Genussvolle Gipfelradtour vom Mythos-Fluss Donau in der Machland-Ebene auf den Weltstein (478 m) im Aist-Naarn-Kuppenland. Mit kurzem Fußweg auf den letzten Gipfelmetern. Flussradeln entlang von Donau und Aist, Bergradeln im Kuppenland, Ebenenradeln in der Machland-Ebene … und 2,7 km Panorama-Abfahrt mit Alpenblick. Ein wahres Gustostückerl!
Highlights:
Vom Bootshafen Au an der Donau begleiten Sie kurz den mächtigen Donaustrom auf seinem legendären Treppelweg flussaufwärts bis zur Aist-Mündung. Jetzt wechseln Sie den Fluss und folgen den Mäandern des einstigen Perlenflusses quer durch die weitläufige Machland-Ebene. Vom schönen Radweg am Uferdamm blicken Sie erhaben auf fruchtbare Felder und prachtvolle Vierkanthöfe. Ab Furth geht´s auf Flusshöhe - vereinzelt über kurze Sandstraßen - durch Siedlungen und offenes Gewerbegebiet. Am Rand der Ebene überrascht der historische Markt Schwertberg mit schöner Parkanlage am Aistfluss samt Zillenfahr-Möglichkeit und verstecktem Renaissance-Schloss.
Hier beginnt das idyllische Hügelmeer des Aist-Naarn-Kuppenlandes sowie die 220-Höhenmeter-Gipfelfahrt auf den Weltstein. Siedlungsstraßen bringen - teils steil - hoch auf einen bäuerlichen Höhenrücken. Tipp: Kurz vor dessen Scheitelpunkt bietet sich ein Abstecher zur Aiserbühne an, einem alten Steinbruch mit aufwendiger Bühnenburg als Freilichtbühne! An der Kreuzung am Scheitelpunkt zweigt die Gipfelschleife des atypischen Routenverlaufes ab. Über den luftigen Höhenrücken radeln Sie sanft ansteigend auf Bauernstraßen weiter in die bäuerliche Ortschaft Winden. Eine kurze Abfahrt sorgt für Abkühlung. Dann geht´s durch den schattigen Bergwald des Jocklgraben in Serpentinen zünftig - aber mit kleinem Gang gut machbar - bergauf. Hoch oben begeistert die Bauernsiedlung Lina: urige Bauernhöfe, schöne Obstgärten, schmale Felder, saftige Wiesen, grandiose Tiefblicke ... Ein bäuerliches Paradies am Dach der Welt! Wenige Meter danach stehen Sie am Radparkplatz "Weltstein". Der grandiose Fernblick bezaubert und lässt stolze Höhe spüren. Ein kurzer Spaziergang bringt Sie zum sagenumwobenen Waldgipfel Weltstein (478 m). Gratulation!
Als zusätzliche Belohnung folgen 2,7 km Panorama-Abfahrt mit Alpenblick im Rhythmus bergbäuerlicher Kulturlandschaft. Glückseligkeit pur! Nach einem kurzen Gegenanstieg ist die Gipfelschleife zu Ende. Weiter sausen Sie durch verborgene Felder hinunter ins einsame Aisthofner Bachtal und am Gegenhang gleich wieder hoch. Durch ausblickreiches Bauernland gelangen Sie schließlich im leichten Auf und Ab hinunter an den Rand der Machland-Ebene - in die Mühlsteinstadt Perg, Tipp: Ein kurzer Abstecher ins Mühlsteinmuseum Steinbrecherhaus lässt die einstige Bedeutung von Perg bewusst werden! Das idyllische Stadtzentrum lädt zum genussvollen Regenerieren ein. Nach Stadtsiedlungen geht´s hinaus zum streng regulierten Naarnfluss – ein historischer Schwemmkanal zum Transport von Brennholz für die Metropolen Wien und Budapest. Bei der Kläranlage verlassen Sie die Naarn und queren auf bäuerlichen Nebenstraßen die weite Ebene des Machlandes. Große Weizen-, Mais-, Gemüsefelder ... zeugen von Fruchtbarkeit, schöne Bauernhöfe von lebendiger Tradition. Auf Höhe des Bauernweilers Straß erreichen Sie durch Uferauen wieder den mächtigen Donaustrom. Nun folgt entspanntes Ausradeln auf dem Uferdamm am legendären Treppelweg. Aufs Dach der Welt und retour!
