können Sie Stand-Up-Paddeln, Wakeboarden, Wakeskaten, Kneeboarden, Wasserski- oder Monoski fahren auf einem der modernsten Wasserskilifte des Landes
www.jetlake.com; www.seeseitn.at
Seit Juni 2021 gibt es auf der SeeSeitn Feldkirchen den größten AQUAPARK Österreichs samt großem, karibisch weißem Sandstrand. Auf 2.450 m2 klettern, springen, rutschen oder einfach plantschen: Badespaß vorprogrammiert! Wer braucht Meer....
Der TÜV-zertifizierte Park bietet Platz für 239 Personen und einen Parcours mit zwei Schwierigkeitsstufen.
Tickets für den Aquapark sind direkt im Jetlake Shop erhältlich.
Anfragen unter: +43 7233 20520 oder office@seeseitn.at
Frische und hochwertige Bio-Produkte aus der Region von Bio-Hof Klinginger.
Unser Bio-Hof bietet Produkte wie zum Ab-Hof-Verkauf an.
Eier, Kartoffeln, Honig und fallweise Obst und Nüsse sind in unserem Sortiment.
Informieren Sie sich bitte über unsere saisonalen Öffnungszeiten.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Sie finden unser liebevoll und gemütlich eingerichtetes Hotel am Stadtplatz von Eferding. Im Zentrum des Geschehens und doch von Natur umgeben. Traditionen kennenlernen und Kultur genießen in der drittältesten Stadt Österreichs. Entdecken Sie die Vielfalt unseres 4-Sterne Hotels.
Im Zentrum liegendes gutbürgerliches Restaurant mit Spezialitäten aus dem Hausruckviertel und Eferdinger Becken, Hausmannskost und kreativ leichte Küche.
Wir verwöhnen sie in einer gemütlichen Atmosphäre mit feinsten hausgemachten Mehlspeisen und Kaffee-Spezialitäten. Der wunderschöne, sonnige Gastgarten bietet insgesamt Platz für 40 Personen.
Schauen Sie vorbei! Zur Stadtplatzseite gelegen findet man das „klassische Kaffeehaus“ mit gemütlichen Logenplätzen, die genügend Raum zum Zeitunglesen oder für ein Pläuschchen mit Freunden und Bekannten bieten. Dunkles Holz, etwas Chrom und ein warmer Holzboden bereiten die perfekte Atmosphäre zum Verweilen. Schanigarten (100 Plätze)
Donauhof an der Fähre - Ottensheim
Ristorante - Bar - Caffè DANUBIO
Schönste Terrasse entlang des Donauradweges. Unser aus Italien stammednde Team serviert Ihnen original italienische Speisen. 6 gemütliche Gästezimmer mit DU/Bad, WC, Sat-Tv.
Lage: An der Donau
Am Donauradweg
Im Zentrum von Ottensheim
Eine Frühstückspension und ein kleiner aber feiner Zeltplatz in der Nähe des Donaukraftwerks Ottensheim, 14 km von Linz entfernt. Genießen Sie die Ruhe und Schönheit direkt am Donauradweg, perfekt für Radfahrbegeisterte. Unseren Campern steht eine voll ausgestattete Küche und ein überdachter Sitzplatz zur Verfügung. Duschen und Toiletten sind vorhanden. Als Tor zur Natur und zu lokalen Sehenswürdigkeiten möchten wir, dass Sie sich bei uns wie zu Hause fühlen und die Schönheit der Region in vollen Zügen genießen können.
FEIERN - DAS KÖNNEN WIR RICHTIG GUT. EINE WUNDERSCHÖNE LOCATION GANZ EXCLUSIV FÜR SIE UND IHRE GÄSTE.
Für Feiern jeder Art – ob Firmenfeier, Incentive-Event, Hochzeitsfeier, Weihnachtsfeier oder Geburtstagsfeier – feiern Sie bei uns. Bis zu 200 Gäste finden in unserem Restaurant Platz.
