Genussvolle Entdeckungsradtour rund um das Linzer Becken: Ursprüngliche Donau-Auen, Passradeln durch das Mühlbachtal, erhabener Alpenblick, prächtige Vierkanthöfe im Traun-Enns-Riedelland, Flussradeln am Mythos-Fluss Donau, die Linzer Kulturhauptstadt-Skyline, das Durchbruchstal Linzer Pforte ... Insidertipp: Abkürzen der Strecke mit der Längsfähre Donaubus von Linz nach Ottensheim.
Highlights:
Grandioser Auftakt ist das prächtige Stift Wilhering. Die Stiftskirche zählt zu den schönsten Rokoko-Kirchen des deutschsprachigen Raumes und lässt einfach nur staunen! Die imposante Klosteranlage befindet sich auf einer Schwemmlandterrasse der Donau am Übergang des weitläufigen Eferdinger Beckens in das Donauengtal der Linzer Pforte. Auf einem Radweg gehts durch klösterliche Felder zum Fähranleger Wilhering. Gegenüber grüßt der altehrwürdige Donaumarkt Ottensheim samt herrschaftlichem Schloss herüber. Fast meditativ radeln Sie sich infolge durch schattige Donau-Auwälder mit Vogelgezwitscher am Donauradweg warm – ein Gustostückerl! Versteckte Blicke auf einen (Renaturierungs-)Seitenarm des Mythosflusses erinnern an die Zeit, als dichte Aulandschaft, durchzogen von den Mäandern zahlreicher Donauarme, das Eferdinger Becken dominierte. Ruhige Bauernstraßen führen später durch die fruchtbare Ebene zum Rand des Eferdinger Beckens. Nach der Überquerung der Linzer Straße überrascht genussvolles Passradeln: Eine herrliche 6,2 km lange Bergfahrt durch das verborgene Mühlbachtal hoch zum Übergang ins Linzer Becken! Sanft ansteigend radeln Sie – großteils auf der (meist mäßig befahrenen) Hauptstraße - durch bäuerliche Kulturlandschaft, vorbei an schmucken Siedlungen und kleinen Wäldchen. Im idyllischen Landdorf Dörnbach zweigen Sie ab und erklimmen durch Siedlungsgebiet die letzten, etwas steileren Höhenmeter zum „Pass-“Übergang ins Linzer Becken (360 m). Gratulation, Sie stehen am höchsten Punkt der Runde! Das Linzer Becken mit einer Ausdehnung von eindrucksvollen 100 km² liegt Ihnen zu Füssen. Jetzt beginnt die hügelige Abfahrt - vielfach durch urbanes Siedlungsgebiet, teilweise durch bäuerliche Kulturlandschaft - zum Traunfluss. Dabei eröffnen sich einige herrliche Weitblicke über das Linzer Becken bis zu den Alpen. Und der Stadtplatz von Leonding lädt zum kurzen Regenerieren ein. In den einsamen Traunauen angekommen, folgen Sie am Radweg zuerst dem Hochwasserdamm, dann dem Kleinmünchner Kanal. Über die Traunbrücke gehts nach Ebelsberg. Heute ein Stadtteil von Linz, ging Ebelsberg zu Napoleons Zeiten durch diesen strategisch wichtigen Traunübergang in die Weltgeschichte ein. Hier beginnt die Fahrt durch eine der schönsten bäuerlichen Kulturlandschaften Oberösterreichs: sanfte Hügelwellen, fruchtbare Felder, traditionsreiche Streuobstwiesen, die größten Vierkanthöfe Oberösterreichs, ... das Traun-Enns-Riedelland! Ruhige Bauernstraßen mäandern im Rhythmus der Landschaft. Bis Wambach sanft ansteigend, fordert im Anschluss ein kurzer, steiler Riedel (= Hügelrücken) Schweißtribut. Die lange Genussabfahrt nach Rohrbach sorgt anschließend für Lächeln. Beim gutshofartigen Jahreszeitenhof (365 Fenster, 12 Tore) in Gemering beginnt die letzte Riedelauffahrt. Danach kurz einen sehr steilen(!) Berg hinab und Sie stehen vor dem imposanten Barockjuwel Stift St. Florian, ein Donau-Highlight! Es ist eines der größten Barockklöster Österreichs: die Stiftsbasilika, die weltberühmte Brucknerorgel, die Grabstätten des Hl. Florians und des Musikvirtuosen Anton Bruckner ...Viel Spaß beim Entdecken! Noch eine kurze, sehr steile(!) Abfahrt und Sie radeln durch den historischen Markt St. Florian hinaus in die Donauebene. Durch bäuerliche Kulturlandschaft gehts auf Bauernstraßen bzw. Radwegen in die weitläufige Donau-Au und über das imposante Donaukraftwerk Abwinden-Asten auf die andere Uferseite. Jetzt folgt Flussradeln vom Feinsten: Genussvoll pedalieren Sie auf dem Uferdamm am legendären Treppelweg stromaufwärts. Das Glitzern des Wassers, die erfrischende Brise, das Surren der Reifen ... die Gedanken beginnen zu fliegen. Gegenüber mündet der legendäre Salzfluss Traun in die Donau. Auf ihr kam einst das wertvolle Salz des Salzkammergutes an die Donau. Im Umfeld der Steyregger Brücke begeistert surreale Industrielandschaft. Und auf Höhe des Linzer Sportboothafens überrascht die Linzer Riviera - ein kleiner Sandstrand vor skurriler Industriekulisse!
