DONAU OBERÖSTERREICH
bewegt. berührt.
Greiner Stadtspaziergang - Kunst und Kultur entdecken. Das Donaustädtchen Grein wird auch heute noch als "Perle des Strudengaus" bezeichnet, nicht zuletzt aufgrund der besonderen Lage direkt an der geschichtsträchtigen Donau, eingebettet in die sanfte Mühlviertler Hügellandschaft. Bei einem gemütlichen Rundgang entlang der Donau und durch das Stadtzentrum die Greiner Stadtgeschichte und ihre zahlreichen Sehenswürdigkeiten kennenlernen.
Am Planetenweg direkt beim Ausgangspunkt des Greiner Stadtspaziergangs kommt man dem Sonnensystem näher. Idee und Ausführung stammen vom Greiner Physiker Dr. Werner Riegler, der die Weite und Größe der Milchstraße für Astronomiebegeisterte zum Greifen nah darstellt. Weiter geht es in Richtung Greinerbachmündung, hier befindet sich die historische Fototafel, die alte Fotos von der Greiner Donaulände um 1920 zeigt. Vorbei am Brückenheiligen Nepomuk, geht es Richtung Stufenweg, der anschließend zur Kalvarienbergkapelle führt. Hier lohnt sich ein kurzer Abstecher der mit einem traumhaften Ausblick über Grein und der Galerie in Granit überzeugt. Zurück auf der Hauptstraße in Richtung Stadtmitte geht es zum historischen Stadtplatz. Das alte Rathaus mit Stadttheater, der Meggaubrunnen, das Biedermeier Café und die Pfarrkirche mit Ölberg zeigen die Greiner Stadtgeschichte hautnah. Vom Stadtplatz folgt man den Schildern in Richtung Schloss Greinburg. Hoch über Grein trohnt hier die Burg mit Sala Terrena, wunderschönem Arkadenhof und dem Oberösterreichischen Schifffahrtsmuseum. Außergewöhnliche Exponate und die Schifffahrtsgeschichte an der Donau werden hier dokumentiert. Verlässt man Schloss Greinburg wandert man direkt am Kreuznerbach in Richtung Greiner Motorikpark. Überquert man die Bogenbrücke befindet sich direkt an der Donau ein wunderschöner Campingplatz und die Rad- und Personenfähre. Am Esperantoplatz gleich in der Nähe kann man einen "Schlangenanker", eine Sonnenuhr und den Mühlviertlerbrunnen bestaunen. Folgt man der Promenade in Richtung Ausgangspunkt warten am Ende des Greiner Stadtspaziergangs das Stadtkino und die Café & Konditorei Schörgi mit Sonnenterrasse in Donaunähe. Bei einem genussvollen Eisbecher lässt sich hier der Stadtspaziergang abrunden.
Weitere historische Infos zum Greiner Stadtspaziergang gibt es unter: Historischer Greiner Stadtspaziergang
Wegbeschreibung:Der Greiner Stadtspaziergang führt zunächst ausgehend vom Wanderwege-Startpunkt an der Donaulände in Grein auf dem Planetenweg in Richtung Osten direkt entlang der Donau. Am Ende der Donaulände die B3 und den Greinerbach queren, vorbei an der "Johannes von Nepomuk"-Statue. Anschließend dem Gehweg folgen und links in die Hauptstraße einbiegen. Direkt in der Kurve bietet sich über den Stufenweg auch ein kurzer Abstecher zur Kapelle und dem Aussichtspunkt Kalvarienberg an. Hierfür den Wegweisen "Kalvarienberg" bzw. "Galerie in Granit" folgen. Bleibt man auf der Hauptstraße folgt man dieser bis zur Querung mit der Jubiläumsstraße und biegt dann links in Richtung Stadtmitte ab. Anschließend gelangt man zum historischen Stadtplatz, hier befindet sich das Rathaus samt historischem Stadttheater. Den Wegweisern in Richtung "Schloss Greinburg" folgen. Bei der Kreuzung rechts in die Kreuznerstraße einbiegen und dann bei der Schlossgasse links auf einem gepflasterten Weg in Richtung Schloss Greinburg. Ein schmaler Stufenweg führt hier links zum Schloss Greinburg hoch und über die Asphaltstraße wieder zurück in die Greinburgstraße. Rechts abbiegen und dem Herdmannweg in Richtung Freibad Grein folgen. Die Greinerwaldstraße queren und vor dem Freibad links in den kleinen Asphaltweg in Richtung Donau abbiegen, entlang des Kreuznerbachs zum Motorikpark Grein wandern. Weiter zur Bogenbrücke beim Hafen und diese überqueren, um auf die Promenade und den Planetenweg zu gelangen. Dem Donauweg bis zum Wanderwege-Startpunkt an der Donaulände zurückfolgen - Abschluss des Strudengauer 9ers und des Wandermarathons.