Tipp des Autors:Entdeckungsreisen mit genussvollem Zwischenstopp! Diese Tour führt direkt an folgenden Kulinarikpartnern vorbei:
Der Haupteil dieser genussvollen Gipfelradtour führt über asphaltierte Nebenstraßen bzw. Güterwege und entlang der Donau am gut asphaltierten Treppelweg. Längs des Aistflusses geht´s zwischen Donau und Furth über einen gut asphaltierten Dammradweg, im Anschluss führen vier Wegstücke (380 m, 650 m, 170 m, 200 m) über entspannt fahrbare Sandstraßen. Grundsätzliche Schalttechnik für die lange Bergfahrt von Vorteil. Grundsätzliche Bremstechnik für die lange Abfahrt notwendig.
Beschilderung:
Um Ihnen die Orientierung zu erleichtern, wurden die Donauradrunden mit einem eigenen Radleitsystem gekennzeichnet. Diese Runde folgt der Beschilderung "R1.12 Weltstein-Runde".
Leben mit der Sonne- das können Sie im ersten energieautarken Haus Österreichs. Energy Globe Gewinner 2018.
Moderne Architektur und Kunst machen Ihren Aufenthalt zu einem besonderen Erlebnis. Die Tourismusgemeinde Schwertberg bietet viele sportliche und kulturelle Highlights.
Lassen Sie sich von Vogelgezwitscher wecken und genießen Sie bei Schönwetter den Pool. Bei Regenwetter bietet die Sauna die Möglichkeit zum aufwärmen.
Die Verbindung von moderner Kaffeehauskultur, frischem Brot & Gebäck, duftendem Kaffee und herrlichen, hausgemachten Mehlspeisen ergibt die familiäre und gemütliche Atmosphäre in den Winkler Filialen. Die erfahrenen Hände und der liebevolle Umgang mit Lebensmitteln erzeugen den einzigartigen, unvergleichlichen Geschmack von Winkler Brot- & Gebäck.
"DONI", der begehbare Fisch, das Wahrzeichen von Naarn.
Zweirad Hochgatter bietet Ihnen eine große Auswahl an top-qualitativen Fahrrädern. Vom Kinderrad bis zum E-Bike, von den Ersatzteilen bis zum Fahrradzubehör - Bike Shop Hochgatterer macht Ihr Rad wieder fit. Erreichbar für Notfälle außerhalb der Geschäftszeiten unter: 0664/1324140 Schlauch O-Mat - rund um die Uhr den passenden Schlauch für Ihr Rad.
Ein Biobauer, drei Generationen, viele helfende Hände und ganz viel Liebe zum Gemüse. Das Ziel, ganzjährig gutes Essen auf die Tische der Mühlviertler zu bringen. Das ist Vielfalt, das ist Frische, das ist Natürlichkeit. Das ist der Bio Gemüsehof Voggeneder. Im Mühlviertler Machland ernten wir knackiges Bio-Gemüse, ganzjährig, frisch vom Feld und aus dem Tunnel. Wir produzieren quer durch den Gemüsegarten, von der Aubergine bis zur Zucchini, von der Artischocke bis zur Zwiebel. Dazwischen findet ihr besondere, alte oder heimische Sorten und die ein oder andere Rarität. Wir stehen auf Süßkartoffel, Knoblauch und Wintergemüse. Im Juni gehört unsere Leidenschaft den Erdbeeren. Und wir lieben es zu experimentieren, darum gibt´s im Herbst auch Ingwer in unserem Sortiment.
