Beschreibung: Aufgrund von notwendigen Holzschlägerungsarbeiten am rechten Donauufer zwischen Inzell und Kobling ist der Donauradweg R1 in diesem Abschnitt gesperrt.
Diese Einschränkung betrifft auch die E-Bike Rundroute "Donauschlingen-Runde" R1.04, die somit auch nicht durchgängig befahrbar ist.
Dauer der Sperre: 3. November 2025 bis 28. Februar 2026
In Schlögen haben Sie die Möglichkeit, mit einem kostenpflichtigen Radtaxi ins Ortszerntrum Haibach zu gelangen, um die Sperre damit zu umfahren und Ihre Radtour Richtung Linz fortsetzen zu können.
Kontakt: Taxi Eilmansberger, Tel. +43 7718 / 7372, Mobil: +43 664 2132940, www.eiltaxi.at
Die Faszination des Naturwunders Schlögener Donauschlinge hautnah erleben: Grandioser Tiefblick vom Dach des Naturwunders, genussvolle Durchfahrt der Donauschlinge und Fährquerung in der ersten 180°-Schleife! Mit Panorama-Anfahrt über das Sauwald-Hochplateau und Kurzwanderung zum berühmten Schlögener Donaublick. Ein Highlight!
Highlights:
Das Obere Donautal – Mit über 90 km (!) eines der längsten Durchbruchstäler der Donau. Und mit seltenen Schlucht- und Hangmischwäldern ein Naturjuwel von mitteleuropäischem Format. Der Ausgangsort befindet sich in der Tiefe dieser Schlucht etwas stromaufwärts des Naturwunders Schlögener Donauschlinge – der Donaumarkt Wesenufer. Heute unscheinbar, ist es der drittälteste Donauort Oberösterreichs! Der Name „-ufer“ leitet sich übrigens von „Überfuhr“ ab. Sogar ein ehemaliges Schloss gibt es: Schloss Niederwesen, das heutige Hotel Wesenufer.
Am Donauufer startet die 280-Höhenmeter-Bergfahrt auf das Sauwald-Hochplateau. Im herrlichen Schluchtwald der steilen Talflanke gehts auf einer ruhigen Landesstraße bergauf. Der Schweiß fließt, die Gedanken fliegen. Kurz nach der Burgruine Wesen lichtet sich der Wald und Sie stehen am Sauwald-Hochplateau an der Waldkirchener Kreuzung. Gratulation, der härteste Teil des Aufstieges ist geschafft! Jetzt beginnt die Sauwald-Panoramastraße. Auf sanften Güterwegen radeln Sie über einen hügeligen Panorama-Höhenrücken. Saftige Wiesen, fruchtbare Felder, verstreute Bauernhöfe, kleine Wäldchen ... vermitteln Sauwald-Landidyll. Atemberaubende Weitblicke ins Mühlviertel, über das Alpenvorland bis zu den Alpen ... lassen Höhe spüren. Glückseligkeit pur! Der Panoramablick „Paschinger Hügel“ bildet den Auftakt, etwas später die imposante Etzinger Meditationspyramide (642 m) den Höhepunkt. Gratulation, Sie stehen am höchsten Punkt der Runde! Nun beginnt die hügelige Abfahrt auf das Dach der Schlögener Donauschlinge. Nach dem idyllischen Höhendorf St. Agatha flitzen Sie durch schattigen Hangwald im Rhythmus der Kurven bergab.