Wir erfüllen Ihnen jeden Wunsch und gehen ganz persönlich auf Ihre Ideen ein. Ein auf Ihr Event maßgeschneidertes Konzept und die perfekte Umsetzung sorgen für ein unvergessliches Erlebnis. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Gäste, während wir für Sie, mit viel Liebe zum Detail, alle Fäden im Hintergrund ziehen.
Auch kleinere Events sind möglich. Die Eventlocation ist ganzjährig geöffnet.
klassisches Fahrradservice, bis zum MTB-Fully-Service, Umbau, Gabel- und Dämpferservice, Verleih, Restaurierung von Lieblingsstücken, Sitzknochenvermessung, Sattelbreitensystem, ...
Erfrischender Donauzugang in Ottensheim, an dem Sie sich wunderbar entspannen und die Natur genießen können.
Ob Sie ein ruhiges Plätzchen zum Sonnenbaden suchen oder sich im kühlen Nass erfrischen möchten – die Donau bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Erholung. Dieser natürliche Donaustrand eignet sich ideal für eine Pause oder einen Frischekick an heißen Tagen.
Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen. Deshalb möchten wir von einem direkten Sprung in den Fluss abraten. Bitte erfrischen Sie sich mit Bedacht in der Donau, denn sie ist eine Wasserstraße. Genießen Sie die erfrischenden Donauzugänge verantwortungsbewusst und sicher!
Karibikfeeling in Alkoven. Das Gefühl von Urlaub, Strand und Meer das ganze Jahr. Leckere Cocktails, gute Musik und lockere Atmosphäre. Dart, Tischfußball und Fun For Four Spieletisch.
Karibikfeeling in Alkoven.
Das Gefühl von Urlaub, Strand und Meer das ganze Jahr.
Leckere Cocktails, gute Musik und lockere Atmosphäre.
Dart, Tischfußball und Fun For Four Spieletisch.
Fähre verbindet Ottensheim und Wilhering Fußgänger | Radfahrer | PKW
Heimliches Wahrzeichen, 1871 gegründet, idyllische Verbindung von hüben nach drüben, perfekt für Radfahrer auf Europas Radweg Nr.1
Lehrpfad entlang des Radweges beim Kraftwerk Wilhering-Ottensheim, direkt beim Innbach, vor der Mündung in die Donau
Der mit insgesamt 40 Schaukästen ausgestattete Lehrpfad zeigt neben den 4 Gewässerregionen noch in und am Wasser lebende Tiere und heimische Fischarten (Krebse und Muscheln miteinbezogen).
Tafeln, den Umweltschutz betreffend, vervollständigen diesen Lehrpfad.
In der Gartensaison Im Schlägler-Biergarten spenden 100-jährige Kastanien wunderbaren Schatten an heißen Tagen. Mit der im Frühjahr 2013 errichteten Gartenmauer können wir unseren Gästen einen verbesserten Lärmschutz und eine noch gediegenere Atmosphäre bieten.
Im stattlichen Traditionsgasthof wird seit fast 300 Jahren Gastlichkeit gepflegt. Der Vierkanter mit dem Kastaniengastgarten ist gegenüber dem Kloster Pupping gelegen und lädt mit gepflegtem Ambiente zum Verweilen ein. Die typisch österreichische Küche mit saisonalen Akzenten wird von Feinschmeckern weitum sehr geschätzt und Weinkenner finden hier wahrlich ein Paradies vor. Die riesige Weinauswahl und die kompetente Beratung von Sommelier Wolfgang Klinglmayr werden auch sehr hohen Ansprüchen gerecht. In der dem Gastbetrieb angeschlossenen Weinhandlung kann man seine neu entdeckten Lieblingsweine gleich für Zuhause mitnehmen.
Keine aufdringliche Freundlichkeit, sondern ehrliche Gastfreundschaft – das erwartet Sie im Gasthof Sonne!