Biohof Mascherbauer - wo Vielfalt zur Einheit wird 100% Mühlviertler Biohofladen & Biogastronomie Mit unserem Biofrühstück tun Sie ihrem Körper schon morgens etwas Gutes. Die Bio-Küche bietet täglich zu den Öffnungszeiten schmackhafte Gerichte aus frischen biologischen Zutaten. Natürlich auch zum Mitnehmen und nach Art des Hauses. Für ihre Feier bietet sich das Stüberl im Hofladen, der romantische Innenhof sowie der überdachte Erlebnisgarten ausreichend Platz. Feiern Sie bei uns auch außerhalb unserer Öffnungszeiten. Verbringen Sie einen Tag am Biohof Mascherbauer als Exkursionsgruppe, als Wandergruppe oder als begeisterte RadfahrerInnen. Der Donauhöhenwanderweg mit der „Weltsteinrunde“ als auch der Donauradweg R1-12 führen direkt an unserem Hof vorbei.
Wir verwenden hofeigene Bio-Produkte und Bio-Produkte aus der Region – für echten Mühlviertler Geschmack.
Mit unserem Bio.Genuss.Angebot und unserem Engagement zeigen wir, dass Bio nicht nur ein Produkt ist, sondern auch ein Erlebnis ist.
Mit unseren Bio.Genuss.Ausflugstipps erfährst du, welche weiteren Bio-Betriebe in unserer Nähe liegen und wie du sie besuchen kannst – zum Entdecken, Schmecken und Einkaufen.
Als Partner des Projekts Bio.Genuss Mühlviertel-Donau verbinden wir Genuss, Herkunft und Gastlichkeit – für alle, die Bio nicht nur essen, sondern auch erleben wollen.
Entdecke alle Genuss.Erlebnisse & Angebote unter: www.biogenuss-muehlviertel.at
Anreise Montag bis Sonntag. Anmeldung per WhatsApp unter: 0664/73477049
Genießen Sie verschiedenste Eissorten im schönen Gastgarten, direkt am Hauptplatz von Perg
Mit hausgemachten Burgern, Salaten und Wraps möchte die Perger Familie Refiku begeistern und dadurch zu einem neuen Kulinarik-Hotspot nicht nur für Schüler werden. Jeden Dienstag kostet ein Burger nach Wahl € 9,00
Mittagsmenü € 12,00
Classic Burger + Pommes
Bacon Burger + Pommes
Easy Cheese + Pommes
täglich von 11:00 bis 14:00 Uhr
GERHARD EBNER & ARNOLD HÖRMANN: CAMPING AU – WO DIE DONAU GESCHICHTEN ERZÄHLT UND MENSCHEN ZUSAMMENBRINGT
Da, wo die Aist in die Donau fließt, liegt ein Ort, der Menschen verbindet: Camping Au ist mehr als nur ein Campingplatz – es ist ein kulinarischer Treffpunkt für Reisende aus aller Welt. Camper, Radfahrer und Einheimische kommen hier zusammen, um die Natur zu erleben, gutes Essen zu genießen, gemeinsam zu lachen und Geschichten auszutauschen.