An der Nibelungenstraße beginnt das Dachplateau der Schlögener Donauschlinge. Ein kurzer Anstieg bringt Sie nach Haibach ob der Donau. Ein schmuckes Kirchdorf (= Kirche im Zentrum) das stolzes und lebendiges Landidyll versprüht! Christoph Zeller, der zweite große Bauernführer während des Oberösterreichischen Bauernkrieges im Jahre 1626, war hier einst Wirt. Nette Bauernstraßen führen weiter über das - mit einem Graben durchzogene – leicht hügelige Plateau. In den erwähnten Waldgraben des Fuchsbaches sausen Sie kurz hinab und am Gegenhang wieder hoch. Infolge gehts genussvoll durch bäuerliche Kulturlandschaft zum Radparkplatz „Schlögener Donaublick“. Ein kurzer Spaziergang (~ 15 min) bringt Sie durch herrlichen Hangmischwald leicht bergab zur berühmten Aussichtsplattform „Schlögener Donaublick“! Erst dieser grandiose Tiefblick lässt das Naturwunder der Schlögener Donauschlinge begreifen: Innerhalb weniger Kilometer wechselt der tief in die Landschaft eingegrabene Mythosfluss zweimal seine Richtung um nahezu 180° - einfach sagenhaft! Im Anschluss radeln Sie in einer Kurve zum anderen Rand des Plateaus, dann begeistert eine flotte Waldabfahrt durch die steile Talflanke zur Donau.
Am legendären Treppelweg pedalieren Sie nun gemütlich auf Augenhöhe mit dem Naturwunder durch die Donauschleifen. Die Enge der Schlucht, die einsamen Wälder, der mächtige Strom ... regen zum Sinnieren an. Heute fast vergessen, zählte die Schlögener Schlinge einst ob ihrer reißenden Strömung und tückischen Felsen zu den gefährlichsten Stellen des Donaustroms. Das schöne Kirchlein in Inzell, im Herzen der zweiten 180°-Schlinge, erinnert daran. Es wurde laut Legende von einem Überlebenden eines Schiffsunglückes gestiftet. An der ersten 180°-Schlinge erinnern in Schlögen römische Ausgrabungen an eine andere Facette des Flusses. Hier befand sich ein römisches Kleinkastell des UNESCO-Welterbes Donaulimes! Der lokale Römerpark lässt dieses Erbe wieder in neuem Licht erstrahlen. Krönender Abschluss des Naturwunder-Highlights: Die Überfahrt mit Radfähre von Schlögen nach Au - die hautnahe Perspektive aus dem Fluss! Am Treppelweg radeln Sie entlang des breiten Donaustromes gemütlich aus. In Niederranna noch über die Donaubrücke, die moderne Version der einstigen Überfuhr, und der Ausgangsort ist wieder erreicht. Genussradeln im Wechsel der Perspektive!
Tipp des Autors:Entdeckungsreisen mit genussvollem Zwischenstopp! Diese Tour führt direkt an folgenden Kulinarikpartnern vorbei:
Diese kontrastreiche Radrunde nutzt zur Gänze ruhige, asphaltierte (Neben-)Straßen und Güterwege. Grundsätzliche Schalttechnik für die lange Bergfahrt von Vorteil. Grundsätzliche Bremstechnik für die lange Abfahrt notwendig. Bitte beachten Sie die Fahrzeiten der Radfähre Schlögen – Au. Sollte diese nicht in Betrieb sein, können Sie notfalls von Schlögen am gleichen Donauufer nach Wesenufer weiterfahren.
Beschilderung:
Um Ihnen die Orientierung zu erleichtern, wurden die Donauradrunden mit einem eigenen Radleitsystem gekennzeichnet. Diese Runde folgt der Beschilderung "R1.04 Donauschlingen-Runde".
Das Mehr an Service ist für Mazda Stallinger selbstverständlich.
Unter dem Motto Ökologisch clean wurden wir 1996 mit dem 1. ÖKO Musterbetrieb in Oberösterreich ausgezeichnet.
Genießen Sie die hausgemachten Mehlspeisen, einen kleinen Imbiss oder lassen Sie sich mit einem Eis verwöhnen. Frisches Gebäck oder Naturwund-Weckerl aus der hauseigenen Bäckerei ist der ideale Begleiter für Ihre Wanderung bzw. Radtour. Unsere Bäckerei…ist auch ein kleiner Nahversorger!! Nicht nur Gebäck, Brot und Mehlspeisen sind bei uns erhältlich, sondern auch diverse andere Nahversorgerprodukte, wie z.B. Molkereiprodukte, Getränke, Lebensmittel, Gemüse, Obst, Süßwaren, Kaffee usw. Elektro-Autobesitzer können ihr E-Auto auftanken, während sie entspannt die Zeit im Cafe genießen.
