Schloss Bergheim - Feldkirchen - Feldkirchner Seen - Schloss Mühldorf - Pesenbach - Bad Mühllacken - Pesenbachtal - Prälatensteig
geologische, botanische Highlights, mit Einkehrmöglichkeit, familiengerecht
INTERESSANTE PUNKTE AM WEG:
Sagenhaftes Kulturleben:
Natur(t)raum & Bewegung:
SPIRITUELLES WANDERN AM DONAUSTEIG:
BAD MÜHLACKEN
Den Marienschwestern vom Karmel, die das Kneipp-Traditionskurhaus führen, begegnen wir wieder einmal auf dem Donausteig. Sie sind Menschen, die ihr Leben in den Dienst der Nachfolge Jesu stellen.
Die Dynamik des sich Zurückziehens und sich Einsetzens aus einem hörenden Herzen heraus ist ihnen richtungsweisend. Nach dem Motto „Die Seele atmen lassen“ bieten sie Therapien an, um das Leben wieder in Ordnung zu bringen und neue Lebendigkeit zu empfinden.
Ihr Motto ist es, den Körper zu beleben, den Geist zu beruhigen und die Seele zu nähren. Sie setzen dabei auf ihre Spiritualität und auf die fünf Säulen der Gesundheitslehre nach Sebastian Kneipp und prägen damit den Begriff „ganzheitlicher Gesundheitsurlaub“.
Es gibt die Möglichkeit, als Gast im Kloster mitzuleben:
„Auszeit für sich, Loslassen und neue Kraft schöpfen“
Bei der Wanderung auf der Schlösserrunde spüre ich dem Lebendigen in mir nach, lasse den großen Donaustrom, die erfrischenden Feldkirchner Badeseen, das Plätschern des Baches im Pesenbachtal, ruhige Waldwege, satte Wiesen, den Klosterkräutergarten in Bad Mühlacken auf mich wirken.
Wegbeschreibung:Vom Startplatz in Oberlandshaag wandern wir nach Unterlandshaag unter der Donaubrücke hindurch (bei der Radinfo rechts abbiegen) vorbei an kleineren Siedlungen. Geradeaus weiter und beim letzten Bauernhaus biegen wir links ab. Entlang des Feldweges vorbei am Schloss Bergheim (Achtung Schulbetrieb, kann nur von außen besichtigt werden), kommen wir in das Zentrum Feldkirchens.
Wir durchqueren den Ort und bevor wir zur Donau gelangen geht’s links zu den Feldkirchner Badeseen mit Tauchstation, Wakeboard- und Wasserskilift sowie dem Motorikpark. Nach dem Wasserskiliftsee biegen wir links ab und lassen das Seengelände hinter uns. Wir halten uns rechts, vorbei am Golfclub und nach einem weiteren See links in Richtung Mühldorf. Von Schloss Mühldorf wandern wir nach Pesenbach (Schloss Pesenbach ist in Privatbesitz und kann nur von außen besichtigt werden) überqueren die Bundesstrasse und biegen links nach Bad Mühllacken ab. In Bad Mühllacken steigen wir ins Naturschutzgebiet Pesenbachtal ein und erklimmen den Prälatensteig vorbei am Faustschlössl (Hotel Restaurant) zurück zum Ausgangspunkt.
Tipp des Autors:Entdeckungsreisen mit genussvollem Zwischenstopp! Diese Tour führt direkt an folgenden Kulinarikpartnern vorbei:
Hotel Restaurant Fautschlössl
Thalhammers
ACHTUNG: Kein Winterdienst!
Ausrüstung:Wanderrucksack (inkl. Regenhülle), festes Schuhwerk
Weitere Infos und Links:Tourismusbüro Feldkirchen an der Donau
Hauptstraße 1
4101 Feldkirchen an der Donau
Telefon: +43 664 5109060
info@feldkirchenanderdonau.at
www.feldkirchenanderdonau.at
DONAUSTEIG-WIRT (ETWAS ABSEITS DES WEGES):
Gasthaus Schlagerwirt, Oberwallsee 12, 4101 Feldkirchen, Tel.: +43 7233 7220, www.schlagerwirt.at
- Obstsäfte, Most und selbstgebrannte Schnäpse, Herzhaftes wie Holzofen-Schweinsbraten, Speck oder Hauskäse, Bauernreindl, heimisches Wild und Freilandgänse.
Im Sommer Schmankerl vom Holzkohlengrill.
Nach dem Wandererlebnis herrlich entspannen und ruhen im Hotel/Gasthof/Privatzimmer/ Ferienwohnung.
