Enns: Cittàslowrunde




- Haustiere sind herzlich willkommen
- für jedes Wetter geeignet
- familientauglich
- Kinderwagentauglich
- für Kinder geeignet (jedes Alter)
- kulturell interessant
- Rundweg
- Unterkunftsmöglichkeit
Interaktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag:
Kurzbeschreibung:
Hauptplatz - Dingolfinger Platz - Schlosspark - Schloss Ennsegg - Hauptplatz
Technik: *
Erlebniswert: ******
Empfohlene Jahreszeiten:
- Januar
- Februar
- März
- April
- Mai
- Juni
- Juli
- August
- September
- Oktober
- November
- Dezember
Eigenschaften:
- Rundtour
- aussichtsreich
- Einkehrmöglichkeit
- familienfreundlich
- kulturell / historisch
- geologische Highlights
- botanische Highlights
- faunistische Highlights
- Gipfel-Tour
- kinderwagengerecht
- barrierefrei
Beschreibung:
INTERESSANTE PUNKTE AM WEG:
Stadtturm, Schloss Ennsegg, Landesfürstliche Burg, Frauenturm, Basilika St.Laurenz, tgl. geöffnetm Führungen 1.April - 15.Okt. 16 Uhr, gegen Voranmeldung jederzeit; Museum Lauriacum tägl. 10 - 15 Uhr; Stadtführung, Mittelalterführung, 3 Türme-Führung, Lauriosführung täglich das ganze Jahr möglich, Anmeldung Tourismusverband Info.
SPIRITUELLES WANDERN AM DONAUSTEIG:
Enns liegt am Jakobsweg OÖ. Ost-West–Südroute.
Der Hl. Laurentius wurde vermutlich in Spanien geboren und starb 258 in Rom. Er war ein Erzdiakon der armenisch apostolischen Kirche. Die später über dem Grab des Hl. Laurentius gebaute Kirche zählt zu den sieben Pilgerkirchen von Rom und bezeugt so sein außergewöhnliches Ansehen. Er ist Schutzpatron vieler Berufsgruppen, die mit offenem Feuer zu tun haben, etwa der Feuerwehrleute, der Bäcker, der Bierbrauer der Wäscherinnen und Köche.
In Enns, Lauriacum, wirkte auch der Hl. Severin (siehe Passaublick Severinsweg).
Kastanienallee Stadtrundgang:
- Ich bewege mich auf dem Weg und der Weg bewegt mich. Dabei erfahre ich die Wegbeschaffenheit mit Körper Geist und Seele und bewege mich je nach Gegebenheit und eigener Gestimmtheit.
- Bei der Cittaslowrunde achte ich darauf, was mich heute bewegt.
Wegbeschreibung:
Beim Stadtturm am Hauptplatz in Enns starten wir die Rundwanderung und gehen in die Linzer Straße. Bevor die Straße in einem Bogen nach unten führt, biegen wir rechts zu einem Promenadenweg ab. Die Kastanienallee, durch die wir hier wandern, ist ein Naturdenkmal. Am Ende der Allee überqueren wir die Mauthausener Str., durchqueren den Park und genießen auf dem Rondeau den Ausblick. Über eine Allee gehen wir zurück zum Schloss Ennsegg und durchqueren den Innenhof. Auf der anderen Seite angekommen, biegen wir links ab und folgen der Basteigasse. Über die Stiegengasse erreichen wir wieder den Stadtplatz.
Tipp des Autors:
Kulturelle Highlights der ältesten Stadt Österreichs befinden sich auf dem Rundweg.
Sicherheitshinweise:
Die Route ist für jedermann ohne Problem begehbar.
Ausrüstung:
Feste Straßenschuhe, Turnschuhe.
Weitere Infos und Links:
Tourismus & Stadtmarketing Enns GmbH
Hauptplatz 19
4470 Enns
Tel.: 0043(0)7223/82777
info.enns@oberoesterreich.at
täglich

Info: Tourismusinfo & Stadtmarketing Enns GmbH
Tel.: +43 (0) 72 23 / 827 77
Rotes Kreuz, Notruf: 144
Polizei, Notruf: 133
Feuerwehr, Notruf: 122
Chronik
2000 v. Chr. Erste nachweisbare Spuren von einer Besiedlung.
400 v. Chr. Größere Siedlung (oppidum) im Königreich der Noriker.
15 v. Chr. Landerwerb der Römer bis zur Donau
45 n. Chr. Errichtung der römischen Provinz Norikum.
212 n. Chr. Die Zivilsiedlung Lauriacum erhält unter Kaiser Caracalla das Stadtrecht (Selbstverwaltung).
488 Abwanderung der Römer unter Odoaker.
1140 – 16. Jhdt. Münzstätte (Ennser Silber-Pfennig).
1186 Unterzeichnung der „Georgenberger Handfeste“.
1193 / 94 Errichtung der Stadtbefestigungsanlage
1212 Am 22. April erhält Enns vom Babenberger Herzog Leopold VI. das Stadtrecht. (Das älteste, im Original erhaltene Stadtrecht von Österreich.)
15.Jhdt. Enns ist wirtschaftliches Zentrum für den Handel: Salz, Eisen etc.
1569 / 70 Die alte Burg wird als Schloss Ennsegg um- und ausgebaut.