Im Café Rathmayr können Sie in gemütlicher Atmosphäre Mehlspeisen & Leckereien aus Meisterhand genießen. Das Café ist außerdem ein gern besuchter Treffpunkt für Jung und Alt - zum Frühstücken, zum Brunchen oder einfach nur, um unsere Kaffee- und Gebäckspezialitäten zu genießen!
Von November - März ist die Freizeitanlage Schlögen geschlossen.
DONAUBLICK - herrliche Aussicht in das Donautal Von der Terrasse des Gasthauses hat man einen herrlichen Blick ins Donautal bzw. nach Schlögen. Keine Zimmervermietung !
Gaststube u. Nebenzimmer: 90 - 100 Plätze
Terrasse mit herrlichem Blick Richtung Schlögenere Schlinge
Warme Küche täglich 10.00 - 14.00 Uhr (außer Ruhetag = Mittwoch)
Spezialitäten/Schmankerl/Hausmannskost
Das Gasthaus liegt direkt am "Donausteig" bzw. "Donausteigrunde" und dem "Schlögener-Blick". Sehr gute regionale Küche, große Terrasse.
Unser Gasthof und die Gästezimmer liegen direkt am Donauradweg Passau – Wien an der berühmten Donauschlinge! Immer gut für einen gemütlichen Einkehrschwung nach der kräftezehrende Radtour. Für das leibliche Wohl sorgt Frau Erika Reisinger, die Sie mit regionalen Schmankerln verwöhnt! Machen Sie es sich gemütlich in unserer Gaststube oder im Gastgarten direkt an der Donau! Unser Gasthaus ist nicht nur bei Radfahrern sehr beliebt, sondern auch Wanderer und Naturgenießer zählen zu unseren Gästen. Wir freuen uns auf Sie!
Unser Haus, am linken sonnigen Donauufer, ist Ausganspunkt für zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten in die schluchtartigen Naturschutzgebiete Rannatal und Kösselbachtal, zu sagenumwobenen Schlössern, Burgen und versteckten Ruinen.
Wie bieten österreichische, bodenständige Kost, dazu allerlei gute Tröpfchen aus dem urigen Weinkeller. Die Sie sich zu unseren guten Mühlviertler Schmankerl schmecken lassen können. Traumhafte Sicht auf den zweitlängsten Strom Europas und die vorbeiziehenden Schiffe. Vergessen Sie Ihren Alltag, genießen Sie Gemütlichkeit und Ruhe.
Das leise Plätschern des Wassers, der Gesang der Vögel und Sonnenstrahlen, die durch das Blätterdach blinzeln. Unser Gastgarten im Grünen lädt ein zum Verweilen. Unsere Natur zeigt besonders im Donautal ihre beste Seite. Viele Ausflugziele warten auf Sie, die Sie gestärkt erwandern können.
Gemütlicher Gasthof mit familiärer Atmosphäre und regionaler Küche.
Idealer Ausgangspunkt für Radtouren (Radverleih) und Wanderungen.
Swimmingpool, Vitalbereich, Saun-Vitarium, Ruheoase, Vitaminbar, Sonnenterrasse u. Liegewiese.
Sitzplätze im Gasthaus innen: 40
Sitzplätze außen: 20
12 Betten, Du/WC, Tel., TV.
Schöner, gemütlicher Gastgarten direkt am Donauradweg. Von April bis Oktober haben wir täglich ab 10:00 Uhr geöffnet. Bei uns erhalten Sie durchgehend warme Küche und hausgemachte Mehlspeisen zu vernünftigen Preisen. Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch!
