Mauthausen: Gesunde Gemeinde Wanderweg




Interaktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag:
Kurzbeschreibung:
Mauthausen-Marktplatz-Pfarrkirche St. Nikolaus-Friedhof-Heinrichskirche-Mauthausen.
Technik: *
Erlebniswert: *****
Empfohlene Jahreszeiten:
- April
- Mai
- Juni
- Juli
- August
- September
- Oktober
Eigenschaften:
- Rundtour
- aussichtsreich
- Einkehrmöglichkeit
- kulturell / historisch
Beschreibung:
INTERESSANTE PUNKTE AM WEG:
Apothekenmuseum, Schloss Pragstein,
Mai - Okt., Di/Do 10-12 u. 16-18 Uhr, So 10-12 Uhr, Sa 15-18 Uhr, Führungen n. Voranmeldung, Tel.: +43 5 51163
Heimatmuseum und Trophäenmuseum im Schloss Pragstein,
Mai - Okt., Di/Do 16-18 Uhr und n. Voranmeldung, Tel.: +43 7238 3443
Geführter Stadtrundgang,
nur nach Voranmeldung, Tel.: +43 664 2207721
SPIRITUELLES WANDERN AM DONAUSTEIG:
Mauthausen liegt am Jakobsweg OÖ. ost-west – Nordroute.
„Selig die Menschen, die sich auf den Weg machen, um die Welt mit ihren Füßen zu entdecken“
Hl. Hedwig (Mystikerin), sie war barfuss pilgernd von Norddeutschland nach Rom unterwegs. Noch heute erinnert das Hedwigsbründl in Mauthausen an sie.
Beim Pilgern kann ich wieder Boden unter die Füße bekommen, mich wieder neu erden und damit Halt und Stabilität erlangen. Meine Füße haben Bodenhaftung und tragen mich durchs Leben, jeden Schritt – damit etwas weiterGEHT.
Im Gehen ist die Pilgerstruktur bereits bei jedem Schritt mit dabei:
Aufbrechen – altes verlassen – indem sich der eine Fuß vom Boden löst und einen neuen Schritt beginnt.
Unterwegssein – im Abrollen des Fußes.
Ankommen – indem der ganze Fuß Bodenkontakt hat.
- Bewusst mit den Füßen den Boden berühren – Ferse-Ballen-Zehen.
- Spüren, wie sich der Boden unter meinen Füßen anfühlt.
- Spüren wie sich die Füße auf diesem Boden anfühlen.
- Fußpflege, immer wieder einmal barfuss gehen und den weichen Wiesenboden spüren.
- Die Füße massieren.
Wegbeschreibung:
Vom Startplatz in Mauthausen (Schloss Pragstein) gehen wir nordwärts in Richtung Marktplatz. Wir biegen nach links ab und steigen zur Pfarrkirche auf. An der Kirche vorbei, halten wir uns links (Kirchenberg, dann „Am Brunnenberg“ und Brunngraben). Dort treffen wir auf den Donausteig und folgen ihm gegen die Beschilderungsrichtung. Bei einem Waldstück verlassen wir den Donausteig wieder und gehen auf der Straße zurück nach Mauthausen. Wir kommen an einem Friedhof vorbei und erreichen die erste Siedlung, bevor wir nach Mauthausen absteigen. Bei der Pfarrkirche halten wir uns links und gehen den Kirchenberg hinunter. Wir behalten die Richtung bei und biegen beim Heinrichskirchenweg rechts ab um wieder zum Ausgangspunkt zu gelangen.
Tipp des Autors:
120-jährige unter Denkmalschutz stehende Platanen beim Marktbrunnen im Zentrum von Mauthausen. Schloss Pragstein mit Heimat- und Apothekenmuseum. Denkmalgeschützte Bürgerhäuser am Leopold Heindl-Kai. Pranger und romanischer Karner. Gotische Pfarrkirche zum Hl. Nikolaus.
Ausrüstung:
Wanderrucksack (inkl. Regenhülle), festes Schuhwerk
Weitere Infos und Links:
Mauthausen Tourismus & Dorf- und Stadtentwicklung
Martkstraße 2
4310 Mauthausen
Tel.: 0043(0)7238/2243 od. 2023-0
Fax: DW-51
info@mauthausen.info
www.mauthausentourismus.com