Der Platz steht für Weltoffenheit und Gemeinschaft – inspiriert durch die Reisen der beiden Camping-Betreiber und die besondere Atmosphäre, die jeden Gast willkommen heißt. Seit 2006 führen Gerhard und Arnold, beide Quereinsteiger, diesen einzigartigen Treffpunkt. Was einst mit einer kleinen Hütte und ein paar Fässern begann, hat sich zu einem Ort entwickelt, der heute Menschen aus über 60 Nationen zusammenbringt. Arnold, ein gelernter Koch, und Gerhard, ein Weltenbummler mit einem Händchen für Handwerk und Gartenarbeit, ergänzen sich perfekt. Ihre Liebe zur Vielfalt und ihre Reisen prägen die besondere Stimmung des Platzes. „Camping bedeutet für uns, Natur und Menschen zusammenzubringen – das ist das Schönste und manchmal auch das Herausforderndste“, erzählt Arnold, während er mit einem Lächeln Gemüse für das Abendessen vorbereitet. Diese Philosophie spiegelt sich besonders in ihrem multikulturellen Küchenteam wider, das von nepalesischen Köchen bereichert wird – eine Verbindung, die durch Gerhards Nepalreisen inspiriert wurde. Ein kulinarisches Highlight, das bei vielen Gästen besonders beliebt ist, ist der „Donaustandler“. Diese spannende Fusion aus regionalen Zutaten und innovativen Aromen begeistert immer wieder die Gäste. Neben diesem Favoriten bietet das „Donau Stand’l“ auch regionale Spezialitäten wie knusprigen Steckerlfisch, die vegetarische „Boßner“ oder frisch zubereitete Bauernkrapfen. Für Veganer gibt es zudem das nepalesische Momo, dass das Angebot abrundet.
Die Lage des Platzes, direkt an der Donau und umgeben von Streuobstwiesen, lädt dazu ein, die Natur in ihrer ganzen Schönheit zu erleben. Man kann Eisvögel beobachten, am Ufer entlang radeln oder den „Biberbursch“ besuchen: ein Biber, der seit Jahren in der Nähe lebt und regelmäßig seine Dämme baut. Gerhard lacht: „Wir haben sozusagen einen Vertrag mit ihm – solange er sich an die Regeln hält, darf er bleiben!“
Nach einem guten Essen bleibt man am besten direkt vor Ort. Zeltplätze, Hütten, Eulennester und Schlaffässer sorgen für entspannte Nächte, mitten in der Natur. Egal, ob auf einer Radtour entlang des Donauradweges, bei der Wanderung „Fuchtelmanderl-Weg” oder bei einem Tagesausflug – Camping Au bietet Genuss, Erholung und das Gefühl, Teil von etwas Besonderem zu sein.
Diese Touren führen ebenfalls am donAu-Stand'l vorbei:
Eine mittelalterliche Fluchthöhle, die den Bewohnern des Marktes bei Überfällen und Plünderungen eine kurzzeitige Zufluchts- und Versteckmöglichkeit geboten hat. Zu besichtigen ist der Erdstall im Rahmen von Gruppenführungen. Kontakt: Franz Moser, Tel.: +43 (0) 650/54 277 86 oder Rosi Pfeiffer, Tel.: 43 (0) 664/21 59 788 Homepage: www.pergmuseum.at
Die Küche verwöhnt die Gäste mit bodenständigen und regionalen Speisen. Für das abwechslungsreiche Speisenangebot sorgen die monatlich wechselnden Spezialitätenwochen.
Die Familie Schartmüller bietet Ihnen Hausmannskost zu kundenfreundlichen Preisen, die sie unter anderem in einem Speisesaal für Gruppen bis zu 50 Personen genießen können.
Außerdem verfügt das Gasthaus zum Einhorn über einige Gästezimmer, welche mit Dusche/Bad und WC sowie TV/Sat ausgestattet sind.
Dem Hauptgestein des Mühlviertels, dem Granit und seiner Verarbeitung ist ein Schwerpunkt des Heimatmuseums gewidmet.
Besonders die Erzeugung von Mühlsteinen war hier in Perg beheimatet. Ausreichend dokumentiert ist auch die Geschichte des ehemaligen Verwaltungszentrums, der Burgruine Mitterberg.
Freilichtanlagen:
Erdstall Ratgöbluckn: Das unterirdische, aus dem Mittelalter stammende 106 m lange Gangsystem in Flins und Sandstein gehauen, verbindet acht Kammern, in denen sich zwei Sitz- und 19 Lichtnischen befinden. Es diente als Zufluchtsanlage in den Wirrnissen des Mittelalters.