Die 3 gemütlichen Gaststuben in verschiedenen Stilrichtungen laden zum Wohlfühlen und Bleiben ein. Im Sommer können Sie in unserem Gastgarten direkt am Donauufer die Seele baumeln lassen.
"Liebe geht durch den Magen" - das wissen auch die guten Geister der Sonnenküche und zaubern für Sie von Hausmannskost über saisonelle Schmankerl bis hin zur traditionellen österreichischen Küche.
Wer besonderen Wert auf ein gutes Tröpferl Wein legt der wird sich im Herzstück des Hauses, dem Weinkeller, sicherlich gut aufgehoben fühlen.
DAS FAUSTSCHLÖSSL IN FELDKIRCHEN AN DER DONAU: WIE WOLFGANG UND RUDOLF ZAUNER MIT VIEL HERZBLUT EIN KULINARISCHES JUWEL AN DER DONAU SCHUFEN
In Feldkirchen an der Donau, in der Nähe des berühmten Teufelslochs – wo einst Goethe auf seiner Reise verweilte und seine Figur Doktor Faust in der gleichnamigen Sage zu Abend aß – begrüßt das Hotel Restaurant Faustschlössl heute Gäste aus aller Welt. Seit 1996 liegt die Leitung des geschichtsträchtigen Hauses in den Händen der Brüder Wolfgang und Rudolf Zauner. Mit Mut und Herzblut wagte Rudolf als Quereinsteiger den Schritt in die Selbstständigkeit und fand in seinem Bruder Wolfgang, dem leidenschaftlichen Küchenchef, den perfekten Partner, um das Familienunternehmen bis heute mit Leben zu füllen. Es ist nicht nur die atemberaubende Lage, die das Faustschlössl so besonders macht. Es sind die Menschen dahinter, die Küche, die den Gästen Begeisterung schenkt und eine Geschichte von Heimat und Natur.
Das Faustschlössl prägt eine bewegende Geschichte: Früher von den Russen besetzt und vollständig zerstört, wurde das Anwesen mit viel Liebe und Kraft in ein Hotel umgewandelt, wie man es heute kennt. 1977 wurde es von der Mutter der Zauner-Brüder übernommen und später an Rudolf und Wolfgang übergeben. Heute hat das Faustschlössl nicht nur historische, sondern auch kulinarische Geschichten zu erzählen. Das Faustschlössl bezieht eine große Auswahl an Kartoffel- und Gemüsesorten sowie hochwertiges Fleisch von regionalen Bauern. Die saisonale Küche ist das Markenzeichen des Hauses – Spargel im Frühling, Schwammerl im Sommer, Wild im Herbst und Steakwochen im Dezember. Besonders bekannt ist das Restaurant jedoch für seine Schweinemedaillons mit Senfsauce oder den selbst gebeizten Lachs, der mit Gin und roter Rübe serviert wird. Darf es etwas mehr sein, so finden Gäste das ganze Jahr über ein Highlight – das „Dinner for Two”, ein stimmungsvolles 4-Gänge-Menü für einen romantischen Abend zu zweit.
Das Faustschlössl spiegelt den Geist und die Schätze der Region in jeder Facette des Hauses wider: die Donau und die sanfte Hügellandschaft bilden die Kulisse um das historische Anwesen und in der Küche des Restaurants kann die regionale Qualität geschmeckt werden. Man merkt sofort, dass man sich hier an einem Ort befindet, an dem die Natur ihre ganze Schönheit entfaltet.