Zimmerinfo unter www.feldkirchenanderdonau.at
Schauen Sie in unserem Cafè Einkehr vorbei. Das Café Einkehr ist auf Selbstbedienungsbasis täglich geöffnet.
Genuss für den Gaumen- Pause für die Seele. Genießen Sie geschmackvolle Kaffeespezialitäten und ausgesuchte Teesorten sowie wertvolle, regionale und überwiegend biologische Kuchen und Desserts. Bei Schönwetter Terrassenbetrieb.
FEIERN - DAS KÖNNEN WIR RICHTIG GUT. EINE WUNDERSCHÖNE LOCATION GANZ EXCLUSIV FÜR SIE UND IHRE GÄSTE.
Für Feiern jeder Art – ob Firmenfeier, Incentive-Event, Hochzeitsfeier, Weihnachtsfeier oder Geburtstagsfeier – feiern Sie bei uns. Bis zu 200 Gäste finden in unserem Restaurant Platz.
Wir erfüllen Ihnen jeden Wunsch und gehen ganz persönlich auf Ihre Ideen ein. Ein auf Ihr Event maßgeschneidertes Konzept und die perfekte Umsetzung sorgen für ein unvergessliches Erlebnis. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Gäste, während wir für Sie, mit viel Liebe zum Detail, alle Fäden im Hintergrund ziehen.
Auch kleinere Events sind möglich. Die Eventlocation ist ganzjährig geöffnet.
DAS FAUSTSCHLÖSSL IN FELDKIRCHEN AN DER DONAU: WIE WOLFGANG UND RUDOLF ZAUNER MIT VIEL HERZBLUT EIN KULINARISCHES JUWEL AN DER DONAU SCHUFEN
In Feldkirchen an der Donau, in der Nähe des berühmten Teufelslochs – wo einst Goethe auf seiner Reise verweilte und seine Figur Doktor Faust in der gleichnamigen Sage zu Abend aß – begrüßt das Hotel Restaurant Faustschlössl heute Gäste aus aller Welt. Seit 1996 liegt die Leitung des geschichtsträchtigen Hauses in den Händen der Brüder Wolfgang und Rudolf Zauner. Mit Mut und Herzblut wagte Rudolf als Quereinsteiger den Schritt in die Selbstständigkeit und fand in seinem Bruder Wolfgang, dem leidenschaftlichen Küchenchef, den perfekten Partner, um das Familienunternehmen bis heute mit Leben zu füllen. Es ist nicht nur die atemberaubende Lage, die das Faustschlössl so besonders macht. Es sind die Menschen dahinter, die Küche, die den Gästen Begeisterung schenkt und eine Geschichte von Heimat und Natur.
Das Faustschlössl prägt eine bewegende Geschichte: Früher von den Russen besetzt und vollständig zerstört, wurde das Anwesen mit viel Liebe und Kraft in ein Hotel umgewandelt, wie man es heute kennt. 1977 wurde es von der Mutter der Zauner-Brüder übernommen und später an Rudolf und Wolfgang übergeben. Heute hat das Faustschlössl nicht nur historische, sondern auch kulinarische Geschichten zu erzählen. Das Faustschlössl bezieht eine große Auswahl an Kartoffel- und Gemüsesorten sowie hochwertiges Fleisch von regionalen Bauern. Die saisonale Küche ist das Markenzeichen des Hauses – Spargel im Frühling, Schwammerl im Sommer, Wild im Herbst und Steakwochen im Dezember. Besonders bekannt ist das Restaurant jedoch für seine Schweinemedaillons mit Senfsauce oder den selbst gebeizten Lachs, der mit Gin und roter Rübe serviert wird. Darf es etwas mehr sein, so finden Gäste das ganze Jahr über ein Highlight – das „Dinner for Two”, ein stimmungsvolles 4-Gänge-Menü für einen romantischen Abend zu zweit.
Das Faustschlössl spiegelt den Geist und die Schätze der Region in jeder Facette des Hauses wider: die Donau und die sanfte Hügellandschaft bilden die Kulisse um das historische Anwesen und in der Küche des Restaurants kann die regionale Qualität geschmeckt werden. Man merkt sofort, dass man sich hier an einem Ort befindet, an dem die Natur ihre ganze Schönheit entfaltet.