Ab dem Pleschinger Badesee wird das Donauufer zum beliebten Linzer Naherholungsraum. Und kurz darauf erzählt zahlreiche Architektur vom gelungenem Wandel des Industriestandortes Linz zur Kulturhauptstadt: Brucknerhaus, Lentos Kunstmuseum, Ars Electronica Center... Linz ist auf jeden Fall einen eigenen Besuch wert!
Tipp: Genießer nutzen von Linz die Längsfähre Donaubus nach Ottensheim und erleben so das tiefe Durchbruchstal der Linzer Pforte hautnah vom Mythosfluss aus. Zudem bleibt mehr Zeit zum Verweilen, da sich die Streckenlänge um rund 10 km verkürzt. In Ottensheim ist im Anschluss trotzdem noch die Rollfähre nach Wilhering notwendig.
Nach Linz beginnt die Durchfahrt durch das tiefe Durchbruchstal der Linzer Pforte. Der breite Donauradweg lädt ein, das Rad laufen zu lassen. Landschaftsbedingt begleitet er vielfach die belebte Hauptstraße. Finales Highlight: Der historische Donaumarkt Ottensheim! Am Ende des Eferdinger Beckens gelegen, war hier seit jeher eine wichtige Überfuhr. Der sehenswerte Marktplatz erzählt von dieser langen Tradition als Handelsknotenpunkt. Die Überfuhr mit der Rollfähre, die erste ging hier 1871 in Betrieb, ist selbst für technisch wenig interessierte Landratten ein schöner Abschluss. Der kurze Rückweg zum Stift Wilhering ist ja schon bekannt.
Sicherheitshinweise:Der Hauptteil dieser genussvollen Entdeckungsradrunde nutzt ruhige, asphaltierte (Neben-)Straßen und Radwege. Einzig durch das Mühlbachtal kann - je nach Tageszeit - auf knapp 3,9 km etwas mehr Verkehr auftreten. Drei Abschnitte (430 m, 130 m, 220 m) führen über gut fahrbare Sandwege. Grundsätzliche Schalttechnik ist im hügeligen Traun-Enns-Riedelland von Vorteil. In St. Florian erfordern zwei kurze, steilere Abfahrten besondere Vorsicht. Bitte beachten Sie die Fahrzeiten der Drahtseilbrücke Ottensheim für die finale Überfuhr nach Wilhering. Sollte diese nicht in Betrieb sein, können Sie notfalls über das Kraftwerk Ottensheim-Wilhering das Donauufer wechseln. Die Runde verlängert sich damit allerdings um rund 8,5 km!
Tipp: Um die Runde mit einer Donau-Bootsfahrt zu attraktivieren und gleichzeitig die Radstrecke zu verkürzen, bietet sich die Längsfähre Donaubus von Linz nach Ottensheim an.
Beschilderung:
Um Ihnen die Orientierung zu erleichtern, wurden die Donauradrunden mit einem eigenen Radleitsystem gekennzeichnet. Diese Runde folgt der Beschilderung "R1.10 Kult-Tour um Linz".