Info: Mauthausen Tourismus & Dorf- und Stadtentwicklung
Tel.: +43 (0) 7238 / 2243 oder +43 (0) 676 / 3150151
Granitlandschaft und Donauauen…
Wir befinden uns hier am Rand der Böhmischen Masse, deren Untergrund aus Granit und Gneis besteht. Die Region Mauthausen - Schwertberg - Perg war jahr hundertelang Zentrum des Granitabbaus. Millionen von Granitwürfeln für das Straßenpflaster der Hauptstädte Wien, Preßburg und Budapest wurden hier erzeugt und mit Ruderschiffen donauabwärts gebracht. Steinbrüche sind häufig Lebensräume selten gewordener Vögel. Nun tritt der Donausteig in die Beckenlandschaft des Machlandes ein. Entstanden durch Ablagerungen der Donau und ihrer Zubringer, ist es einer der ältesten Siedlungsräume Europas. Vor den ersten Entwässerungsversuchen in der Mitte des 18. Jahrhunderts war es eine große Feuchtlandschaft. Obwohl im Laufe der Zeit umfassende Veränderungen der Landschaft stattgefunden haben, sind die Donauauen die für den Naturschutz bedeutendsten Flächen des Machlandes.
Rund um Schloss Pragstein gibt es viel zu entdecken - wer weiß, wie viele Schlupfwinkel es dort tatsächlich gibt. "Der Geheimgang", den einst ein junges Mädchen entdeckte, existiert möglicherweise immer noch...

Info: Mauthausen Tourismus & Dorf- und Stadtentwicklung
Tel.: +43 (0) 7238 / 2243 oder +43 (0) 676 / 3150151
Zahnarzt, Tel.: +43 (0) 72 38 / 26 12 oder 21 82
Arzt, Tel.: +43 (0) 72 38 / 20 10 oder 36 38
Rotes Kreuz, Tel.: +43 (0) 72 38 / 82 24, Notruf: 144
Polizei, Tel.: 059 133 43 24, Notruf: 133
Chronik
Für die Entstehung des Donaumarktes Mauthausen war die günstige geopolitische Lage an der Donau gegenüber der Ennsmündung ortsbegründend. West-Ost und Nord-Süd- Handelsweg.
In die Zeit der ersten Babenberger fällt die Errichtung einer Donau-Zollstelle und die Erbauung eines Mauthauses (Ende 10. Jh.) - eine Siedlung entstand.
Durch die Verleihung des Marktrechtes, durch Schifffahrt, den Salzhandel und später durch den Granitabbau gewann der Ort bis zum 19.Jh. immer mehr an Bedeutung.
Im 20 Jh. kam es nach dem Einmarsch deutscher Truppen und dem Anschluss an das Deutsche Reich 1938 zu gravierenden Veränderungen. Von den Nationalisten wurde gegen den Willen der Bevölkerung im Nordwesten des Gemeindegebietes ein Konzentrationslager errichtet. An die grausamen Geschehnisse im ehemaligen KZ-Lager während des 2.Weltkrieges 1939 – 1945 erinnert heute eine Gedenkstätte mit Mahnmal.
Tipp
Schloss Pragstein mit Heimat-, Apotheken- und Trophäenmuseum. Öffnungszeiten an der INFO-Stelle und beim Museumseingang.
Denkmalgeschützte Bürgerhäuser am Heindlkai, Marktplatz mit Rathaus, Marktbrunnen und altem Pranger, romanischer Karner und gotische Pfarrkirche zum Hl. Nikolaus ergeben ein eindrucksvolles Gesamtbild.
In Mauthausen wollte einst ein fiebernder Bauer mitten im Winter seinen Krankheit mit Kirschen heilen. Wie er zu dieser Jahreszeit zu Kirschen kam und ob "Die Kirsch-Kur" auch geholfen hat, erzählt eine Donau-Sage.
Information: Tourismusverband
Tel.: +43 (0) 680 / 310 74 99
Anfahrt
Auto: von Linz auf der B3 nach Mauthausen oder A1 Abfahrt Enns
Bahn: Donauuferbahn bis Bahnhof Mauthausen
Flugzeug: Linz/Hörsching
Öffentliche Verkehrsmittel
Wie in die Donauregion Oberösterreich anreisen?
Der schnelle Weg ans Ziel – mit Bahn, Bus, Auto, Schiff oder Flugzeug.
Donauuferbahn
Parken
Parkmöglichkeiten im Ort, beim Bahnhof, Freizeitzentrum, Schloss Pragstein, Volksschule
- Frühling
- Sommer
- Herbst
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Mauthausen: Gesunde Gemeinde Wanderweg Mauthausen Tourismus & Dorf- u. Stadtentwicklung
Marktstraße 2
4310 Mauthausen
Telefon +43 7238 2243
E-Mailinfo@mauthausen.info
Webwww.mauthausentourismus.com
Webwww.donauregion.at
http://www.donauregion.at
Interaktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag:
Änderungen vorschlagen
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.