Das Hotel zieht eine breite Palette von Gästen an, darunter Stammgäste aus der Umgebung, Tourist:innen, Geschäftsreisende und Naturliebhaber:innen. Sie alle wollen sich neben der Küche des Faustschlössls vor allem eines nicht entgehen lassen: den einzigartigen, privaten Donaustrand des Hotels, den es als solchen nur einmal zwischen Passau und Wien gibt. Für Naturliebhaber:innen stehen Leihfahrräder bereit, mit denen der Donauradweg sowie die Eferdinger-Land-Runde erkundet werden können. Für Wanderungen bieten sich unter anderem die Donausteig-St.Martin-Aschach Etappe oder die Schlösserrunde in Feldkirchen an der Donau an. Und wer ein historisches Highlight möchte, kann das berühmte Teufelsloch in der Nähe entdecken.
Folgende Touren führen ebenfalls am Hotel Restaurant Faustschlössl vorbei:
Info: Tourismusbüro Feldkirchen an der Donau
Tel.: +43 (0) 72 33 / 7190
Natur aus Menschenhand...
Schottergruben wurden und werden an mehreren Stellen entlang der Donau angelegt. Manche sind heute zu Badeseen und somit zu Naherholungsgebieten geworden oder werden für die Fischerei genutzt. Auch die Badeseen in Feldkirchen sind so entstanden. Aktuelle Abbaugenehmigungen sind auf eine möglichst naturnahe Entwicklung nach dem Abbau ausgelegt. In ungestörten Flachuferbereichen können sich artenreiche Pflanzenbestände entwickeln. Sie besitzen außerdem eine wichtige Bedeutung für die Vogel- und Amphibienwelt. Das Vorhandensein von Rohbodenstandorten und Steilwänden machen Schottergruben ebenfalls naturschutzfachlich wertvoll.
Die Geschichte von Dr. Faust ist weithin bekannt. Hier am Landshaager Berg musst ihm der Teufel ein Schloss errichten, das vom Volk Fausstöckl genannt wird. Dr. Faust hatte mit dem Teufel an seiner Seite große Macht - mit Konsequenzen. Mehr dazu weiß die Donau-Sage "Die Macht und ihr Preis".
Information: Tourismusbüro
Tel.: +43 (0) 72 33 / 71 90
DAS Restaurant beim Golfclub Donau
Genießen Sie auf unserer Terrasse mit herrlichem Blick über die Golfanlage unsere Köstlichkeiten.
Entspannen Sie in unserem gemütlichen Loungebereich und gönnen Sie sich ausgesuchte Weine heimischer Winzer.
Unser Restaurant ist für Sie täglich geöffnet ab 9.00 Uhr mit ganztägiger, saisonaler Küche.
Info: Tourismusbüro Feldkirchen an der Donau
Tel.: +43 (0) 72 33 / 7190
Arzt, Tel.: +43 (0) 72 33 /20070, 6381 oder 6812-0
Zahnarzt, Tel.: 7385
Rotes Kreuz, Notruf: 144
Polizei, Notruf: 133
Samariterbund Tel.: 6340
Chronik
Im Jahre 1875 haben sich die Ortsgemeinden Feldkirchen, Bergheim, Freudenstein, Lacken, Landshaag, Mühldorf und Mühllacken zur Gemeinde Feldkirchen konstituiert, die Markterhebung wurde 1985 gefeiert. Das Wappen symbolisiert das Wasser (blau) von Donau und Pesenbach, die Landwirtschaft (gelb) mit den fruchtbaren Ebenen und dem freistehenden Kirchturm. Fläche: 39,49 km2, Einwohner aktuell: 5144, Ortschaften 24. Als Tourismusgemeinde in zentraler Lage mit umfassender Freizeitinfrastruktur und einer Vielzahl an Beherbergungs- und Gastronomiebetrieben gewann Feldkirchen an der Donau sehr große Bedeutung.
Freizeitland Feldkirchen
Die Freiheit spüren...
Im Wasserparadies der 4 Badeseen mit Wasserskilift, Tauchstation, Motorikpark und beim Radeln entlang des Donauradwegs. Beim Kneippen im Kneipptraditionshaus Bad Mühllacken oder beim Einlochen im wunderschönen Gelände des Golfclubs Donau.
Kulturelle Highlights
Feldkirchens Schlösser und Naturdenkmäler im wildromantischen Pesenbachtal, Feldkirchens freistehenden Kirchturm und der spätgotische Pesenbacher Flügelaltar.
Tipp
Der Kerzenstein befindet sich im wildromantischen und sagenreichen Pesenbachtal und ist das Wahrzeichen des Naturschutzgebietes.
Das ganz in der Nähe von Feldkirchen liegende Bad Mühlacken ist ein bekannter und beliebter Kneipp-Kurort, dessen "Heil-Wasser" schon manch schlimme Krankheit kuriert hat.
