Vom Bayerischen Venedig zum Giganten der Donau
Nord- oder Südroute – vor dieser Frage stehen Sie zum Auftakt Ihrer ersten Etappe, können Sie doch das Tagesziel auf beiden Donauufern erreichen. Gleichgültig, wie Sie sich entscheiden: Bevor es losgeht, haben Sie ausgiebig Gelegenheit, Passaus Sehenswürdigkeiten wie Altstadt, Residenz und Dom St. Stephan zu besichtigen (siehe auch E1-S). Kaum haben Sie die Donau auf der Luitpoldbrücke überquert, grüßen die Vesten Ober- und Niederhaus zum Abschied aus der Dreiflüssestadt herüber. Oberhaus, lange Zeit Sitz der Passauer Bischöfe, beherbergt u.a. ein Stadt- und ein Mittelaltermuseum.
Tipp für Kulturliebhaber: Lassen Sie Ihre Fahrradtour schon in der Barockstadt Schärding mit der wunderschönen Silberzeile starten. Von dort aus erreichen Sie über den Innradweg bequem Passau und den Donauradweg.
Überaus beeindruckend bieten sich bald schon die sonnigen Südhänge des Naturschutzgebietes Donauleiten dar, wo das zarte Alpenveilchen, die prächtige Türkenbundlilie und die schimmernde Smaragdeidechse heimisch sind. Durchs Örtchen Erlau geht's nach Obernzell, wo im wuchtigen Schloss direkt am Strom ein Keramikmuseum untergebracht ist. Ihre Weiterfahrt begleitet der Ausblick auf den mächtigen Bergfried von Burg Vichtenstein (12. Jh.) am gegenüberliegenden Ufer, wo auch der Haugstein (895 m) als höchste Erhebung aus dem oberösterreichischen Sauwald ragt.
Das Naturerlebniszentrum Haus am Strom, von Architektenhand wie "Welle und Kieselstein" geformt, heißt Sie u.a. mit einem speziellen Wasserfahrstuhl willkommen. Und eine Reihe interessanter und erlebnisreicher Naturführungen macht Sie hier mit Fauna und Flora des Landstrichs vertraut. Sollte Sie danach der Anblick von Stift Engelszell zur Stippvisite ans jenseitige Ufer locken (siehe auch E1-S), können Sie die Donau über das Kraftwerk Jochenstein queren.
Am Nordufer hingegen gelangen Sie bald nach Niederranna (Donaubrücke), wo ein alteingesessener Bootsbauer zum Zillen-Ausflug aufs Wasser einlädt. Nun ist es nicht mehr weit bis Sie entweder mit der Fähre nach Schlögen übersetzen können oder die Etappe am Nordufer mit der einer erfrischenden Fahrt durch die Schlögener Schlinge am Donaubus, der Längsfähre Au-Grafenau fortsetzen.
Wegbeschreibung:Passau - Ilzstadt -Erlau - Obernzell -Niederranna -Schlögen
Routenbeschreibung
Sie beginnen die Etappe direkt am Bahnhof von Passau. Um möglichst rasch an die Donau zu gelangen, folgen Sie der Beschilderung "zum Donauradweg" und wenige Augenblicke später können Sie bereits den ersten Blick auf Ihren zukünftigen Begleiter werfen. Folgen Sie dem Flussverlauf stromabwärts und überqueren Sie die Donau über die Luitpoldbrücke. Bereits hier können Sie die Veste Ober- und Niederhaus sehen, die Herrschaftszentrum, Residenz, Verwaltungsgebäude und Festung in einem ist.
Nach der Überquerung der Ilz-Brücke halten Sie sich rechts und folgen ab nun immer dem ausgeschilderten Weg entlang der Donau. Bald gelangen Sie in das Naturschutzgebiet Donauleiten, dessen steile Hänge den südlichen Rand des Bayerischen Walds markieren. Die Hänge sind vorwiegend dicht bewaldet, nur an wenigen Stellen sind bizarre Felsformationen sichtbar. Aufgrund des steilen Geländes und der südseitigen Ausrichtung ist die Natur in diesem Gebiet größtenteils unberührt und beeindruckt mit einer vielfältigen Flora und Fauna.