Das Hotel zieht eine breite Palette von Gästen an, darunter Stammgäste aus der Umgebung, Tourist:innen, Geschäftsreisende und Naturliebhaber:innen. Sie alle wollen sich neben der Küche des Faustschlössls vor allem eines nicht entgehen lassen: den einzigartigen, privaten Donaustrand des Hotels, den es als solchen nur einmal zwischen Passau und Wien gibt. Für Naturliebhaber:innen stehen Leihfahrräder bereit, mit denen der Donauradweg sowie die Eferdinger-Land-Runde erkundet werden können. Für Wanderungen bieten sich unter anderem die Donausteig-St.Martin-Aschach Etappe oder die Schlösserrunde in Feldkirchen an der Donau an. Und wer ein historisches Highlight möchte, kann das berühmte Teufelsloch in der Nähe entdecken.
Folgende Touren führen ebenfalls am Hotel Restaurant Faustschlössl vorbei:
Ein herzliches Willkommen in KARL´s Home!
Genießen sie Ihren Aufenthalt in unseren frisch renovierten Privatzimmern im Herzen der malerischen Stadt Eferding. In unseren liebevoll eingerichteten und mitten im Garten mit altem Baumbestand gelegenen Zimmern erwartet sie eine erholsame Zeit in historischem Ambiente. Die zentrale Lage und die Nähe zum Donauradweg macht unsere Unterkunft ideal für Aktivurlauber, Kulturinteressierte, und Geschäftsreisende.
Entfernungen: Wels 22km, Linz 24km, Therme Schallerbach 14km, Abfahrt Radweg 4km, Zoo Schmiding 17km
Ihre Vorteile bei uns:
- Donau Erlebnis Card für unsere Übernachtungsgäste inclusive
- Gaststätten, Kaffeehäuser und Shopping in unmittelbarer Nachbarschaft
- Historischer Stadtkern mit Sehenswürdigen
- Sonnenterasse, Gemeinschaftsküche und großzüiger Aufenthaltsraum
- Platz für Fahrräder im Innenhof
- Private überdachte Parkplätze
Unser direkt an der schönen Donau gelegene Landgasthof Dieplinger ist seit jeher für seine schmackhafte Küche bekannt. Dabei legt Chefin Paula Langmayr viel Wert auf die Verwendung von regionalen und saisonalen Produkten. Stets überrascht sie ihre Gäste je nach Jahreszeit mit neuen köstlichen Gerichten. Ob Sie auf der Durchfahrt, als Haus- oder Feriengast, im Rahmen einer Festlichkeit aber auch nach einer ausgedehnten Radlfahrt oder Wanderung unser Haus besuchen, wir haben sicher ein Schmankerl für Sie auf unserer Karte.
Unser gemütlicher Landgasthof am Donauradweg mit angeschlossenem Gästehaus bietet Ihnen regionale Küche mit Gemüse und Produkten u.a. aus der eigenen Landwirtschaft, sowie Fischen aus den heimischen Gewässern und Wild aus den umliegenden Wäldern.
Ob zu Mittag oder am Abend, zur Jause oder zu Kaffee und Kuchen, bei uns im Landgasthof Dieplinger, dem Wirt in der Brandstatt, können sich unsere Gäste immer über herzhafte, frisch gekochte Hausmannskost und verführerische Mehlspeisen freuen. Dabei sorgt Chefin Paula Langmayr, die eine der ersten ausgebildeten Mostsommelières in Oberösterreich ist, stets für die zahlreichen Köstlichkeiten und Gaumenschmankerl aus unserer Küche. Genießen Sie die Zeit in unserem Haus oder Kastaniengastgarten und blicken Sie auf die schöne Donau.
Tochter Andrea, als ausgebildete Tourismusmanagerin, kümmert sich um das Wohl der Gäste. Auch bieten wir gerne eine unserer weiteren Spezialitäten an - die selbstgebrannten, international prämierten Edelbrände von unserem Chef Karl Langmayr.
Im Donautal des Eferdinger Beckens gelegen, lädt unser Landgasthof mit Kastaniengarten, Radlstation, Motorbootliegeplätzen sowie dem Kinderspielplatz zum Urlaub machen ein. Wir ermöglichen Ihnen zusätzlich das Feiern von Festen in erholsamer Umgebung sowie das Abhalten von Seminaren und Fortbildungen.