ROBERT THALHAMMER: RESTAURANT, BAR UND CAFÉ THALHAMMER’S – SAISONALER GENUSS DIREKT AM FELDKIRCHNER BADESEE
Am Feldkirchner Badesee, wo das Glitzern des Wassers und die Ruhe der Natur den Takt vorgeben, liegt das THALHAMMERs – ein Ort mit einer besonderen Geschichte in der Donauregion. Was in den 1970er Jahren als kleiner Badebuffet-Kiosk von Maria und Hubert Thalhammer begann, hat sich durch das Engagement ihres Sohnes Robert zu einem beliebten Ganzjahresrestaurant entwickelt. Es ist ein Platz, an dem Gäste die Herzlichkeit einer Familie spüren, die über Jahrzehnte hinweg mit Mut, Leidenschaft und Zusammenhalt etwas Einzigartiges geschaffen hat – eine Verbindung aus zeitgemäßem Genuss und tief verwurzelter Geschichte.
„Urlaubsfeeling am See – das ist unser Motto“, erzählt Robert Thalhammer stolz. Man merkt, dass hier mit viel Hingabe jedes saisonale Schmankerl zubereitet wird. Die Liebe zum Detail lässt sich auch im reichhaltigen und vielfältigen Frühstücksbuffet sehen, auf das sich Gäste das ganze Jahr freuen können. Zwischen italienischem Urlaubsfeeling mit Bruschetta und Tomatenrisotto und den Klassikern wie Wiener Schnitzel und Ofenerdäpfel bleibt für Besucher kein Wunsch offen. Auch ein Besuch während der Spargelsaison oder für frischen Fisch lohnt sich bei Familie Thalhammer – denn hier werden alle Produkte von regionalen Lieferanten bezogen. „Bei uns kann man einfach die Seele baumeln lassen und das Leben genießen“, fügt Robert hinzu – wenn man möchte, kann man im Restaurant, Bar und Café den ganzen Tag verbringen: ein Frühstück direkt auf den Beachliegen genießen und sich anschließend an einem Abendessen mit See-Blick und Live-Musik erfreuen. Auch Veranstaltungen finden hier einen besonderen Rahmen. Von Hochzeiten bis Firmenfeiern – das THALHAMMERs ist die perfekte Location für besondere Anlässe.
Seit mehreren Jahrzehnten ist das THALHAMMERs ein Ort, der aus der Donauregion nicht mehr wegzudenken ist. Im Herzen des Eferdinger Beckens, einer Region, die für ihre fruchtbaren Böden bekannt ist, wird in jedem sorgfältig zubereiteten Gericht die Verbundenheit des Restaurants mit seiner Heimat spürbar. Frisches Gemüse, aromatische Kräuter und auch saisonaler Spargel werden aus der umliegenden Gegend rund um Eferding für ihre Gerichte verwendet. Diese Fülle an natürlichen Ressourcen prägt nicht nur das Landschaftsbild, sondern auch die Küche des THALHAMMERs.
Was das THALHAMMERs noch so besonders macht, ist die Vielfalt der Erlebnisse, die es seinen Gästen bietet: Im Sommer öffnet sich das Lokal vollständig zum See hin und somit bringen der Beachbereich mit seinen Liegen und der neue schwimmende Liege-Steg ein bisschen Ibiza-Feeling nach Oberösterreich. Im Winter lockt die gemütliche Atmosphäre im wohlig warmen Wintergarten, wo man bei einer Tasse Tee den Blick auf den ruhigen See genießen kann. Das THALHAMMERs liegt direkt am Donauradweg und entlang der Eferdinger-Land-Runde, sowie nahe der Schlösserrunde am Donausteig, weshalb sich vor allem ein Besuch mit dem Fahrrad oder den Wanderschuhen lohnt.
Folgende Touren führen ebenfalls am Thalhammers vorbei:
Gastlichkeit aus Tradition. Das klassische Wirtshaus, in 4. Generation geführt, beliebt für seine Hausmannskost, hausgemachten Spezialitäten, ausgesuchten Weine und freundlichen Service.
Das klassische Wirtshaus, in 4. Generation geführt, beliebt für seine Hausmannskost, hausgemachten Spezialitäten, ausgesuchten Weine und freundlichen Service. Zusätzlich zu unseren verschiedenen Gasträumen, die für jegliche Veranstaltungen flexibel gestaltet und genutzt werden können, bieten wir sieben Doppelzimmer mit Dusche und WC (einige auch als 3-Bett-Zimmer verfügbar).