Das Augustiner-Chorherrenstift St. Florian ist ein Ort der Begegnung und Andacht, das kulturelle Zentrum der Region und ein Schatz des österreichischen Barock.
Besonders erwähnenswert sind die Bibliothek mit mehr als 150.000 Bänden, der imperiale Marmorsaal, der Sebastianaltar von Albrecht Altdorfer, die Gruft mit dem Sarkophag Anton Bruckners und die „Brucknerorgel“ in der Stiftsbasilika.
St. Florian ist als Wallfahrtsort weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt. Der Heilige Florian soll an dieser Stelle bestattet worden sein und auch der berühmte Komponist Anton Bruckner hat hier seine letzte Ruhestätte gefunden.
Öffentliche Führungen finden von Mai bis Oktober täglich um 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr statt. Es ist keine Anmeldung nötig. Tickets kaufen Sie im Florianer Stiftsladen.
Gruppenführungen und private Führungen sind ganzjährig gegen Voranmeldung buchbar. Kontaktieren Sie uns bitte unter tours@stift-st-florian.at oder +43 7224 8902-10
Direkt am Pleschinger Badesee gelegen! Idealer Ort für ein romantisches Abendessen und Familien- oder Geschäftsessen. Das Restaurant ist bekannt für seine köstliche Nationale und Internationale Küche. Es bietet eine reiche Auswahl an einheimischen und ausländischen Weinen, sowie an alkoholischen und nicht alkoholischen Getränken. Das Restaurant ist immer eine gute und sichere Wahl.
Schöner Gastgarten direkt an der Donau und am Donauradweg in Alturfahr.
Bei warmem (ab 16°) und sonnigem Wetter ab 14:00 Uhr geöffnet.
Im Biergartl gibt es die größte Bierauswahl von Linz und viele andere Spezialitäten, wie BIO Möste und BIO Säfte aus dem Mühlviertel.
Die Natur berührt die Seele
"Schwein gehabt" denken sich die Bio-Schweine am Biohof Stadler. Sonnenlicht, Frischluft, Bewegung, natürliche Fütterung und ein achtsamer Umgang sorgen dafür, dass es dem Tier am Bio-Betrieb Stadler "schweinisch" gut geht.
Am Bio Stadler lernt man die Natur mit dem Herzen zu sehen. Denn auch der Boden und der Wald liegen Christoph Stadler am Herzen: wer mit Christoph Stadler den Wald als Erwachsener betritt, wird ihn als Kind wieder verlassen. Ungezwungen im Sein, frei im Kopf von quälenden Gedanken und statt von den sinnlichen Eindrücken.
Ein perfekter Ausgleich zur hektischen Welt.
Programm (Dauer: 3 Stunden):
Hörerlebnis „Bruckner-Orgel“ Tauchen Sie ein in die Welt der Musik mit einem Live-Orgelkonzert an der berühmten „Bruckner-Orgel“ im Stift St. Florian. Vom 1. Mai bis zum 26. Oktober 2024 laden unsere Stiftsorganisten zu diesem besonderem musikalischen Ereignis – täglich außer dienstags und samstags, jeweils um 14:30 Uhr . Weitere Konzertreihen: Orgelsommer Orgelherbst Matinée
Weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist die mit vier Manualen, 103 Registern und 7389 Orgelpfeifen ausgestattete Brucknerorgel.
Sie wurde von 1770 bis 1774 vom Laibacher Priester und Orgelbauer Franz Xaver Chrisman erbaut und 1930 nach dem ehemaligen Florianer Sängerknaben, Lehrer und Organisten Anton Bruckner benannt.
Anton Bruckner ist unter der berühmten Brucknerorgel im Augustiner-Chorherrenstift St. Florian beigesetzt.