Dieser geschichtsträchtige Landgasthof, welcher bereits 1635 erstmals urkundlich als „Wirt an der Brücke“ erwähnt wurde, befindet sich seit mehr als 100 Jahren in Familienbesitz.
Seit 1986 führen wir, Paula und Karl Langmayr, mit Unterstützung unserer Tochter Andrea und unseren drei Söhnen Christian, Benedikt und Valentin den Landgasthof mit zugehöriger Landwirtschaft mit Herz und Leidenschaft. Mit Liebe zum Detail und charmanter Gastlichkeit haben wir es geschafft, dass sich im elterlichen Gasthof sowohl die kulinarischen Feinschmecker als auch die Stammtischrunden wohlfühlen.
Wir laden Sie herzlich zu uns in den Landgasthof Dieplinger ein und freuen uns, Sie bei uns begrüßen und bewirten zu dürfen.
Schnell und bequem kannst du mit dem Donaubus die Strecke Ottensheim - Linz/Urfahr - Ottensheim auf der Donau zurücklegen. Täglicher Fährverkehr zwischen Ottensheim und Linz von 9 bis 18 Uhr im Stundentakt. (außer Oktober bis März) Abfahrt Ottensheim: immer zur vollen Stunde Abfahrt Linz/Urfahr: 20 Minuten nach der vollen Stunde An Schönwetter-Wochenenden ist eine telefonische Reservierung unbedingt notwendig! INFO +43 699 11 20 61 73
Brot und Gebäck, Frühstück, Kaffee, Snacks genießen Sie im großen Cafebereich, der sich perfekt zum Frühstück eignet.
Pizzeria am Marktplatz, wunderschöner Gastgarten am Marktplatz
Pizzen nach original italienischen Rezepten, ausschließlich frisch gekochte Nudeln, spezielle Gerichte (z.B. Muscheln) auf Bestellung, hervorragende Weine.
REINKOMMEN, WOHLFÜHLEN UND EINFACH NUR GENIESSEN!
Unsere frisch und schnell zubereiteten Pizzen mit unvergleichlichem Geschmack, schaffen es immer wieder, dass unsere Gäste dafür von sehr weit anreisen. Hier kann es hilfreich sein, vorher einen Tisch zu reservieren (Tel.: 07273/7144).
Neben unseren Pizzen bieten wir Ihnen noch raffiniert zubereitete Pasta, Fische und sonstige italienische Spezialitäten. Werfen Sie doch gleich jetzt einen Blick auf unsere Speisen.
- Griechische Spezialitäten - idyllische Lage direkt am Donauradweg - herrlicher Ausblick auf die Donau
- Griechische Spezialitäten
- idyllische Lage direkt am Donauradweg
- herrlicher Ausblick auf die Donau
Buffet - Grill - Kultur:Kiosk im Rodlgelände - essen, trinken, genießen, donauschwimmstop einlegen, picknicken, plaudern, zuhören, lesen, schauen, surfen, spielen, usw. - und das alles mitten in der grünen Idylle des Rodlgeländes.
Essen, Trinken, Sport, Kultur ...
Einer von 20 Römer-Rastplätzen am Donauradweg in Oberösterreich lädt radelnde Gäste in Feldkirchen an der Donau zum Energietanken ein und bietet Informationen über das römische Erbe, den Donauradweg und die Standortgemeinde.
Die Rastplätze bestehen aus einer Sichtbetonsäule, die an einen römischen Meilenstein erinnert, einen vom Künstler Miguel Horn geschaffenen Römerkopf trägt und Informationen über die Standort-Gemeinde, den Donauradweg und die Römer beinhaltet, sowie einer 5 Meter langen Rastbank in Beton und Stein und einem befestigten Boden aus Donau-Kieselsteinen. Die Architektur lehnt sich an Gestaltungselemente der Römerzeit an.