In Erlau überqueren Sie den gleichnamigen Bach und folgen dem Radweg bis nach Obernzell. Bald kommt auf der anderen Flussseite die mächtige Burg Vichtenstein aus dem 12. Jahrhundert in Sicht und etwas versetzt der 895 m hohe Haugstein, der als die höchste Erhebung im Alpenvorland gilt. Einige Kilometer flussabwärts passieren Sie das "Haus am Strom", dessen Architektur an die Form einer Welle erinnert. Mit zahlreichen Wasserspielen, einer Ausstellung und einem Biergarten mit regionaler Küche bietet das Haus ein willkommenes Ziel für eine Pause. Alternativ zum Weiterweg mit Blick auf Stift Engelszell bietet sich die Möglichkeit über das Kraftwerk Jochenstein die Donau zu queren und mit der Radfähre Engelhartszell wieder ans Nordufer zu wechseln.
In Niederranna ist mit dem Zillenverleih Witti einer der letzten Zillenbauer zu finden. Kurz nach der Ruine Haichenbach beginnt am Höhenrücken die berühmte Schlögener Schlinge, in der die Donau eine pittoreske 180°-Kurve beschreibt. Die Etappe endet mit einer kurzen Fährfahrt über die Donau in Schlögen oder mit einer Donaubus-Fahrt (Längsfähre Au-Grafenau) durch die Schlögener Schlinge in Grafenau.
Tipp des Autors:Entdeckungsreisen mit genussvollem Zwischenstopp! Diese Tour führt direkt an folgenden Kulinarikpartnern vorbei:
Das Mehr an Service ist für Mazda Stallinger selbstverständlich.
Unter dem Motto Ökologisch clean wurden wir 1996 mit dem 1. ÖKO Musterbetrieb in Oberösterreich ausgezeichnet.
Herzlich willkommen bei der E-Bike Ladestation Gasthof Luger.
Die E-Bike Ladestation beim Gasthof Luger bietet den Radfahren am Donauradweg die Möglichkeit ihr E-Bike kostenlos aufzuladen.
Achtung: Vergessen Sie nicht auf Ihr E-Bike Ladegerät.
Schmankerl und Brotzeiten werden für Sie frisch zubereitet. Prost und Guten Appetit.
Die kleine Töpferschänke liegt direkt am “Donauradweg Passau – Wien” in Obernzell hinter dem fürstbischöflichen Schloss gegenüber der Donaufähre. Neben dem Grundstück befindet sich zudem ein Kinderspielplatz und das Keramikmuseum.
Auf dem in der Töpferei hergestellten Geschirr werden Ihnen Brotzeiten, Getränke, Kaffee und Kuchen serviert.
Schmankerl und Brotzeiten werden für Sie frisch zubereitet. In dem Töpferschänken-Gartenbetrieb ist Selbstbedienung.
Aus der Brotzeitkarte:
süffige Biere und Getränke der Brauerei Hacklberg,
Mühlviertler Bauernmost,
Weine aus Franken und vom Neusiedler See,
Schnäpse vom Bauern,
Brettljause,
Schmalzbrot,
Schnittlauchbrot,
frisches niederbayerisches Schwarzgeräuchtertes,
Käseplatte,
Glasfleisch mit Bauernbrot,
hausgemachte Kuchen,
Kaffee,
Kräuter-Tee aus dem Garten.
Gut zu wissen:
Jeden Donnerstag ab ca. 18 Uhr gibt es frische selbstgeräuchterte Forellen vom Hof mit Bauernbrot und Krenn.
An Sonn- und Feiertagen ab 10 Uhr gibt es kesselfrische Weißwürste mit Breze.
Zu besonderen Anlässen und auf Vorbestellung ab 10 Personen gibt es Steckerlfisch oder Ripperl vom Holzkohlengrill.
Herkunft und Qualität:
Die Weine aus Franken-Escherndorf und Österreich-Podersdorf kommen direkt vom Weinbauern, Schnaps und Most vom Ostbauern aus dem Donautal und Mühlviertel.
Fleisch, Fische, Wurst, Leberkäs’, Würstl und Geräuchertes stammen aus der niederbayerisch-oberösterreichischen Region.
