suche
suchen
schließen
Grein an der Donau © Oberösterreich Tourismus GmbH
Grein an der Donau © Oberösterreich Tourismus GmbH

Grein an der Donau

© Grein an der Donau © Oberösterreich Tourismus GmbH

Grein an der Donau

"Die Perle des Strudengaus" wird das Donaustädtchen Grein von Dichtern genannt. Seit 1491 besitzen die Bürger von Grein die Stadtrechte. Im Mittelalter als das "goldene Städtchen" weithin bekannt, bezaubert Grein heute mit seinem nostalgischen Charme.

Eine malerische Berglandschaft mit einem charmanten, historischen Ort am Ufer eines Sees. Mehrere Gebäude mit traditioneller Architektur sind in die grüne Umgebung eingebettet, umgeben von bewaldeten Hügeln.
Mehr Infos
© WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH / Erber

Zwischen Donaustrom und Granit

Dem Besucher erschließt sich die idyllische Lage von Grein bereits bei der Anreise. Hier verbindet sich der mächtige, geschichtsträchtige Donaustrom mit der urtümlichen, sanften Mühlviertler Hügellandschaft.

Seit einem halben Jahrtausend wacht Schloss Greinburg über Stadt und Strom. Den Besucher erwarten vielgestaltige Repräsentationsräume aus Mittelalter, Renaissance und Barock. 

Das Historische Stadttheater Grein (1791) im Alten Rathaus ist das älteste weltliche Theater Österreichs. Einzigartig sind die original erhaltenen Sperrsitze.

Zum Verweilen laden Wirtshäuser, Konditorei und Cafés sowie Beherbergungsbetriebe ein.
Machen Sie hier Rast und verweilen Sie.

Unterkünfte © Leopold Schöller
Unterkünfte
© Unterkünfte © Leopold Schöller
Donaublick Grein © Melanie Schillinger
Urlaubsangebote
© Donaublick Grein © Melanie Schillinger
Cafés in der Donauregion © Carletto Photography
Essen & Trinken
© Cafés in der Donauregion © Carletto Photography

Die Kulturhauptstadt des Strudengaus

Kultur in Grein beginnt in der von italienischen Baumeistern geprägten Architektur und führt zu einer breiten Vielfalt kulturellen Lebens.

Attraktion Schloss Greinburg in Grein: Ein historisch anmutendes Gebäude mit beeindruckender Architektur, umgeben von üppiger Vegetation und einem wolkigen Himmel. Die Konstruktion hat mehrere Stockwerke und auffallende Dächer und Türme. Eine Flagge weht an der Spitze des Gebäudes. Die Umgebung ist von grünen Bäumen und Sträuchern geprägt.
Schloss Greinburg
© Stiftung der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha"schen Familie
Das Historische Stadttheater Grein (1791) in Grein: Ein prunkvoll ausgestatteter Saal mit geschnitzter Holzvertäfelung, dekorativen Gemälden an den Wänden und einer üppigen, bemalten Decke. Die Anordnung von Holzbänken mit Nummern deutet auf einen Veranstaltungsort wie ein Theater oder eine Oper hin.
Historisches Stadttheater Grein (1791)
© b2Grafik-Bruno Brandstetter
Gobelwarte Grein © Karmen Nahberger
Gobelwarte Grein
© Gobelwarte Grein © Karmen Nahberger
Stillensteinklamm Bad Kreuzen
Stillensteinklamm
© Tourismusverband Donau Oberösterreich-Sintwerk GmbH
© Unterwegs am Donausteig - Stillensteinklamm Grein © Karmen Nahberger
Unterwegs am Donausteig - Stillensteinklamm Grein © Karmen Nahberger

Wandern am Donausteig
Stillensteinklamm, Grein

Video
Die Gobelwarte in Grein thront majestätisch auf einem Hügel und bietet einen beeindruckenden Blick auf die umliegende Hügellandschaft. Von oben erstrecken sich farbenprächtige Wälder in herbstlichen Rot-, Gelb- und Orangetönen, die mit grünen Nadelbäumen durchsetzt sind.
Der Strudengauer 9er
Ein Wandermarathon durch 9 Gemeinden beiderseits der Donau
© © WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH | StudioDraussen
Donauradweg bei Grein_2s © WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH/Hochhauser
Wander- und Radwege
© Donauradweg bei Grein_2s © WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH/Hochhauser
Schloss Greinburg © Oberösterreich Tourismus GmbH/Susanne Einzenberger
Sehenswertes in Grein
© Schloss Greinburg © Oberösterreich Tourismus GmbH/Susanne Einzenberger
Donaufestwochen im Strudengau © Reinhard Winkler
Was ist los in Grein
© Donaufestwochen im Strudengau © Reinhard Winkler