Scherer-Mühlsteinbruch: Kleine, abgeschlossene Freilichtanlage mit noch sichtbaren Resten der Mühlsteingewinnung.
1734 beschloss der Rat des Marktes Perg die Kalvarienbergkirche zu bauen. Die Bauarbeiten dauerten bis 1754. Der spätbarocke Rundbau mit elliptischem Grundriss und Rokoko- Einrichtung wurde im Jahr 1765 zum gekreuzigten Erlöser geweiht.
Der Betrieb liegt mitten im Stadtzentrum von Perg und bietet eine große Auswahl an griechischen, sowie italienischen Spezialitäten an.
Herzlich willkommen beim Wirt z’ Laab Sie wollen feiern? Wir haben die passenden Räumlichkeiten! Informieren Sie sich über unsere Angebote auf unserer Webseite. Wir freuen uns, Sie mit Ihre Veranstaltung beim Wirt´z Laab begrüßen zu dürfen.
Der Stadl schließt an den Partyraum an, der sich besonders gut als Vergrößerung eignet und durch die vorhandene Schankanlage sehr viele Vorteile mit sich bringt.
In lauen Sommernächten kann der Innenhof nicht nur für den Begrüßungsdrink genutzt werden, er lädt auch zum gemütlichen Beisammensein ein.
Schmiede
Dieser im Originalzustand belassene Raum hat ein einzigartiges rustikales Ambiente. Hier wurde noch bis 1938 geschmiedet.
Unsere Schmiede ist besonders in der kalten Jahreszeit sehr gemütlich, da sich die originale Esse hervorragend als offener Kamin eignet. Das Feuer im Kamin strahlt eine angenehme Wärme und Behaglichkeit aus, die Ihre Veranstaltung zu einem unvergesslichen Abend werden lässt.
Tramstüberl
Dieser Raum ist mit einer Tramdecke, einer großzügigen Bar und einem Kachelofen versehen. Bei Bedarf können die Tische so angeordnet werden, dass sich eine kleine Tanzfläche ergibt.
Da sich nebenan die Schmiede befindet, können diese beiden Räume auch zusammen genutzt werden. Dadurch kann man das rustikale Ambiente der Schmiede und den Barbereich des Stüberl’s nutzen.
Ein großer Saal mit schöner Stuckdecke und Parkettboden bietet genügend Platz für größere Veranstaltungen. Eine hervorragend ausgestattete Schankanlage befindet sich direkt vor dem Saal. Der Saal kann sehr vielfältig verwendet werden. Egal ob Geburtstagsfeier, Vorträge, Seminare oder andere Festlichkeiten.
Im Gelände des großen Scherer Mühlsteinbruches ist das STEINBRECHERHAUS, errichtet um 1802, fast original erhalten geblieben. Im Jahr 2006 hat der "Verein Steinbrecherhaus" das Haus erworben und behutsam restauriert. Das Steinbrecherhaus wurde im Jahr 2007 als Mühlsteinmuseum und als Ort für kulturelle Veranstaltungen eröffnet. Im Laufe des Jahres 2024 erfolgte eine Neugestaltung der Ausstellung im Steinbrecherhaus und der daneben errichteten Freilichtanlage. Schulklassenangebote Im Mühlsteinmuseum erfahren Schülerinnen und Schüler ganz viel darüber, wie die Menschen mit dem Mahlen von Getreide begonnen haben und diesen Vorgang durch immer bessere Mühlen über die Jahrhunderte perfektionierten. Infos zum Schulklassenangebot finden Sie unter: sites.google.com/view/muehlsteinmuseum2/startseite/rätselrallye Geschichte - Architektur Schwerpunkte des Museums: Die Lebenswelt einfacher Menschen im 19. Jhdt. Geschichte der Perger Mühlsteinindustrie Mühl- und Mahlsteine aus aller Welt Entwicklung des Mahlens von Getreide Der Abbau und die Bearbeitung von Mühlsteinen Meisingermühle Der Mühlstein im kulturellen und religiösen Kontext Weitere Informationen unter: www.steinbrecherhaus.at
Das Museum das niemals schließt
Die faszinierende Welt der Mühlsteine können Besucher rund um die Uhr entdecken.