Tipp des Autors:Der Greiner Stadtspaziergang ist nicht beschildert, verläuft aber entlang bekannter Greiner Sehenswürdigkeiten und ist deshalb leicht begehbar.
Zu jeder Jahreszeit verwöhnt Sie die Café-Konditorei Schörgi im Donaustädtchen Grein. Wanderer, Radfahrer und Kulturbeflissene kommen vielleicht aus ganz unterschiedlichen Motiven in das Städtchen Grein im Strudengau. Es gibt aber ein gemeinsames Ziel, das sie eint: das Café Konditorei Schörgi. Nun könnte man meinen, es ist die Terrasse mit dem Ausblick auf die Donau, die sie anzieht. Natürlich, das auch. Aber grundsätzlich kommen sie alle wegen der süßen Kreationen des Konditormeisters Helmut Schörgi, die seinem Traditions-Café weit über die Region hinaus einen hervorragenden Ruf bescheren. Schörgi versteht sich auf verführerische Torten und Kuchen ebenso wie auf die Komposition sündig-schokoladiger Pralinen. Wofür „der Schörgi“ aber donauauf und donauab berühmt ist, sind seine erfrischenden Eisspezialitäten. Nur die besten Früchte, die im Strudengau und den umliegenden Regionen wachsen, finden ihren Weg in die fruchtigen Erfrischungen. Und erfinderisch ist Helmut Schörgi beim Eis genauso wie bei seinen anderen Kreationen: Das Repertoire des Hauses umfasst 90 verschiedene Eissorten, von denen jeweils 36 in den Sommermonaten die Vitrine zieren. Und so manchen „heißgelaufenen“ Radler und Wanderer mit Hochgenuss wieder auf Betriebstemperatur herunterkühlen.
Bei gemütlicher Atmosphäre - schöner Gastgarten mit Donaublick bieten wir Ihnen ein reichhaltiges Angebot an Kuchen, Torten und bodenständigen, warmen Mehlspeisen - Strudelvarianten, Buchteln, Palatschinken und dgl. mehr - nach alten Hausrezepten.
Ein Blick in unsere Mehlspeisvitrine wird Sie überzeugen.
Ferner finden Sie in unserem neuen Eispkiosk eine große Auswahl an Eisspezialitäten vor. Alles eigene Erzeugung und reine Naturprodukte.
Wir bieten auch Frühstücksvariationen und kleine Imbisse - köstliche Suppen, Toasts, sowie Salate nach Saison uvm. - an.
Unsere Preise bürgen für Qualität.
Unser Betrieb ist ganzjährig geöffnet.
Auf Ihr Kommen freut sich Familie Schörgi.
Der Campingplatz ist ca. 20.000 m² groß und hat 87 Stellplätze sowie 40 Zeltplätze. Die parkähnliche Anlage besteht zur Gänze aus einer ebenen Grünfläche und liegt, durch die von uns gehegten alten Bäume, teilweise im Schatten.
In nur 200 Meter befindet sich das Stadtzentrum oder auch Herz von Grein. Nach nur 800 Meter Fußweg erreichen Sie das Freibad sowie den Beachvolleyball-und Tennisplatz. Sie haben die Möglichkeit Wohnmobile, Wohnwägen, Bungalows, Mountain Bikes sowie Fahrräder vor Ort zu mieten. Die Ausstattung umfasst Waschbecken, Duschen sowie Geschirrspülbecken mit Warmwasser, Waschmaschinen und Wäschetrockner, Ver- undEntsorgung für Wohnmobile sowie Sanitäreinrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigung.
[>> Informationen zur Ausstattung, Serviceleistungen und Preisen]
Traditionskaffeehaus im Biedermeierstil
Kaffee & Kaffeespezialitäten
Tees & Heißgetränke
hausgemachte Mehlspeisen
Frühstück & kleine Imbisse
frische Salate & Burger zur Mittagszeit
Getränke aller Art
Weine aus der hauseigenen Vinothek
Klimatisierter Gastgarten direkt am Stadtplatz
Anfahrt
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Donauuferbahn 133 ausgehend vom Hauptbahnhof Linz nach Grein-Bad Kreuzen Bahnhof.
ParkenParkmöglichkeit direkt beim Wanderwege-Startpunkt oder an der Donaulände nähe Schiffsanlegestelle. Gebührenfreie Kurzparkzone (Blaue Zone) am Stadtplatz und in der Innenstadt, Parkdauer 90 Minuten. Dauerparkplätze bei Bahnhöfen, Stadteinfahrten, etc. Am Historischen Stadtplatz von Grein und in der Rathausgasse sowie an der Donaulände befinden sich Behindertenparkplätze.
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.