Das nette kleine Cafe am Marktplatz neben der Kirche,
14 Sitzplätze; hausgemachte Mehlspeisen, Vollkornprodukte, Dinkelgebäck; Schanigarten, Frühstück ab 5:30 Uhr
95 Sitzplätze, schöner Blick auf Donau und Donaupark, Gastgarten mit ca.70 Sitzplätzen, ausreichend Parkplätze; direkt am Donauradweg gelegen,
95 Sitzplätze, schöner Blick auf Donau und Donaupark,
Gastgarten mit ca.70 Sitzplätzen,
ausreichend Parkplätze; direkt am Donauradweg gelegen,
Donauhof an der Fähre - Ottensheim
Ristorante - Bar - Caffè DANUBIO
Schönste Terrasse entlang des Donauradweges. Unser aus Italien stammednde Team serviert Ihnen original italienische Speisen. 6 gemütliche Gästezimmer mit DU/Bad, WC, Sat-Tv.
Lage: An der Donau
Am Donauradweg
Im Zentrum von Ottensheim
Restaurant für Liebhaber der chinesischen Küche
Eine echte Bereicherung der Ottensheimer Gastronomie. An der Donau und am Donauradweg gelegen.
Chinesische Küche
Eine Frühstückspension und ein kleiner aber feiner Zeltplatz in der Nähe des Donaukraftwerks Ottensheim, 14 km von Linz entfernt. Genießen Sie die Ruhe und Schönheit direkt am Donauradweg, perfekt für Radfahrbegeisterte. Unseren Campern steht eine voll ausgestattete Küche und ein überdachter Sitzplatz zur Verfügung. Duschen und Toiletten sind vorhanden. Als Tor zur Natur und zu lokalen Sehenswürdigkeiten möchten wir, dass Sie sich bei uns wie zu Hause fühlen und die Schönheit der Region in vollen Zügen genießen können.
klassisches Fahrradservice, bis zum MTB-Fully-Service, Umbau, Gabel- und Dämpferservice, Verleih, Restaurierung von Lieblingsstücken, Sitzknochenvermessung, Sattelbreitensystem, ...
- ruhige Lage, direkt neben Wallfahrtskirche Maria vom guten Rat, Dorfplatz mit Erlebnisspielplatz, direkt beim Kürnberger Wald, Jakobsweg, - hausgemachte Mehlspeisen - Extrastüberl
- ruhige Lage, direkt neben Wallfahrtskirche Maria vom guten Rat, Dorfplatz mit Erlebnisspielplatz, direkt beim Kürnberger Wald, Jakobsweg,
- hausgemachte Mehlspeisen
- Extrastüberl
- handwerklich gebrautes, naturbelassenes, unfiltriertes Bier - Gassenverkauf, 1. Samstag im Monat von 9 - 16 Uhr - übersichtliche Brauanlage - originelles Ambiente - Brauereibesichtigung bei Anmeldung unter Handy: 0699 15025777
- handwerklich gebrautes, naturbelassenes, unfiltriertes Bier
- Gassenverkauf, 1. Samstag im Monat von 9 - 16 Uhr
- übersichtliche Brauanlage
- originelles Ambiente
- Brauereibesichtigung bei Anmeldung unter Handy: 0699 15025777
Fähre verbindet Ottensheim und Wilhering Fußgänger | Radfahrer | PKW
Heimliches Wahrzeichen, 1871 gegründet, idyllische Verbindung von hüben nach drüben, perfekt für Radfahrer auf Europas Radweg Nr.1
Lehrpfad entlang des Radweges beim Kraftwerk Wilhering-Ottensheim, direkt beim Innbach, vor der Mündung in die Donau
Der mit insgesamt 40 Schaukästen ausgestattete Lehrpfad zeigt neben den 4 Gewässerregionen noch in und am Wasser lebende Tiere und heimische Fischarten (Krebse und Muscheln miteinbezogen).
Tafeln, den Umweltschutz betreffend, vervollständigen diesen Lehrpfad.
Beliebter Familienbetrieb in gemütlicher Atmosphäre:
Direkt an der Donau und am Donauradweg gelegen!
Im beschaulichen Mühlviertel - genauer gesagt in der Marktgemeinde Ottensheim - befindet sich das Gasthaus Dürnberg. Ein In-Treff für Schlemmerfreunde aus ganz Österreich
Das idyllisch gelegene Wirtshaus am Fuße des Dürnbergs, an der Donau und am Radweg macht jeden Tag zu einem kulinarischen Highlight. Ob Wild- und Schmankerl-Wochen oder die Schnitzeltage, im Gasthaus Dürnberg findet ein jeder sein Genuss-Paradies.