Das Mühlsteinmuseum Steinbrecherhaus bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Geschichte und die Kultur der Perger Mühlsteinbrecher rund um die Uhr zu erleben. Mit einem innovativen Audioguide-System kann man jederzeit und im eigenen Tempo die verschiedenen Ausstellungsbereiche des frei zugänglichen Geländes an der Mühlsteinstraße 43 erkunden. Die informativen und unterhaltsamen Erzählungen bringen historische Objekte zum Leben und ermöglichen ein tiefes Verständnis der Vergangenheit der Stadt Perg.
Der Mühlstein ist eines der ältesten, wichtigsten und vor allem lebensnotwendigen Werkzeuge der Menschheit. Denn der Mühlstein ist die Voraussetzung für unser tägliches Brot. Schon in der Bibel, im Buch Mose, heißt es: Man soll nicht Mühle noch Mühlstein pfänden; denn wer das tut, pfändet das Leben!
Und über Jahrhunderte haben die Mühlsteine dem kleinen Markt Perg einen gewissen Wohlstand gesichert. Waren doch die Perger Mühlsteinbrüche weithin berühmt und die größten in der alten k&k Monarchie.
Wir z`Haus lautet unser Motto für ein paar nette Stunden in unserem Gasthof. Traditionelle Wirtshauskultur, familiäre und gemütliche Atmosphäre in unseren Stub ´n gnießen, sich wohlfühlen, entspannen, miteinander reden, Freund sein und Feste feiern ist die Philosophie unseres Hauses.
Mühlviertler Stub`n: Gemütliche Wirtsstube und Restaurant unseres Hauses.
s`Gwöberl - Restaurant mit 40 Sitzplätzen.
Veranstaltungs-Speisesaal mit dem besonderen Flair: Veranstaltungssaal für ihre Firmen oder Familienfeste , Seminare, Bälle und verschiedenste Events.
Rustikaler Gastgarten mit Kastanien ...
Komfortzimmer mit ansprechendem Design
Viele Menschen nutzen für ihre täglichen Wege in die Arbeit und in ihrer Freizeit das Fahrrad. Wenn einmal die Luft ausgeht oder nicht mehr alles rund läuft, schaffen ÖAMTC Fahrrad-Stützpunkte Abhilfe.
Es handelt sich dabei um 1,4 Meter hohe Service-Stationen, die mit einer Aufhängevorrichtung für Fahrräder, einer Luftpumpe sowie Handwerkzeugen wie Schraubenzieher, Inbus- und Schraubenschlüssel etc. ausgestattet sind und an denen kleinere Gebrechen am Fahrrad bequem und kostenlos selbst behoben werden können.
In Schwertberg finden Sie diese SelfService-Station beim Dachsbergsteg, nahe dem Römerrastplatz am R30.
Öffentliche E-Bike Ladestation der Marktgemeinde Schwertberg
Im Zentrum von Schwertberg vor dem Gebäude der Marktgemeinde bzw. Sparkasse finden Sie eine öffentliche, kostenlose E-Bike Ladestation
Genießen Sie am Kalvarienberg das wunderschöne Panorama von Perg!