Radlertreff am Donauradweg Passau-Wien.
Jausenstation - Donauterrasse am Limes
Der gemütliche und schöne Gastgarten liegt direkt an der Donau.
Wir verwöhnen sie mit erfrischenden Getränken, einer guten Jause, Kaffee und hausgemachten Kuchen sowie köstlichem Eis.
Neben regionaler Küche für unsere Gäste freuen wir uns wenn wir ihre Geburtstagsfeier, Firmenfeier, etc. ausrichten dürfen.
Wir sind unter der Telefonnummer 0664-73493393 erreichbar.
Der gemütliche und schöne Gastgarten befindet sich direkt am rechten Donauufer gegenüber des Ortes Obermühl. Sie finden das Haus genau bei Stromkilometer 2177,4 km. Der Radweg von Passau nach Wien führt direkt vorbei.
Die Ortschaft Inzell liegt 5 km donauaufwärts und die Schlögener Schlinge befindet sich 8 km donauaufwärts. Die Ortsschaft Kobling liegt in der Gemeinde Haibach ob der Donau. Der Ort Haibach befindet sich am oberen Teil des Donautales nach einem Anstieg von etwa 4 km.
KFZ Reitbauer ist ein kompetenter Partner in Sachen Fahrzeugverkauf, Reparatur und Lackierung!
Wir servieren in unserem Ristorante zahlreiche kulinarische Köstlichkeiten aus Italien und dem gesamten Mittelmeerraum. Zu den Spezialitäten unseres Hauses zählen die Speisen der Calabrischen Küche sowie unsere köstlichen Pizzen.
In Kobling hauma wos gschoffn, nämli de Radler Alm is offn. Leitl schauts afoch vorbei. Bei uns gibts allerlei! Ein Team das mit viel Leidenschaft und Humor Gastgeber ist. Nette Kellner und Köche die ihre regionalen Produkte schätzen. Für einen kurzen Einkehrschwung oder zum längeren Verweilen. Wir haben die Alm auf Vordermann gebracht! Wir gfrein uns auf eichan Besuch! Angebot der Küche: Gut bürgerlich / Jaus´n / saisonale Spezialitäten / internationale Spezialitäten
Besuchen Sie das Radsport-Center Plöckinger in Haibach ob der Donau und die Bike Station direkt an der Donauschlinge, im Hotel Donauschlinge.
Markenfahrräder in günstiger Preislage warten auf Ihre Abholung. Auch Reparaturen werden durchgeführt bzw. Ersatzteile sind vorhanden.
Wir verleihen neuwertige MTB's, Trekking-Räder, Citybikes und Kinderräder, perfekt gewartet durch unser Serviceteam!
Haibacher Nächtigungsgäste erhalten bei uns spezielle Preisermäßigungen.
Info: Gemeindeamt St. Agatha
Tel.: +43 (0) 72 77 / 82 55-20
Wertvolle Kulturlandschaft…
Das Wechselspiel von naturnahen Bächen, Tobeln, Waldungen, landwirtschaftlichen Nutzflächen und Siedlungen sorgt für ein recht harmonisches Landschaftsbild im Sauwald. Die Hochlagen sind wichtige direkte Sichtverbindungen zu angrenzenden Landschaften wie dem Mühlviertel oder dem Donautal. Der Kulturlandschaftscharakter wird durch Dörfer, Weiler und Einzelgehöfte, kleine Hügel und Senken sowie große und kleine Bacheinschnitte geprägt. Diese Besonderheit des Sauwaldes gilt es zu erhalten – etwa die Sicherung und Entwicklung von Strukturelementen wie Feldgehölzen, Einzelbäumen, Hecken, Hohlwegen, Lesesteinhaufen und Wällen. Sie erfreuen nicht nur unser Auge, sondern sind wichtige Lebensräume für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren.