Der Entwurf für die Römer-Rastplätze entstammt einem Wettbewerb, der gemeinsam mit der Kunstuniversität Linz ausgerichtet und vom Studenten Lukas Beltrame gewonnen wurde. Ein wichtiger Partner bei der Errichtung der Plätze ist die Bauakademie in Steyregg, die mit ihren Lehrlingen alle Einbauteile für die Plätze hergestellt haben.
SCHLOSS OTTENSHEIM:
Ein langgestreckter Komplex, der von der Umgestaltung von der Burg zum Schloss herrührt. Der Hof gliedert sich in zwei Terrassen und wird nach Osten vom Turmflügel abgeschlossen. Der Turm ist durch eine aus der Mauer herausgebrochene Tür zugänglich gemacht, damit man von außen zu der im ersten Stock untergebrachten Kapelle gelangen konnte. Nordseitig, vom weitläufigen Park her, führt eine barocke Steintreppe, die von zwei steinernen Löwen flankiert ist, zu einer Steinbalustrade. Der Zugang erfolgt an der Ostseite durch ein Hausteinportal.
Die urkundlich um 1148 erwähnte Burg der Brüder Cholo und Ulrich von Wilheringen liegt westlich des Marktes auf einem Granitfelsvorsprung über der Donau.
Besitzer: 1227 Babenberger - über 300 Jahre landesfürstl. Kammergut,
1527 Nikolaus Rabenhaupt - Umbau der Burg zu einem Schloß 1621 Verbündete bayerische Truppen und Jusuitenorden
1773 Kammergut
1939 Deutsche Wehrmacht/Forstverwaltung
Gegen Ende des 2. Weltkrieges Flüchtlingsunterkunft und
bis 1955 Sitz der russischen Ortskommandatur
1957 Rückstellung an die englischen Besitzer von 1939 1981 dzt. in Nairobi lebende Österreicherin
Das Schloß ist als Privatbesitz für Besucher nicht zugänglich.
Das Teichstüberl ist ein kleiner, familiär geführter Betrieb bei den sogenannten Radkovskyteichen. Das Lokal verfügt über 25 Sitzplätze und einen schönen Balkon für den Gartenbetrieb. Familiäre Atmosphäre für Gruppen und Familienfeiern. Angeboten wird ein Frühstücksbetrieb und warme Küche mit traditioneller Hausmannskost und hausgemachten Mehlspeisen.
ROBERT THALHAMMER: RESTAURANT, BAR UND CAFÉ THALHAMMER’S – SAISONALER GENUSS DIREKT AM FELDKIRCHNER BADESEE
Am Feldkirchner Badesee, wo das Glitzern des Wassers und die Ruhe der Natur den Takt vorgeben, liegt das THALHAMMERs – ein Ort mit einer besonderen Geschichte in der Donauregion. Was in den 1970er Jahren als kleiner Badebuffet-Kiosk von Maria und Hubert Thalhammer begann, hat sich durch das Engagement ihres Sohnes Robert zu einem beliebten Ganzjahresrestaurant entwickelt. Es ist ein Platz, an dem Gäste die Herzlichkeit einer Familie spüren, die über Jahrzehnte hinweg mit Mut, Leidenschaft und Zusammenhalt etwas Einzigartiges geschaffen hat – eine Verbindung aus zeitgemäßem Genuss und tief verwurzelter Geschichte.
