Kaum eine Region ist so abwechslungsreich wie die Donauregion in Oberösterreich. Von den bewaldeten Uferhängen im Oberen Donautal über die fruchtbaren Ebenen des Eferdinger Becken und im Machland bis hin zu den schroffen Felsformationen im einst so gefürchteten Strudengau.
Die atemberaubende Naturlandschaft gilt es, Schritt für Schritt zu erobern und dabei zwischendurch unglaubliche Panoramablicke von oben auf den Fluss zu erspähen.
450 Kilometer Donausteig
Entlang beider Flussufer von Passau über Linz nach Grein führt der Donausteig durch abwechslungsreiche Natur- und Kulturlandschaften. Wanderer begegnen unterwegs wundersamen Sagengestalten, beeindruckenden Landschaften und einzigartigen Kulturschätzen. Es liegt auf der Hand - der Donausteig ist einfach sagenhaft!
Unterteilt in 2 Routen:
Von Passau über Linz nach Grein führt Der Donausteig über die Nord und Südroute. Um einen besseren Überblick über den Donausteig zu geben wurde dieser in 23 Etappen eingeteilt.
49 Donausteig-Runden
Von der Hauptroute abzweigend führen zahlreiche Wege ins Umland der Donau und ermöglichen somit ein noch intensiveres Erlebnis der Region. Die 49 Donausteig-Runden sind perfekt für Tagesausflüge, denn die Rundtouren gehen immer an den Ausgangspunkt zurück.
Optimale Einbindung von Bahn, Bus und Schiff
Ausflugswanderern wird somit die Anreise und die Rückkehr zum Ausgangspunkt erleichtert.
Der Donausteig ist ideal geeignet für:
Wandern im Reich der Sagen & Kunst am Donausteig:
120 Donausagen, neu erzählt von Helmut Wittmann und illustriert von Jakob Kirchmayr, sind auf den Übersichtstafeln angebracht. In der Freiluftgalerie am Donausteig können an besonderen Plätzen Metallskulpturen des Künstlers Miguel Horn bewundert werden.
Donausteig-Wirte
Viele Hotels, Pensionen und Gasthöfe im bayerisch-oberösterreichischen Donauraum sind „Donausteig-Wirte“. Als Spezialisten in Sachen Wanderurlaub entlang des Donausteiges unterwerfen sie sich festgelegten Qualitätskriterien.
Zielgruppenorientierte Pauschalangebote
Die buchbaren Pauschalangebote sind auf unterschiedliche Typen von Wander-Urlaubern ausgerichtet und in verschiedene Kategorien unterteilt, sodass jeder Gast möglichst schnell das auf seine Bedürfnisse abgestimmte Paket findet.
Entdeckungsreisen mit genussvollem Zwischenstopp! Diese Tour führt direkt an folgenden Kulinarikpartnern vorbei:
WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH
Lindengasse 9
4040 Linz, Austria
Tel. +43(0)732/7277-800
Fax. +43(0)732/7277-804
info@donausteig.com
Traditionell die Uferseite wechseln mit der Rad- und Personenfähre "Umi Uma"
Wir freuen uns, Sie täglich von Mai bis September zwischen den Donauufern Grein und Wiesen umi und uma bringen zu dürfen.
Überqueren Sie gemütlich mit uns die Donau an einer ihrer schönsten Stellen, Grein ist bekanntlich die Perle des Strudengaus.
Unser Boot, die Schwalleck ist 9,95 m lang und 3,3 m breit. Zwei Motoren mit je 50 PS sorgen für den nötigen Schub um bis zu 12 Personen sicher zu transportieren.
Gebaut wurde sie in traditioneller Bauweise aus Holz vom Zillenbauer Witti in Freizell.
Ein Muss für jeden Besucher Passaus.
Einzigartig ist der Zusammenfluss der drei Flüsse Donau, Inn und Ilz an der Passauer Ortsspitze. Die unterschiedlichen Wasserfarben vermischen sich, der Ausblick ins Donautal weckt Sehnsucht nach der Ferne. Schon der Spaziergang durch die zauberhaften Gassen der Altstadt zum Dreiflüsseeck ist ein Erlebnis.
Europas längste Fischwanderhilfe
Anfang 2015 startete VERBUND mit dem Bau Österreichs bislang längster Fischwanderhilfe beim Kraftwerk Ottensheim-Wilhering: Errichtet wurde ein 14,2 km langer Umgehungsarm über das Innbach-Aschach-Gerinne mit einer an die Jahreszeiten angepassten Wasser-Dotation durch die Donau und durch die natürliche Abflussdynamik der Zubringer. Dieses Umgehungsgerinne erfüllt am besten die hohen ökologischen und technischen Anforderungen an die Passierbarkeit für Fische. Darüber hinaus werden durch eine naturnahe Gestaltung des Bauwerks mit Tiefstellen (Kolken), Furten sowie Buchten zusätzliche Lebensräume für Fische und andere Tiere geschaffen.