1988 Im Juni Besuch von Papst Johannes Paul II.
2007 Enns erhält als 1. Stadt Österreichs das „Cittàslowzertifikat“.
Der Name Enns und Lorch
Die Stadt Enns erhielt ihren Namen vom Ennsfluss. Der keltische Name „Anisa – der eilende Sumpffluss“ wurde von den Römern zu Anisus; später zu Anasus, Anisis, Enesis, Ensis, Ense umgeformt, seit dem 19 Jhdt. ist die Schreibweise Enns. Lorch, heute ein Stadtteil von Enns, entwickelte sich aus dem ebenfalls keltischen Namen Laurios (Familienname). Das Legionslager der II. italischen Legion und auch die römische Stadt hießen Lauriacum. Daraus wurde später Loriaca, Loraha, Lorich und Lorch. Enns ist eine Römerstadt, eine Mittelalterstadt, eine Garnisonsstadt und eine Cittàslow – also lebenswerte Stadt – in der man sich „Zeit fürs Leben“ nimmt.
Tipp
Der Stadtturm auf dem mittelalterlichen Platz ermöglicht einen sagenhaften Blick auf den Enns/Donauwinkel.
Neben der Mauer des Fürst Auerspergschen Schlosses ist ein Abdruck des Teufelshufes zu sehen - die Geschichte dazu finden Sie in der Donau-Sage "Des Teufels Fehltritt".
Information: Tourismusinfo Enns
Tel.: +43 (0) 72 23 / 827 77
Rotes Kreuz, Notruf: 144
Polizei, Notruf: 133
Feuerwehr, Notruf: 122
Chronik
2000 v. Chr. Erste nachweisbare Spuren von einer Besiedlung.
400 v. Chr. Größere Siedlung (oppidum) im Königreich der Noriker.
15 v. Chr. Landerwerb der Römer bis zur Donau
45 n. Chr. Errichtung der römischen Provinz Norikum.
212 n. Chr. Die Zivilsiedlung Lauriacum erhält unter Kaiser Caracalla das Stadtrecht (Selbstverwaltung).
488 Abwanderung der Römer unter Odoaker.
1140 – 16. Jhdt. Münzstätte (Ennser Silber-Pfennig).
1186 Unterzeichnung der „Georgenberger Handfeste“.
1193 / 94 Errichtung der Stadtbefestigungsanlage
1212 Am 22. April erhält Enns vom Babenberger Herzog Leopold VI. das Stadtrecht. (Das älteste, im Original erhaltene Stadtrecht von Österreich.)
15.Jhdt. Enns ist wirtschaftliches Zentrum für den Handel: Salz, Eisen etc.
1569 / 70 Die alte Burg wird als Schloss Ennsegg um- und ausgebaut.
1988 Im Juni Besuch von Papst Johannes Paul II.
2007 Enns erhält als 1. Stadt Österreichs das „Cittàslowzertifikat“.
Der Name Enns und Lorch
Die Stadt Enns erhielt ihren Namen vom Ennsfluss. Der keltische Name „Anisa – der eilende Sumpffluss“ wurde von den Römern zu Anisus; später zu Anasus, Anisis, Enesis, Ensis, Ense umgeformt, seit dem 19 Jhdt. ist die Schreibweise Enns. Lorch, heute ein Stadtteil von Enns, entwickelte sich aus dem ebenfalls keltischen Namen Laurios (Familienname). Das Legionslager der II. italischen Legion und auch die römische Stadt hießen Lauriacum. Daraus wurde später Loriaca, Loraha, Lorich und Lorch. Enns ist eine Römerstadt, eine Mittelalterstadt, eine Garnisonsstadt und eine Cittàslow – also lebenswerte Stadt – in der man sich „Zeit fürs Leben“ nimmt.
Tipp
Der Stadtturm auf dem mittelalterlichen Platz ermöglicht einen sagenhaften Blick auf den Enns/Donauwinkel.
Neben der Mauer des Fürst Auerspergschen Schlosses ist ein Abdruck des Teufelshufes zu sehen - die Geschichte dazu finden Sie in der Donau-Sage "Des Teufels Fehltritt"
Anfahrt
Auto: Von Richtung Salzburg oder von Richtung Wien jeweils die Abfahrt Enns nehmen, weiter über die B 309, Forstbergstraße und die Wienerstraße zum Hauptplatz.
Bus: ÖBB/Postbusse bleiben direkt am Ennser Hauptplatz gegenüber dem Museum stehen. www.postbus.at
Zug: Vom Bahnhof Enns gelangen Sie über die Westbahnstraße, die Lorcherstraße und die Mauthausnerstraße zum Hauptplatz. www.oebb.at
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahnanbindung: Bahnhof Enns, in unmittelbarer Nähe der Basilika
Parken
folgen Sie bitte dem Parkleitsystem in der Stadt.
Gratisparkplätze bei der Basilika Lauriacum, Lauriacumstraße, 4470 Enns (es ist auch möglich, die Rundtour hier zu starten).
- Für jedes Wetter geeignet
- Für Gruppen geeignet
- Für Schulklassen geeignet
- Für Kinder geeignet (jedes Alter)
- Kinderwagentauglich
- Haustiere erlaubt
- Für Alleinreisende geeignet
- Mit Freunden geeignet
- Zu zweit geeignet
- Mit Kind geeignet
- Frühling
- Sommer
- Herbst
- Frühwinter
- Hochwinter
Absolut rollstuhltauglich. Das Objekt erfüllt die gesetzliche ÖNORM
Enns: Cittàslowrunde Tourismus & Stadtmarketing Enns GmbH
Hauptplatz 19
4470 Enns
Telefon +43 7223 82777
E-Mailinfo.enns@oberoesterreich.at
Webwww.enns.at
Webwww.donauregion.at
http://www.donauregion.at
Interaktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag:
Änderungen vorschlagen
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.