Baumgartenberg: Voralpenblickrunde




- Rundweg
Interaktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag:
Kurzbeschreibung:
Steindl - Amesbach - Mühlberg - Baumgartenberg
Technik: *
Erlebniswert: ****
Empfohlene Jahreszeiten:
- April
- Mai
- Juni
- Juli
- August
- September
- Oktober
Eigenschaften:
- Rundtour
Beschreibung:
INTERESSANTE PUNKTE AM WEG:
Stiftskirche Baumgartenberg
Keltischer Baumlehrpfad
Labyrinth im Klostergarten
SPIRITUELLES WANDERN AM DONAUSTEIG:
Bewegte Geschichte des Klosters Baumgartenberg:
Das Kloster wurde am 6. Mai 1141 durch Otto von Machland und seiner Gemahlin Juta von Peilstein gestiftet. Das Kloster erlebte eine dramatische Geschichte des Aufs und Abs, bis 1865 Mitglieder des Ordens der Schwestern vom Guten Hirten von Suben dorthin kamen.
Sr. M. Eufrasia setzte ihre ganze Kraft ein, um hier Bedürftigen eine menschenwürdige Heimat zu schaffen. Das Wirken der Schwestern in Baumgartenberg ist geprägt von ihrer Spiritualität:
„Inspiriert vom kreativen Mut der Hl. Maria Eufrasia Pelletier, von ihrer prophetischen und radikalen Antwort auf die Herausforderungen ihrer Zeit, wollen wir zu den Zeichen unserer Zeit Stellung nehmen und uns für diese einsetzen...“
Heute widmen sich die Schwestern einem Mädcheninternat, verschiedenen Bildungseinrichtungen, sowie wertvollen sozialpädagogischen Einrichtungen für Jugendliche und Erwachsene. Im Klostergarten befindet sich ein Labyrinth, das zum Begehen einlädt.
Hier im Kloster Baumgartenberg wurden und werden Weichen neu gestellt, gibt es Chancen für einen Neubeginn, hat jeder Mensch seinen ganz besonderen Wert, denn jede Menschenseele ist kostbar.
Auf der „Voralpenblickrunde“ halte ich immer wieder inne und denke / spüre, wonach meine Seele dürstet, hungert, was ich
brauche, um ein würdiges, erfülltes Leben zu leben.
- Was kann ich mit meinen Fähigkeiten zum Wohle Anderer einbringen?
Wegbeschreibung:
Vom Startplatz in Baumgartenberg ausgehend, folgen wir dem Donausteig. Nach Amesberg durchqueren wir den Wald und biegen vor Sperken rechts ab. Wir folgen dem Wegverlauf und zweigen vor dem letzten Bauernhof links in den Wald hinein ab. Bei Au halten wir uns rechts und gehen parallel zur Hauptstraße auf einer Nebenstraße Richtung Baumgartenberg zurück. Wir überqueren die Bundesstraße und biegen Richtung Südwesten auf eine Straße ein, der wir zum Ausgangspunkt folgen.
Tipp des Autors:
Diese Tour wird Ihnen präsentiert von der Tourismusregion Donau Oberösterreich
Ausrüstung:
Wanderrucksack (inkl. Regenhülle), festes Schuhwerk
Weitere Infos und Links:
Marktgemeindeamt Baumgartenberg
4342 Baumgartenberg 85
Tel.: 0043(0)7269/255
Fax: 0043(0)7269/255-5
gemeinde@baumgartenberg.ooe.gv.at
www.baumgartenberg.at

Info: Marktgemeindeamt Baumgartenberg
Tel.: +43 (0) 72 69 / 72 55
Lebensadern in der Landschaft
Alleen sind von Bäumen begrenzte Straßen oder Wege. Das Wort stammt aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges und stammt von „aller“ = gehen ab, bezeichnete aber ursprünglich einen schattigen Gehweg in einem Garten. Auch vorher gab es schon baumbestandene Wegränder. Im ländlichen Bereich stand aber eher der Nutzen als die Architektur im Vordergrund. Alleen bieten dem Reisenden Schutz vor Sonne und dem Landwirt Schutz vor Wind, der den Humus seiner Felder abtragen würde. Oft liefern sie auch essbare Früchte (Most), früher auch Futter für die Tiere (Eicheln, belaubte Zweige) oder Heilmittel (Lindenblüten). Für die Natur sind sie als Biotope von Bedeutung und bieten z.B. vielen Vögeln Lebensraum. Hiervon profitiert auch wieder der Mensch, da diese vielfach Nützlinge sind.