Der Schnaps - weithin bekannt als echtes Teufelszeug - geht angeblich wirklich auf den Leibhaftigen zurück. In "Der Teufel braut Schnaps" wird von der Enstehung des hochprozentigen Trunkes erzählt.
Information: Gemeindeamt
Tel.: +43 (0) 77 18 / 72 55-11 od. 12
Donauschlucht und kleine Täler…
Der Sauwald und die Donauschlucht sind über kleinere Gewässer eng verbunden. Ein weitläufiges Netz kleinerer Fließgewässer durchzieht den Sauwald. Zu einem großen Teil sind diese noch als sehr naturnah zu bezeichnen. Ein gewundener Verlauf, gehölzbestockte Ufer und vielfältige Bett- und Sohlstruktur sorgen für ein natürliches Erscheinungsbild. Die Gewässergüte hat sich in den letzten Jahren erheblich verbessert. Leider ist die Belastung der Gewässer durch Schadstoffeinträge dennoch so hoch, dass gewisse Tierarten wie Krebse, Steinfliegen und Flussperlmuschel – ursprünglich in diesen Gewässern heimisch - nicht bestehen können. Die Gewässer am Nordrand des Sauwaldes entwässern direkt in die Donau, manche von ihnen haben sich wildromantische Talschluchten geschaffen.
Zwischen Wesenufer und Schlögen, wo sich heute Felder ausbreiten, war früher eine reiche, prunkvolle Stadt. "Die Stadt, die unterging" riss auch ihre Bewohner mit sich - warum? Das weiß die Donau-Sage.
Das Donautal hat ein äußerst ästhetisches Erscheinungsbild, das seinen Höhepunkt wohl hier in der Donauschlinge Schlögen findet. Hier zeigt sich die Kraft und Schönheit der Natur.
Die Donauschlinge Schlögen wurde 2008 zum „Naturwunder Oberösterreich´s“ ernannt. Diese – epigenetische Durchbruchstal genannt – Rarität ist entstanden, als sich die Donau in den weichen Schichten des Tertiär ihr mäanderförmiges Bett suchte und dieses später auf dem harten Granitgestein beibehalten musste. Durch die nachfolgende Hebung der Landmasse grub sich die Donau fast 300 m tief ein und schuf auf diese Weise das Engtal, welches in der Schlögener Donauschlinge nahezu einen vollen Kreis bildet.
Das neue Wirtshaus "Tilli" befindet sich direkt im Ortszentrum von Haibach ob der Donau. 120 Sitzplätze und ein Gastgarten (mit Spielplatz für die Kleinsten) laden Sie zum Verweilen und genießen der traditionellen und regionalen Küche ein. Speziell für Familien-, Weihnachts-, Geburtstagsfeiern, Taufen, Sitzungen und Besprechungen kann der Gastraum abgetrennt werden, sodass ca. 35 Personen ungestört feiern oder besprechen können.
Das neue Wirtshaus "Tilli" befindet sich direkt im Ortszentrum von Haibach ob der Donau.
120 Sitzplätze und ein Gastgarten (mit Spielplatz für die Kleinsten) laden Sie zum Verweilen und genießen der traditionellen und regionalen Küche ein.
Speziell für Familien-, Weihnachts-, Geburtstagsfeiern, Taufen, Sitzungen und Besprechungen kann der Gastraum abgetrennt werden, sodass ca. 35 Personen ungestört feiern oder besprechen können.
Da wir in unserem Wirtshaus großen Wert auf den Ursprung der Lebensmittel, sowie auf die Zusammenarbeit mit lokalen Produzenten legen, beziehen wir einen Großteil unserer Produkte direkt aus der Region:
Öffentliche Verkehrsmittel
Wie in die Donauregion Oberösterreich anreisen?
Der schnelle Weg ans Ziel – mit Bahn, Bus, Auto, Schiff oder Flugzeug.
kostenlose Parkplätze im Ortsteil Wesenufer in der Nähe der Schiffsanlegestelle
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.