Das Gasthaus-Dürnberg-Team steht für gute Küche und edle Getränke.
Es ist Ihr verlässlicher Partner bei allen Feierlichkeiten, von Taufen, Jubiläen, Sponsionen etc.
Auch Liebhaber edler Rebensäfte kommen bei dem außerordentlich großen Weinsortiment garantiert auf ihre Kosten. Das Wirtshaus ist zudem eine weitum äußerst beliebte Location für stimmungsvolle Hochzeiten, rauschende Geburtstagsfeiern und coole Firmen-Events.
Snacks
Österreichische Küche
Der Schoffpau´r gehörte zur Grundherrschaft des Schlosses Bergham.
Der Name leitet sich von "Schaffer" - das bedeutete Verwalter - ab.
Der erste Wirt wird bereits im Jahre 1653 urkundlich erwähnt.
Seither war dieses Haus zeitweise Bauernhof, aber stets Gastwirtschaft und gesellschaftliches Zentrum Berghams gleichzeitig.
Das Haus ist bis auf kleinere Umbauten unverändert geblieben. Das Dachgebälk weist immer noch Spuren der einstigen Bemalung auf.
Seit Februar 2006 führen Maria & Hermann Hoflehner das Gasthaus - seit 2011 als oberösterreichischer Kultiwirt.
Willkommen im Gasthof Zum goldenen Löwen, direkt neben dem Augustiner Chorherrenstift St. Florian und dem historischen Feuerwehrmuseum
Schöner Gastgarten, zentrale Lage, regionale Küche, hausgemachte Mehlspeisen.
Reisegruppen gegen Voranmeldung willkommen.
Sparen Sie bei der übernachtung, nicht beim Stil" Neben dem Donauradwanderweg (100m) und nur ein paar Minuten vom Pleschingersee, bietet Ihnen das neue Harry's Home Linz einen tollen Ausgangspunkt für die nächste Tagesetappe. Direkt im Grünen gelegen befinden sich verschiedenste Lokale die auf ein gemütliches und stärkendes Mittag- oder Abendessen einladen. Nach der anstrengenden Fahrt empfehlen wir einen schönen Ausklang in der Buschenschank mit einem Glas Oberösterreichischem Most. In unserer Tiefgarage findet sich zusätzlich zu dem Einstellplatz noch eine vollwertige Radwerkstatt mit Kompressor und allen nötigen Werkzeugen um frisch gewartet in den Tag zu fahren. Für den sportlichen Gast haben wir auch einen eigenen Waschsalon mit Trockner. Und sollten jetzt noch Wünsche offen sein, sind wir uns sicher, unser Team kann Ihnen weiterhelfen.Wir sind auch online buchbar unter http://www.harrys-home.com
Ein Haus mit Tradition.... die erste Erwähnung des „Wirtshauses im Markte zu Ottensheim“ stammt aus dem Jahre 1228. Seit 1752 ist der Beherbergungs- und Gastronomiebetrieb urkundlich belegt. Fühlen Sie sich wie zuhause ... unser feines Hotel ist mit 12 Zimmern der ideale Ort für Ihren Urlaub. Modern eingerichtete Zimmer, ausgestattet mit Dusche, WC, Sat-TV und WLan. Als Einzel-, Doppel- oder Mehrbettzimmer buchbar.(nahe am Donausteig und Donauradweg ca 50meter gelegen.
Die VINOTHEKE ( Wein & Käse Viktualien)
ist die Weinbar in Ottensheim
Am Marktplatz in Ottensheim (Hotel „ Zum Schwarzen Adler“)
bieten wir über 10 bis 15 Österreichische Weine im Offenausschank.
Feinste, ausgesuchte Rohmilchkäse, Schinken und Salami aus mediterraner Herkunft und der Region laden zum Genießen und Verweilen ein!
Wir freuen uns auf Sie!
Gabriele & Christoph Hager
Der traditionelle Familienbetrieb besteht seit 50 Jahren am Marktplatz von St.Florian.
Die Cafe-Konditorei befindet sich im ehemaligen Schulhaus, das 1561 erstmals urkundlich erwähnt wurde.
Geniessen Sie unsere Spezialitäten - hausgemachte Patisserie, Mehlspeisen und Eis.
Erlebnisgärtnerei mit Cafe "La Gioia" im Palmenhaus.