Auch Klam und das Umland waren einst von der Pest geplagt - allein in Klam gibt es drei Pestsäulen, die an diese schreckliche Zeit erinnern. Ein Pestopfer konnte - auf etwas eigenwilligen Weg - der Seuche entfliehen. Mehr dazu in der Donau-Sage "Mist! - Was für ein Glück!".

Info: Marktgemeindeamt Baumgartenberg
Tel.: +43 (0) 72 69 / 255
An- und Abbau
Hier, etwas nördlich des Machlandes, erheben sich die südlichen Mühlvierter Randlagen, die einen Grenzbereich des Böhmischen Massivs zur Donauniederung darstellen. Es handelt sich meist um südexponierte, klimatisch begünstigte Bereiche, in denen im Mittelalter auch Weinbau betrieben wurde. Heute wird dieser kleinflächig wieder aufgenommen. Die Gegend ist landwirtschaftlich geprägt, Obstbäume sind typische Landschaftselemente. Durch das Urmeer Tethys gibt es weitreichende Sedimentablagerungen aus Sand und Schlier, Lössauflagen stammen aus dem Quartär. Vielerorts werden diese Rohstoffe abgebaut. Die südlichen Mühlviertler Randlagen beherbergen die letzten Refugien für wärmeliebende Lebensgemeinschaften. Gewässerflächen, Steilwände, Rohböden und aufgelassene Abbauflächen stellen weitere wertvolle Biotope dar.
Gibt es in der Nähe von Baumgartenberg gar noch zahlreiche Weinfässer unter der Erde? Wie dies geschah und wann die Möglichkeit besteht, den Wein aus der Erde zu holen, weiß die Donau-Sage "Der versunkene Wein".
Information: Marktgemeindeamt
Tel.: +43 (0) 72 69 / 255
Arzt und Hausapotheke, Tel.: 205
Zahnarzt, Tel.: 7989
Rotes Kreuz, Tel.: 0 72 62 / 58 144
Polizei, Tel.: 059133-4320, Notruf: 133
Öffentl. WC und Trinkwasser Richtung Kirche (nach ca. 50 m, rechts)
Chronik
1141 - 1142: Stiftungsbrief von Otto von Machland – Schenkung des gesamten Landbesitzes und Weingärten in Krems an die Zisterzienser Mönche, Kirchenbau beginnt
1243: Kirchenweihe
1335: Urbar – dokumentiert Besitzungen des Klosters –Wappen der Machländer
1426 u. 1432: Plünderungen und Brandlegungen durch Hussiten
1434: Wiederaufbau
1649: Beginn der Barockisierung
1662: Errichtung der Passauer Orgel
1784: Aufhebung des Klosters nach 54 Äbten durch Kaiser Josef II. – Verwendung als Männerstrafanstalt
1785: Gründung der Pfarre
1865: Schwestern vom Guten Hirten erwerben das Kloster; schulisches, soziales und erzieherisches Engagement; Franziskaner Patres betreuen die Pfarre
2000: Markterhebung
Tipps
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt mit prächtigem Stuck und Fresken, imposante Orgel; aus dem Stiftswappen entwickelte sich das heutige OÖ. Landeswappen.
Ein nicht alltägliches Labyrinth finden Sie im ruhigen, romantischen Klostergarten. Nach einer stillen Einkehr finden Sie sicher den richtigen Weg.
In Baumgartenberg geschahen einst seltsame Dinge. Man erzählt sich, dass ein toter Mann seiner Ehefrau erschien und sie in Angst und Schrecken versetzte. Wie war es nun möglich, dass man"Dem Toten das Leben austreiben" konnte? Die Donau-Sage weiß mehr.