Der Bergkäse stammt aus der Schweizer Bio-Sennerei Andeer in Graubünden.
Öffnungszeiten Sommer:
April – Oktober – ausschließlich Gartenbetrieb!
Dienstag & Mittwoch, 10 – 17 Uhr.
Donnerstag bis Sonntag von 10 – 21 Uhr.
Bei schlechter Witterung ist geschlossen.
Montag ist unser Ruhetag.
Öffnungszeiten Winter:
Oktober – April – Stüberl!
Donnerstag, Freitag, Sonntag, 11 – 22 Uhr.
MARKUS UND DAS GASTHAUS LUGER: WIE DIE LEIDENSCHAFT ZUM DONAUFISCH ÜBER GENERATIONEN HINWEG LEBENDIG GEHALTEN WURDE
Die Geschichte des Restaurants Luger in Neustift im Mühlkreis beginnt vor Jahrzehnten, als Markus Lugers Urgroßvater mit einem kleinen Wirtshaus den Grundstein legte. Heute ist daraus ein kulinarisches Juwel geworden, das die Donau, ihre Fische und die Mühlviertler Region auf meisterhafte Weise zelebriert. Hier, wo die Zeit langsamer zu vergehen scheint, empfängt die Familie Luger ihre Gäste mit einer Herzlichkeit, die spüren lässt, dass man sich nicht nur in einem Restaurant befindet, sondern mitten im Herzen einer über vier Generationen gelebten Leidenschaft ist.
Der Familienbetrieb Luger: das sind Markus, seine Tanten, Onkel und seine Tochter, die den Betrieb gemeinsam zu dem machen, was er ist – ein Ort erfüllt von tiefer Verbundenheit zur Natur und einer Geschichte, die durch die Leidenschaft zum Fischen begann und über Generationen hinweg weitergegeben wurde. Markus und seine Familie spezialisieren sich vor allem auf eine Fischart – die Donaufische, die frisch vor dem Haus selbst von ihnen gefangen werden. Die Zubereitung der Fische im Gasthaus Luger erfordert ein besonderes Handwerk: das Schröpfen – eine fast vergessene Technik der Fischzubereitung, bei der feine, parallele Schnitte in die Haut des Fisches gemacht werden, die es ermöglichen, Gewürze, Marinaden oder andere Aromen tief in das Fischfleisch eindringen zu lassen. Die Palette der Fische, die im Gasthaus probiert werden können, reicht von Weißfischen wie Aitel, Barbe und Brachse bis hin zu Edelfischen wie Forelle, Saibling, Zander oder Karpfen. Doch nicht nur Fischliebhaber kommen im Gasthaus Luger auf ihre Kosten, denn das Restaurant bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Gerichte von traditioneller österreichischer Küche – wie dem Mühlviertler Bierschnitzel, gefüllt mit Speck, Schafskäse und Kräutern – bis hin zu vegetarischen Optionen und hausgemachten Mehlspeisen. Die Küche des Gasthauses Luger zeichnet sich durch die Verwendung von Zutaten aus eigenem Anbau und vieler einheimischer Produzenten aus.
Die Verbundenheit zur Region ist für Markus nicht nur ein Versprechen, sondern ein Lebensgefühl, das durch jahrelange Beziehungen zu den lokalen Bauern und Produzenten aufgebaut und verstärkt wurde. Diese Freundschaften spiegeln sich in den Zutaten wider, die täglich frisch und von höchster Qualität ihren Weg in die Küche finden. Im Gasthaus herrscht eine Mischung aus tiefer Ruhe und herzlicher Gastfreundschaft.
Gäste, die entlang des Donauradwegs, auf der Penzenstein-Runde, der Donaulimes Welterbe-Runde Passau-Schlögen-Passau unterwegs sind, können sich nicht nur auf frische Gerichte, sondern auch auf Verkostungen und saisonal wechselnde Menüs freuen. Hier, fernab des Alltags, finden Gäste einen Ort zum Einkehren und Genießen – sei es bei einem fangfrischen Fischgericht oder einem Glas Wein mit Blick auf die vorbeiziehende Donau.