Das Einströmbauwerk liegt am rechten Donauufer Anbindung in der Stauwurzel des Kraftwerks Ottensheim-Wilhering bei Strom-km 2158,4. Um eine den ökologischen Verhältnissen entsprechende Wasserführung sicherzustellen, wurde es mit einem Dotationsbauwerk mit verschließbaren Klappen ausgestattet. Der Umgehungsarm integriert Gewässerabschnitte des Brandstätter Armes, des Aschach-Umleitungsgerinnes sowie des Innbachs. Gemeinsam mit dem Modul „Nebenarm Stauwurzel Kraftwerk Abwinden-Asten“ entsteht hier ein für die Donau in Österreich in dieser Größenordnung und Qualität einzigartiger Habitatverbund.
Die ganzjährig frei zugängliche Gobelwarte des Österreichischen Touristenklubs (ÖTK-Sektion Strudengau) thront am Gipfel des 484 m hohen Gobel oberhalb der Stadtgemeinde Grein a. d. Donau (Oberösterreich). Die 20 m hohe Aussichtsplattform der Gobelwarte bietet einen herrlicehn Rundumblick vom Schneeberg, über Göller und Ötscher bis hin zum Dachstein.
Auf einer Seehöhe von 484 m bietet die Gobelwarte der ÖTK-Sektion Strudengau einen herrlichen Rundblick. Im Norden auf das Hügelland des Mühlviertels, im Süden auf die Ostalpen vom Ötscher bis zum Dachstein, im Westen auf das Marchland mit Donautal, im Osten auf Grein und den Strudengau. Der Zustieg erfolgt vom romantischen Donaustädtchen Grein aus. Alle Wege sind für Kinder leicht begehbar.
Geschichte
Zum zehnjährigen Gründungsfest der ÖTK-Sektion Strudengau des drittgrößten Alpinvereins, dem Österreichischen Touristenklub, wurde auf der Bockmauer (einem vier Meter hohen Felsen) eine elf Meter hohe eiserne Warte errichtet. Die feierliche Eröffnung fand am 24. Juni 1894 statt. Erbauer der Warte war Anton Meisl, Schlosser- und Kupferschmied-Meister in Grein.
Im Jahre 1926 wurden neue Stufen montiert, bei welchen Arbeiten sich die Herren Emmerich Meisl und Jonke Verdienste erwarben. Im Jahre 1961 wurde das Waldgrundstück um die Warte durch die ÖTK-Sektion Strudengau käuflich erworben. In den Jahren 1988/89 wurde ein neuer Gitterrost, neue Stufen und neue Brüstung auf der Plattform errichtet.
Weil die Sicht durch die Bäume zunehmend eingeschränkt und die 12 m hohe Stahlkonstruktion bereits baufällig war, wurde im Juni 2018 eine neue 21 m hohe Edelstahlkonstruktion errichtet. Die Gesamtkosten betragen 290.000 Euro (Kostenaufteilung: Leader Perg-Strudengau 150.000 Euro, Land OÖ 130.000 Euro, Werbegemeinschaft Donau OÖ 10.000 Euro).
Zustieg
Besonderheiten: Spielplatz, Streichelzoo, Wildgehege, Kleintiere, Spielplatz.
Parkplatz
für max. ca. 5-6 Fahrzeuge (Sackgasse), an Wochenenden überfüllt.
Auf diesem Weg wandern wir, vorbei an den vielen liebevoll angelegten Stationen des Kreuzweges bis ins Zentrum von Linz hinunter.
Gute Aussichten!
Vom Aussichtsplateau, das auf einer Seehöhe von 613 m liegt, hat man einen herrlichen Rund- und Weitblick. An klaren Tagen sieht man im Norden bis zum Böhmerwald und im Süden bis zu den Alpen.
Gehzeit ca. 5 -10 Min. vom Ortsplatz, der Weg ist gut markiert. Nach weiteren 5 Min. Gehzeit erreichen Sie den Aussichtsturm.
Mietwagen, Taxiunternehmen, Schülertransporte
Die Firma Schönhofer ist Spezialist für barrierefreie Personenbeförderung und Vermietung von Kleinbussen.
Standorte in Grein, Linz/Urfahr und Waldhausen im Strudengau
Anfahrt
Der Hauptbahnhof von Passau befindet sich auf der Landzunge des Ortspitzes ca. 350 m westlich der Schanzbrücke (Navi: D‑94032 Passau, Hauptbahnhof).
Öffentliche Verkehrsmittel
Passau kann bequem via Bahn und Bus erreicht werden. Informationen über die Fahrzeiten finden Sie unter www.vlp-passau.de.
Ein Rücktransfer von Grein nach Passau HBF ist bequem via Bahn möglich. Von der Donaulände Grein bis zum Bahnhof ist nur ein kurzer Fußweg zu beachten. Informationen über die Fahrzeiten finden Sie unter http://www.ooevv.at .
Der Stadtkern von Passau ist großteils Kurzparkzone. Für Langzeitparker stehen zahlreiche gebührenpflichtige Parkhäuser und Parkplätze zur Verfügung. Informationen über deren Standorte und Preise finden Sie hier.
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.