Info: Marktgemeindeamt Baumgartenberg
Tel.: +43 (0) 72 69 / 255
Arzt und Hausapotheke, Tel.: 205
Zahnarzt, Tel.: 7989
Rotes Kreuz, Tel.: 0 72 62 / 58 144
Polizei, Tel.: 059133-4320, Notruf: 133
Öffentl. WC und Trinkwasser Richtung Kirche (nach ca. 50 m, rechts)
Chronik
1141 - 1142: Stiftungsbrief von Otto von Machland – Schenkung des gesamten Landbesitzes und Weingärten in Krems an die Zisterzienser Mönche, Kirchenbau beginnt
1243: Kirchenweihe
1335: Urbar – dokumentiert Besitzungen des Klosters –Wappen der Machländer
1426 u. 1432: Plünderungen und Brandlegungen durch Hussiten
1434: Wiederaufbau
1649: Beginn der Barockisierung
1662: Errichtung der Passauer Orgel
1784: Aufhebung des Klosters nach 54 Äbten durch Kaiser Josef II. – Verwendung als Männerstrafanstalt
1785: Gründung der Pfarre
1865: Schwestern vom Guten Hirten erwerben das Kloster; schulisches, soziales und erzieherisches Engagement; Franziskaner Patres betreuen die Pfarre
2000: Markterhebung
Tipps
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt mit prächtigem Stuck und Fresken, imposante Orgel; aus dem Stiftswappen entwickelte sich das heutige OÖ. Landeswappen.
Ein nicht alltägliches Labyrinth finden Sie im ruhigen, romantischen Klostergarten. Nach einer stillen Einkehr finden Sie sicher den richtigen Weg.
In Baumgartenberg geschahen einst seltsame Dinge. Man erzählt sich, dass ein toter Mann seiner Ehefrau erschien und sie in Angst und Schrecken versetzte. Wie war es nun möglich, dass man "Dem Toten das Leben austreiben" konnte? Die Donau-Sage weiß mehr.
Information: Marktgemeindeamt
Tel.: +43 (0) 72 69 / 72 55
Lebensadern in der Landschaft
Alleen sind von Bäumen begrenzte Straßen oder Wege. Das Wort stammt aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges und stammt von „aller“ = gehen ab, bezeichnete aber ursprünglich einen schattigen Gehweg in einem Garten. Auch vorher gab es schon baumbestandene Wegränder. Im ländlichen Bereich stand aber eher der Nutzen als die Architektur im Vordergrund. Alleen bieten dem Reisenden Schutz vor Sonne und dem Landwirt Schutz vor Wind, der den Humus seiner Felder abtragen würde. Oft liefern sie auch essbare Früchte (Most), früher auch Futter für die Tiere (Eicheln, belaubte Zweige) oder Heilmittel (Lindenblüten). Für die Natur sind sie als Biotope von Bedeutung und bieten z.B. vielen Vögeln Lebensraum. Hiervon profitiert auch wieder der Mensch, da diese vielfach Nützlinge sind.
Auch Klam und das Umland waren einst von der Pest geplagt - allein in Klam gibt es drei Pestsäulen, die an diese schreckliche Zeit erinnern. Ein Pestopfer konnte - auf etwas eigenwilligen Weg - der Seuche entfliehen. Mehr dazu in der Donau-Sage "Mist! - Was für ein Glück!"
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahnanbindung: Bahnhof Baumgartenberg; Busanbindung: Haltestelle Europagymnasium bzw. Ortsmitte
Parken
Sportplatz, Marktgemeindeamt, Kirchenplatz
- Für Gruppen geeignet
- Für Alleinreisende geeignet
- Mit Freunden geeignet
- Zu zweit geeignet
- Frühling
- Sommer
- Herbst
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Baumgartenberg: Voralpenblickrunde Gemeindeamt Baumgartenberg
Baumgartenberg 85
4342 Baumgartenberg
Telefon +43 43 255
Fax +43 7269 255 - 5
E-Mailgemeinde@baumgartenberg.ooe.gv.at
Webwww.baumgartenberg.at/
Webwww.donauregion.at
http://www.donauregion.at
Interaktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag:
Änderungen vorschlagen
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.