Folgende Tour führt ebenfalls am Fischrestaurant Gasthof Luger vorbei:
Gasthof - Pension / Tradition und moderne Wirtshauskultur.
Donauflair mit altem Fischereirecht und Gastgarten.
Unser Haus, am linken sonnigen Donauufer, ist Ausganspunkt für zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten in die schluchtartigen Naturschutzgebiete Rannatal und Kösselbachtal, zu sagenumwobenen Schlössern, Burgen und versteckten Ruinen.
Wie bieten österreichische, bodenständige Kost, dazu allerlei gute Tröpfchen aus dem urigen Weinkeller. Die Sie sich zu unseren guten Mühlviertler Schmankerl schmecken lassen können. Traumhafte Sicht auf den zweitlängsten Strom Europas und die vorbeiziehenden Schiffe. Vergessen Sie Ihren Alltag, genießen Sie Gemütlichkeit und Ruhe.
Das leise Plätschern des Wassers, der Gesang der Vögel und Sonnenstrahlen, die durch das Blätterdach blinzeln. Unser Gastgarten im Grünen lädt ein zum Verweilen. Unsere Natur zeigt besonders im Donautal ihre beste Seite. Viele Ausflugziele warten auf Sie, die Sie gestärkt erwandern können.
Als Museum für Natur und Technik ladet das Haus am Strom zur Entdeckungsreise ein.
Natur und Technik im Passauer Donautal werden in der interaktiven Ausstellung im Haus am Strom zum Erlebnis: die Natur des Donautals, die Kraft der Donau und das Wasser an sich sind die wichtigsten Themen der ansprechenden Ausstellung.
Sei es ein Ritt auf dem Hausen, dem mit über 5 Metern ehemals größten Donaufisch, eine Schifffahrt von der Quelle bis zur Mündung oder ein Blick in die Mikroskope zu den Wassertierchen: die Ausstellung ermöglicht einen fröhlichen und unbeschwerten Umgang mit wichtigen Umweltthemen. Beobachtungsmöglichkeiten vor dem Aquarium mit den Donaufischen oder dem Terrarium mit den Smaragdeidechsen, den Edelsteinen der Donauleiten, laden die Gäste zum Verweilen ein. Sportliche können mit dem Tretboot durch Passau schippern und dabei Energie erzeugen. Von Klassik bis Rock bringt Musik Wasser zum Tanzen.
Erleben steht im Vordergrund, spielen, beobachten und steuern – das neue Konzept setzt darauf, dass die Besucher selber aktiv sind. Dabei ist die Architektur des Hauses schon einen Besuch wert: gebaut in Form einer Welle und eines Donaukiesels liegt es tief im Donautal kurz vor der österreichischen Grenze. Die Ausstellung ist barrierefrei gestaltet.
Bei einem leckeren Cappuccino im gemütlichen Biergarten klingt ein Besuch der Ausstellung stimmig aus. Kinder sind in den Spielebereich vor dem Haus gut aufgehoben. Der Donaugarten zeigt seltene und typische Pflanzen des Donautals und lädt ein, sich an Tomaten oder Äpfeln zu laben.
Gleich vor der Haustür finden Sie das Donaukraftwerk Jochenstein, das größte Laufwasserkraftwerk Deutschlands. Gruppen können im Haus am Strom eine Führung buchen.
Eingebettet ist alles in die beeindruckende Natur des Donautals, in das die Gebietsbetreuung unterhaltsame und fachkundige Führungen anbietet. Der Individualtourist kann das Donautal auf den vielen Wanderwegen auch selber erkunden: Hervorzuheben ist der Weitwanderweg Donausteig von Passau nach Krems mit zahlreichen Tagesrundrouten oder der Life-Naturwaldweg. Die Aussichtspunkte am Ebenstein oder an der Dolomitstrasse eröffnen imposante Ausblicke. Und auf dem Erlebnisweg Schatzsuche können Kinder auch mal Körner zu Mehl mahlen.
Bekannt ist das Haus am Strom auch für sein vielseitiges und vergnügliches Veranstaltungsangebot, vor allem für Familien und Kinder: GPS-Schatzsuchen, Schmugglerwanderungen oder auch Fachveranstaltungen im gesamten Donautal finden das ganze Jahr über statt. Zahlreiche Schulveranstaltungen können bei dem freundlichen und kompetenten Personal gebucht werden.