„Urlaubsfeeling am See – das ist unser Motto“, erzählt Robert Thalhammer stolz. Man merkt, dass hier mit viel Hingabe jedes saisonale Schmankerl zubereitet wird. Die Liebe zum Detail lässt sich auch im reichhaltigen und vielfältigen Frühstücksbuffet sehen, auf das sich Gäste das ganze Jahr freuen können. Zwischen italienischem Urlaubsfeeling mit Bruschetta und Tomatenrisotto und den Klassikern wie Wiener Schnitzel und Ofenerdäpfel bleibt für Besucher kein Wunsch offen. Auch ein Besuch während der Spargelsaison oder für frischen Fisch lohnt sich bei Familie Thalhammer – denn hier werden alle Produkte von regionalen Lieferanten bezogen. „Bei uns kann man einfach die Seele baumeln lassen und das Leben genießen“, fügt Robert hinzu – wenn man möchte, kann man im Restaurant, Bar und Café den ganzen Tag verbringen: ein Frühstück direkt auf den Beachliegen genießen und sich anschließend an einem Abendessen mit See-Blick und Live-Musik erfreuen. Auch Veranstaltungen finden hier einen besonderen Rahmen. Von Hochzeiten bis Firmenfeiern – das THALHAMMERs ist die perfekte Location für besondere Anlässe.
Seit mehreren Jahrzehnten ist das THALHAMMERs ein Ort, der aus der Donauregion nicht mehr wegzudenken ist. Im Herzen des Eferdinger Beckens, einer Region, die für ihre fruchtbaren Böden bekannt ist, wird in jedem sorgfältig zubereiteten Gericht die Verbundenheit des Restaurants mit seiner Heimat spürbar. Frisches Gemüse, aromatische Kräuter und auch saisonaler Spargel werden aus der umliegenden Gegend rund um Eferding für ihre Gerichte verwendet. Diese Fülle an natürlichen Ressourcen prägt nicht nur das Landschaftsbild, sondern auch die Küche des THALHAMMERs.
Was das THALHAMMERs noch so besonders macht, ist die Vielfalt der Erlebnisse, die es seinen Gästen bietet: Im Sommer öffnet sich das Lokal vollständig zum See hin und somit bringen der Beachbereich mit seinen Liegen und der neue schwimmende Liege-Steg ein bisschen Ibiza-Feeling nach Oberösterreich. Im Winter lockt die gemütliche Atmosphäre im wohlig warmen Wintergarten, wo man bei einer Tasse Tee den Blick auf den ruhigen See genießen kann. Das THALHAMMERs liegt direkt am Donauradweg und entlang der Eferdinger-Land-Runde, sowie nahe der Schlösserrunde am Donausteig, weshalb sich vor allem ein Besuch mit dem Fahrrad oder den Wanderschuhen lohnt.
Folgende Touren führen ebenfalls am Thalhammers vorbei:
auch im Winter geöffnet
Mittagmenüs,
Mit einem oberösterreichischen Griaß Gott begrüßen wir Sie in unserem Wirtshaus Goldenes Rössl in Aschach an der Donau, wenn Sie unsere gemütliche Gaststube betreten. Nehmen Sie sich etwas Zeit und gewinnen Sie einen ersten Eindruck von unserem Lokal und unserer typisch österreichischen Hausmannskost!
Egal ob Sie einen Ausflug an der Donau machen, eine Gaststube für Ihre Geburtstagsfeier suchen oder Ihre Hochzeit feiern möchten, in unserem Gasthaus in Aschach verwöhnen wir Sie zu jedem Anlass. Sie genießen traditionelle österreichische Spezialitäten aus unserer Küche wie Schnitzel und Brathendl in Kombination mit erfrischenden Getränken aus unserem Keller.
Vielleicht haben Sie aber auch Gusto auf Ripperl essen in Oberösterreich? Unser Gasthaus Goldenes Rössl empfängt Sie außerdem zu einem Mittagsmenü in Aschach an der Donau und bedient Sie gerne bei Ihrer Abendmahlzeit. Die Familie Loimayr freut sich auf Ihr Kommen!