Info: Marktgemeindeamt Naarn im Machlande
Tel.: +43 (0) 72 62 / 582 55
Gegabelter Fluss…
Bevor der Mensch in den Lauf der Donau eingegriffen hat, verzweigte sich die Donau, in mehrere Haupt- und Nebenarme. Zwischen Geschiebeanlandungen und -ablagerungen herrschte ein dynamisches Gleichgewicht zu dem regelmäßige Überflutungen und Laufverlagerungen gehörten. Unter diesen Einflüssen entwickeln sich Flussauen, in denen alle Bewohner an den schwankenden Wasserstand angepasst sind. In Mitteleuropa sind heute nur noch Reste der ursprünglichen Auen vorhanden, da viele dieser Wälder durch Abholzung, Umwandlung in landwirtschaftliche Flächen, Besiedelung und Flussregulierungen zerstört wurden. Trotz Nutzung und wasserbaulicher Eingriffe sind entlang der Donau flächige Auwälder erhalten geblieben. Sie enthalten die naturschutzfachlich wertvollsten Tier- und Pflanzenarten des Machlandes. (nähere Infos: Naturinfozentrum Saxen, www.entenlacke.com).
Früher waren die Donau-Auen besiedelt von Wassergeistern, die die Menschen mit ihrem Gesang betörten und sie dann in die Tiefe zogen. Heute findet man keine Wasserwesen mehr. "Wer die Nixen vertrieben hat"? Eine Donau-Sage erzählt von dem Ereignis.
Einer von 20 Römer-Rastplätzen am Donauradweg in Oberösterreich lädt radelnde Gäste in Au/Naarn zum Energietanken ein und bietet Informationen über das römische Erbe, den Donauradweg und die Standortgemeinde.
Die Rastplätze bestehen aus einer Sichtbetonsäule, die an einen römischen Meilenstein erinnert, einen vom Künstler Miguel Horn geschaffenen Römerkopf trägt und Informationen über die Standort-Gemeinde, den Donauradweg und die Römer beinhaltet, sowie einer 5 Meter langen Rastbank in Beton und Stein und einem befestigten Boden aus Donau-Kieselsteinen. Die Architektur lehnt sich an Gestaltungselemente der Römerzeit an.
Der Entwurf für die Römer-Rastplätze entstammt einem Wettbewerb, der gemeinsam mit der Kunstuniversität Linz ausgerichtet und vom Studenten Lukas Beltrame gewonnen wurde. Ein wichtiger Partner bei der Errichtung der Plätze ist die Bauakademie in Steyregg, die mit ihren Lehrlingen alle Einbauteile für die Plätze hergestellt haben.
Einer von 20 Römer-Rastplätzen am Donauradweg in Oberösterreich lädt radelnde Gäste in Perg zum Energietanken ein und bietet Informationen über das römische Erbe, den Donauradweg und die Standortgemeinde.
Die Rastplätze bestehen aus einer Sichtbetonsäule, die an einen römischen Meilenstein erinnert, einen vom Künstler Miguel Horn geschaffenen Römerkopf trägt und Informationen über die Standort-Gemeinde, den Donauradweg und die Römer beinhaltet, sowie einer 5 Meter langen Rastbank in Beton und Stein und einem befestigten Boden aus Donau-Kieselsteinen. Die Architektur lehnt sich an Gestaltungselemente der Römerzeit an.
Der Entwurf für die Römer-Rastplätze entstammt einem Wettbewerb, der gemeinsam mit der Kunstuniversität Linz ausgerichtet und vom Studenten Lukas Beltrame gewonnen wurde. Ein wichtiger Partner bei der Errichtung der Plätze ist die Bauakademie in Steyregg, die mit ihren Lehrlingen alle Einbauteile für die Plätze hergestellt haben.
Einen Teil des ganzheitlichen Konzepts des Primärversorgungszentrums Pebios in Perg bildet das Salve Café. Das Wort Salve bedeutet „Grüß euch!“ und das lebt das Team auch. Nicht nur Patient*innen kommen bei Salve in den Genuss der Köstlichkeiten im Café und Bistro, sondern alle Menschen, egal, ob jung oder alt, sind bei hier herzlich willkommen.
Salve ist ein Ort der Begegnung!