Weitere Infos unter 08591/912890 oder www.hausamstrom.de.
VERBUND Energieerlebnis Jochenstein – 3D Rundgang durch die Wasserkraft
Kinder und Familien tauchen ein in die Welt des Donaukraftwerks Jochenstein und erleben einen Kraftwerksrundgang mit 3D-Effekten. Kern des Rundgangs ist eine Handy-App, mit der das Smartphone der Besucher zur 3D-Brille hochgerüstet werden kann. Die Stromerzeugung mit allen Zusatzanlagen geschieht völlig versteckt unter Wasser oder hinter Mauern. Mit der Gratis-App „Energieerlebnis Jochenstein“ und der handlichen Virtual-Reality-Brille entdecken die Besucher verborgene Geheimnisse der Wasserkrafterzeugung. Die Besucher beobachten heimische Fische am Donaugrund, entdecken die Leistung der Kraftwerke als Müllsammler. Höhepunkt ist die virtuelle Fahrt in eine Kaplan-Turbine.
Der virtuelle Besuch ist kostenlos, Entlehngebühr für die Virtual Reality Brille.
Zusätzlich können Kraftwerksführungen im denkmalgeschützten Donaukraftwerk Jochenstein gebucht werden. Anmeldung und Infos im Haus am Strom: www.hausamstrom.de
Das Donaukraftwerk Jochenstein liegt im Grenzgebiet Oberösterreich – Bayern und verbindet beide Bundesländer seit Jahrzehnten.
Hinweis:
Schöner, gemütlicher Gastgarten direkt am Donauradweg. Von April bis Oktober haben wir täglich ab 10:00 Uhr geöffnet. Bei uns erhalten Sie durchgehend warme Küche und hausgemachte Mehlspeisen zu vernünftigen Preisen. Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch!
Radlertreff am Donauradweg Passau-Wien.
Jausenstation am Donauradweg
Unser Hof liegt direkt am Donauradweg und bietet sich daher wunderbar als Raststation oder Ausgangspunkt für eine Radtour an.
Jausenstation, Urlaub am Bauernhof
Durchgehend warme Küche von 11:00 bis 20:30 Uhr. Freitag ist Ruhetag.
Es sind genügend Parkplätze vorhanden (darunter auch Behinderten- und Busparkplätze), sowie ein Langzeitparkplatz für Radfahrer und Schiffsreisende. Zur Ausstattung zählen Gästezimmer und ein Kinderspielsplatz am Grundstück.
Durchgehend warme Küche von 11:00 bis 20:30 Uhr.
Freitag ist Ruhetag.
Radfähre Au-Schlögen - Ihre Radfähre direkt an der Donauschlinge Schlögen
Von Au auf der linken Seite der Donau bringt Sie die Radfähre Hotel Donauschlinge auf das rechte Donauufer, von wo aus Sie Ihre Fahrt durch die Donauschlinge fortsetzen können.
Direkt an der Anlegestelle befindet sich das Riverresort Donauschlinge, Ihr erstes Etappenziel am Donauradweg Passau - Wien.
In Bestlage in der Altstadt liegt das Restaurant im nostalgischen Gebäude direkt oberhalb der Donauuferpromenade nahe Rathaus.
Große Fenster und die traumhafte Terrasse geben einen imposanten Blick auf Donau und Veste Oberhaus frei. Die raffinierte Einrichtung aus edlen Materialien sowie ein eleganter Fest- und modern ausgestatteter Konferenzraum geben dem Restaurant ein einzigartiges Ambiente. Die Küche ist kreativ, bayerisch, modern und vor allem sehr köstlich! Tolle Wein- und Cocktailkarte.
Einer von 20 Römer-Rastplätzen am Donauradweg in Oberösterreich lädt radelnde Gäste in Hofkirchen zum Energietanken ein und bietet Informationen über das römische Erbe, den Donauradweg und die Standortgemeinde.