ESSIG-SALZKRUSTE UND WILDBURGER: BEI CHRISTOPH UND KARL VOM WIRTSHAUS WÖGERER IN FELDKIRCHEN TRIFFT REGIONALITÄT AUF MODERNE
Mitten im Herzen der Donauregion lädt das Wirtshaus Wögerer in Feldkirchen an der Donau zu einer Reise durch Tradition, Geschmack und Gastfreundschaft ein. Hier verschmelzen die Wurzeln von Generationen mit einer Fülle an frischen Ideen: selbst gebackenes Brot, raffinierte Gerichte und herzliche Gastfreundschaft. Das Wirtshaus ist nicht nur ein Treffpunkt für Einheimische und Radreisende, sondern auch ein Ort, der das Beste der Region auf den Teller bringt – hausgemacht, regional und voller Hingabe.
Das Wirtshaus Wögerer steht seit Generationen für Leidenschaft zur Gastronomie und familiäres Engagement. Allen voran stehen Karl Wögerer – der den Betrieb von seinem Vater übernommen hat – und sein Sohn Christoph Wögerer. Christoph ist der Küchenchef des Hauses und stets an der kulinarischen Weiterentwicklung bemüht. Man merkt, dass sich Vater und Sohn nicht nur um ihre Gäste, sondern auch um den Gasthof kümmern. Das historische Gebäude gilt für die Familie als Mittelpunkt für gutes Essen und jahrelange Tradition. Was schon 1868 als Wirtshaus begann, wurde von Karls Vater für kurze Zeit zu einer Bäckerei umgewandelt, bis Karl schließlich nach seiner Übernahme beides kombinierte und ein Wirtshaus mit eigener Backstube eröffnete. Während Gäste im Restaurant speisen können, wird in der angeschlossenen Bäckerei weiterhin Brot gebacken – nicht nur für das Gasthaus, sondern auch für alle, die es mit nach Hause nehmen möchten. Rund 270 Gäste finden bei Familie Wögerer Platz und können vom klassischen Schmankerl, wie dem Schweinsbraten mit knuspriger Essig-Salzkruste bis hin zu selbst gebackenem Brot, eine vielfältige Karte genießen. Von der hausgemachten Panade aus groben Weißbrotbröseln bis zum erstklassigen regionalen Fleisch vom Bauern oder der Bäuerin um die Ecke – hier steht Qualität an erster Stelle. Neben vielen monatlich wechselnden, saisonalen Gerichten versucht Christoph auch immer wieder, moderne Eigenkreationen einzubauen – so auch ein besonderes Highlight der Küche: der Wildburger. Egal, ob man deftige, herzhafte Gerichte oder vegane Speisen bevorzugt, hier ist für jeden Geschmack etwas dabei – jüngere Gäste als auch Stammgäste freuen sich über die modern-traditionelle Mischung des Wirtshauses.
Als stolzes Mitglied der Kultiwirte und mit einer AMA-Zertifizierung setzen Christoph und Karl auf Regionalität und Qualität. Sorgfältig ausgewählte Zutaten aus der Region und ein hoher Anspruch an die Zubereitung sind nur ein Teil dessen, was das Wirtshaus Wögerer zu einem wichtigen Bestandteil der Region macht. Es sind vor allem auch die herzliche Atmosphäre und der aufmerksame Service, die dafür sorgen, dass sich jeder Gast wie zu Hause fühlt. Als Botschafter der Donauregion engagieren sich Christoph und Karl neben ihrer beruflichen Leidenschaft auch in der Freiwilligen Feuerwehr oder genießen die Auszeit beim Jagen.
Das Wirtshaus liegt direkt am Donauradweg R1 und ist somit ein beliebtes Ziel für Radfahrer:innen und Tourist:innen. Gern gesehene Ausflugsziele für Radfahr- oder Wandertouren sind die Radrunde Schlögen-Linz, die Schlösserrunde und die 6-Seen-Runde – alle in unmittelbarer Nähe.
Öffentliche Verkehrsmittel
Wie in die Donauregion Oberösterreich anreisen?
Der schnelle Weg ans Ziel – mit Bahn, Bus, Auto, Schiff oder Flugzeug.
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.