Kommen Sie ins Café & Bistro und genieße Sie die bewusste Entschleunigung. Kaffeespezialitäten, Tees, verschiedene Frühstücksoptionen, leckere Snacks sowie Mittagsgerichte - hier serviert man Ihnen nur Produkte, hinter denen die Anbieter zu 100% stehen, Qualität vor Quantität!
Kommen Sie vorbei oder bestellen Sie Ihr Mittagsmenü vorab – das Team von Salve freut sich auf Ihren Besuch!
Scherer Mühlsteinbruch bei Perg
Die ersten "Perger Stainprecher" wurden 1391 n. Chr. erwähnt.
Im Jahr 1582 bestätigte Kaiser Rudolf II. die Handwerksordnung der Perger Mühlsteinbrecher, welche bis 1859 Bestand hatte.
Der Beruf des Mühlsteinbrechers starb jedoch nach dem ersten Weltkrieg nach und nach aus. Die heutige Freilichtanlage, die 1988 wieder zugängig gemacht wurde, zeigt die Reste eines ehemals großen Steinbruchs.
Information: Marktgemeindeamt
Tel.: +43 (0) 72 02/ 58 255 - 0
Flößerei und Holzschwemme
Beim Spar finden Sie alles, was Sie für den Alltag benötigen.
Die gemütliche Gaststube mit dem Stammtisch und dem langen Tresen im Mittelpunkt schaffen die typische Wirtshausatmosphäre beim Hofer. Im Sommer ist der schattige Gastgarten inmitten der vielfältigsten Perger Einkaufsstraße der ideale Rastplatz, um sich bei einem guten Getränk und mit regionalen Schmankerln zu stärken.
Das Wirtshaus Hofer steht seit der Übernahme durch Edith Wagner für traditionelle, gutbürgerliche Küche, eine reichhaltige Auswahl an Salaten und viel Gemütlichkeit am Stammtisch.
,,Gekocht wird bei uns frisch und hausgemacht. Wir wollen gemeinsam darauf aufbauen, wofür das Haus bekannt ist.”
Schwertberger Zillenfahrt - wie anno dazumal Bis Anfang der 1970er-Jahre hatte das Zillenfahren an der Aist eine lange Tradition. Alte Postkarten belegen das Freizeitvergnügen. Damals wurden bis zu neun Boote vermietet. Die alte Tradition wird nach Jahrzehnten nun zu neuem Leben erweckt. Zwei Boote zum Rudern – namentlich „WIG‘gi“ und“ 4311er“ – wurden angeschafft und können nun ausgeliehen werden. Pro Zille haben 5 Personen Platz.
Bevor die Fahrt losgehen kann, müssen Sie sich bei der Bäckerei Thurner (Montag-Freitag zu den Öffnungszeiten) bzw. bei der Pizzeria Venezia (Samstag, Sonn- und Feiertag zu den Öffnungszeiten) registrieren/anmelden. Nehmen Sie daher bitte einen Ausweis mit. Vor der Fahrt, geben Sie bitte die Fahrtdauer bekannt.
Bei der Registrierung muss die Kaution von EUR 15,00 und die Leihgebühr von EUR 5,00/Stunde hinterlegt werden. Danach wird der Schlüssel für das Boot ausgehändigt. Dieser muss nach der Fahrt wieder zurückgegeben werden.
Der Zillen-Hafen befindet sich bei der Waschbrücke (Seilerstraße).
Bitte beachten:
Wir wünschen gute Fahrt und viel Vergnügen! AHOI!
Bei Zweirad Öller finden Sie eine tolle Auswahl an Fahrrädern und Mopeds vom Klapprad bis zur Rennmaschine. Elektrofahrräder werden nicht nur für Senioren sondern auch für sportlich ambitionierte Fahrer angeboten.
Öffentliche Verkehrsmittel
Wie in die Donauregion Oberösterreich anreisen?
Der schnelle Weg ans Ziel – mit Bahn, Bus, Auto, Schiff oder Flugzeug.
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.