Die Rastplätze bestehen aus einer Sichtbetonsäule, die an einen römischen Meilenstein erinnert, einen vom Künstler Miguel Horn geschaffenen Römerkopf trägt und Informationen über die Standort-Gemeinde, den Donauradweg und die Römer beinhaltet, sowie einer 5 Meter langen Rastbank in Beton und Stein und einem befestigten Boden aus Donau-Kieselsteinen. Die Architektur lehnt sich an Gestaltungselemente der Römerzeit an.
Der Entwurf für die Römer-Rastplätze entstammt einem Wettbewerb, der gemeinsam mit der Kunstuniversität Linz ausgerichtet und vom Studenten Lukas Beltrame gewonnen wurde. Ein wichtiger Partner bei der Errichtung der Plätze ist die Bauakademie in Steyregg, die mit ihren Lehrlingen alle Einbauteile für die Plätze hergestellt haben.
Gemütliche Gasträume und beste Schnitzelvariationen.
Im Sommer steht eine Sonnenterrasse mit Schirmen zur Verfügung.
Handwerk - Brauchtum Zillenbau - Traditionelle Donaufahrzeuge von Meisterhand gefertigt.
In einem kleinen Familienbetrieb werden Zillen in verschiedensten Variationen ganz nach Kundenwunsch angefertigt. Ursprüngliche Zillen, Plätten oder Trauner finden sich genauso im Repertoire wie Weidlinge, Fährboote oder Fischerzillen. Ganz neu befinden sich Segelboote aus Holz im Angebot, die nach einer Idee von Segelikone Hubert Raudaschl gebaut werden.
Neben einigen "Standardformen" sind wir in der Formgebung, dem Innenausbau sowie ggf. im Aufbau möglichst flexibel. In einem persönlichen Gespräch erörtern Sie uns Ihre Vorstellungen, wir werden diesen möglichst nachkommen.
Handwerk - Brauchtum In der Ortschaft Niederranna erzeugt der Familienbetrieb Königsdorfer traditionelle Zillen.
Es kommt in unserer schnelllebigen, „digitalen“ Zeit nur mehr selten vor, dass ein bodenständiger Handwerksberuf über fast 200 Jahre in einer Familie vererbt wird. Doch in Niederranna haben die Uhren einen wohltuend langsameren Lauf. Und so kommt es, dass die Familie Königsdorfer seit 1820 die für das Donautal typischen Zillen baut. Wie sein Vater und etliche weitere seiner Vorfahren übt der Chef des Hauses, Rudolf Königsdorfer, den Lehrberuf des Bootsbauers aus – als einer der Letzten an der Donau. Und sorgt dafür, dass Jahr für Jahr rund 80 handgefertigte Zillen seine Werkstatt verlassen. Ihre Form ist ein Klassiker, ganz gleich ob sie traditionell gerudert oder modern motorbetrieben sind. Der flache Boden zeichnet die Zille aus, verleiht ihr Stabilität im Wasser und geringen Tiefgang. In früheren Zeiten wurden die Boote für die Donau „geschoppt“, das heißt mit Moos und Hanf abgedichtet. Von daher rührt die Legende, eine gute Zille müsse erst untergehen, bevor sie schwimmen kann. Denn das Naturmaterial hielt den Bootskörper tatsächlich erst dicht, wenn es im Wasser aufgequollen war. Das trifft auf die modernen Zillen nicht mehr zu. Und dennoch steckt in ihnen nach wie vor viel alte Tradition des Bootsbaues. Eben 200 Jahre überlieferten Wissens.
Altes Zillenhandwerk
Die Zille nach Maß - schauen Sie dem Zillenbauer bei einer kostenlosen Gruppenführung (10 bis 50 Personen) über die Schulter (Dauer 1,5 Stunden).
Gruppengrößen: 10 bis 50 Personen
Buchbar: Ganzjährig gegen Voranmeldung
Richtungsinfo: Start
Richtungsinfo: Ziel
Anfahrt
Auf E56 bis Ausfahrt Passau-Mitte (116) fahren und anschließend der B12 in Richtung Fürstenzell/Donau folgen. Direkt an der Donau rechts auf die B8/Regensburger Straße abbiegen und Ausschilderung "Bahnhof" folgen.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug nach Passau Hauptbahnhof.
Parken
Parken in Passau.
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.