Sommer-Spezial Juli und August: Traditionelle Grillabende im Winter- und Gastgarten mit herrlichem Salatbuffet und verschiedenen Fleischprodukten aus der Region zu fairen Preisen. Kinder fühlen sich besonders wohl – ein riesiger Spielplatz, vom Gastgarten aus einzusehen, steht zur Verfügung.
ESSIG-SALZKRUSTE UND WILDBURGER: BEI CHRISTOPH UND KARL VOM WIRTSHAUS WÖGERER IN FELDKIRCHEN TRIFFT REGIONALITÄT AUF MODERNE
Mitten im Herzen der Donauregion lädt das Wirtshaus Wögerer in Feldkirchen an der Donau zu einer Reise durch Tradition, Geschmack und Gastfreundschaft ein. Hier verschmelzen die Wurzeln von Generationen mit einer Fülle an frischen Ideen: selbst gebackenes Brot, raffinierte Gerichte und herzliche Gastfreundschaft. Das Wirtshaus ist nicht nur ein Treffpunkt für Einheimische und Radreisende, sondern auch ein Ort, der das Beste der Region auf den Teller bringt – hausgemacht, regional und voller Hingabe.
Das Wirtshaus Wögerer steht seit Generationen für Leidenschaft zur Gastronomie und familiäres Engagement. Allen voran stehen Karl Wögerer – der den Betrieb von seinem Vater übernommen hat – und sein Sohn Christoph Wögerer. Christoph ist der Küchenchef des Hauses und stets an der kulinarischen Weiterentwicklung bemüht. Man merkt, dass sich Vater und Sohn nicht nur um ihre Gäste, sondern auch um den Gasthof kümmern. Das historische Gebäude gilt für die Familie als Mittelpunkt für gutes Essen und jahrelange Tradition. Was schon 1868 als Wirtshaus begann, wurde von Karls Vater für kurze Zeit zu einer Bäckerei umgewandelt, bis Karl schließlich nach seiner Übernahme beides kombinierte und ein Wirtshaus mit eigener Backstube eröffnete. Während Gäste im Restaurant speisen können, wird in der angeschlossenen Bäckerei weiterhin Brot gebacken – nicht nur für das Gasthaus, sondern auch für alle, die es mit nach Hause nehmen möchten. Rund 270 Gäste finden bei Familie Wögerer Platz und können vom klassischen Schmankerl, wie dem Schweinsbraten mit knuspriger Essig-Salzkruste bis hin zu selbst gebackenem Brot, eine vielfältige Karte genießen. Von der hausgemachten Panade aus groben Weißbrotbröseln bis zum erstklassigen regionalen Fleisch vom Bauern oder der Bäuerin um die Ecke – hier steht Qualität an erster Stelle. Neben vielen monatlich wechselnden, saisonalen Gerichten versucht Christoph auch immer wieder, moderne Eigenkreationen einzubauen – so auch ein besonderes Highlight der Küche: der Wildburger. Egal, ob man deftige, herzhafte Gerichte oder vegane Speisen bevorzugt, hier ist für jeden Geschmack etwas dabei – jüngere Gäste als auch Stammgäste freuen sich über die modern-traditionelle Mischung des Wirtshauses.
Als stolzes Mitglied der Kultiwirte und mit einer AMA-Zertifizierung setzen Christoph und Karl auf Regionalität und Qualität. Sorgfältig ausgewählte Zutaten aus der Region und ein hoher Anspruch an die Zubereitung sind nur ein Teil dessen, was das Wirtshaus Wögerer zu einem wichtigen Bestandteil der Region macht. Es sind vor allem auch die herzliche Atmosphäre und der aufmerksame Service, die dafür sorgen, dass sich jeder Gast wie zu Hause fühlt. Als Botschafter der Donauregion engagieren sich Christoph und Karl neben ihrer beruflichen Leidenschaft auch in der Freiwilligen Feuerwehr oder genießen die Auszeit beim Jagen.
Das Wirtshaus liegt direkt am Donauradweg R1 und ist somit ein beliebtes Ziel für Radfahrer:innen und Tourist:innen. Gern gesehene Ausflugsziele für Radfahr- oder Wandertouren sind die Radrunde Schlögen-Linz, die Schlösserrunde und die 6-Seen-Runde – alle in unmittelbarer Nähe.
Information: Tourismusbüro
Tel.: +43 (0) 72 33 / 71 90
Information: Tourismusbüro
Tel.: +43 (0) 72 33 / 71 90
Panoramaplatz • Donau-Oberösterreich
Öffentliche Verkehrsmittel
Bus: www.postbus.at
Parken
direkt an der Donau in Oberlandshaag
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.