Wir begrüßen Sie auf der Bühne unserer Leidenschaft.
2005 wurde am Gelände der ehemaligen Stiftsgärtnerei die neue Gärtnerei eröffnet.
Als Gärtnerfamilie konnten wir uns hier den Traum einer neuartigen Gärtnerei verwirklichen.
...in ruhiger Lage, ca. 20 min vom Zentrum Linz, ca. 20 min von Autobahn und ca. 10 min von Flughafen entfernt, neben der Wallfahrtskirche Maria vom guten Rat, großer Parkplatz vorhanden - Gemütliches Ambiente im ländlichen Stil - Schöner Gastgarten mit Kastanienbäumen - Großer Saal für Feierlichkeiten, Hochzeiten, Seminaren usw. - Gästezimmer - Im Zentrum von Dörnbach bei der Wallfahrtskirche und Dorfwiese mit Spielplatz - Direkt beim Kürnbergerwald und Jakobsweg Jeden ersten Mittwoch im Monat gibt es Schlachtplatten und Blunzen essen: mittags und abends!
...in ruhiger Lage, ca. 20 min vom Zentrum Linz, ca. 20 min von Autobahn und ca. 10 min von Flughafen entfernt, neben der Wallfahrtskirche Maria vom guten Rat, großer Parkplatz vorhanden
- Gemütliches Ambiente im ländlichen Stil
- Schöner Gastgarten mit Kastanienbäumen
- Großer Saal für Feierlichkeiten, Hochzeiten, Seminaren usw.
- Gästezimmer
- Im Zentrum von Dörnbach bei der Wallfahrtskirche und Dorfwiese mit Spielplatz
- Direkt beim Kürnbergerwald und Jakobsweg
Jeden ersten Mittwoch im Monat gibt es Schlachtplatten und Blunzen essen: mittags und abends!
Schnell und bequem kannst du mit dem Donaubus die Strecke Ottensheim - Linz/Urfahr - Ottensheim auf der Donau zurücklegen. Täglicher Fährverkehr zwischen Ottensheim und Linz von 9 bis 18 Uhr im Stundentakt. (außer Oktober bis März) Abfahrt Ottensheim: immer zur vollen Stunde Abfahrt Linz/Urfahr: 20 Minuten nach der vollen Stunde An Schönwetter-Wochenenden ist eine telefonische Reservierung unbedingt notwendig! INFO +43 699 11 20 61 73
Öffentliche WC-Anlage direkt am Marktplatz neben der Pizzeria.
Der Eingang befindet sich zwischen dem blauen und brauen Haus am Marktplatz unter der elektronischen Anzeige.
Öffentliche WC-Anlage am Parkplatz Literaturgarten
DIe WC Anlage befindet sich gegenüber des Literaturgartens. Direkt rechts am großen Parkplatz. Die Anlage ist über Stiegen erreichbar und durch das Schild WC gekennzeichent.
Pizzeria am Marktplatz, wunderschöner Gastgarten am Marktplatz
Pizzen nach original italienischen Rezepten, ausschließlich frisch gekochte Nudeln, spezielle Gerichte (z.B. Muscheln) auf Bestellung, hervorragende Weine.
Hier im Hotel Florianerhof empfängt Sie vom ersten Augenblick an Herzlichkeit und eine Wohlfühlatmosphäre, die unseren Familienbetrieb seit Generationen prägt. Wir erfüllen gerne Ihre Wünsche und freuen uns auf Sie! Margaretha und Hartmann Linninger mit Ihren Söhnen Gregor und Martin Linninger Tradition mit neuen Impulsen! Seit Über 30 Jahren verwöhnen und bewirten Margaretha & Hartmann Linninger ihre Gäste nun im Gasthof ERZHERZOG FRANZ FERDINAND. Ihre Vision, ihren Gästen noch mehr zu bieten, den Ansprüchen nach Komfort und Wohlfühlatmosphäre, die keine Wünsche offen lässt, erfüllten sie sich im November 2004 mit der Eröffnung des neuen Hotels FLORIANERHOF. Mit den 16 Komfortzimmern, dem einladenden Café, einem hervorragenden Restaurant mit sonnendurchflutetem Wintergarten und 2 optimal ausgestatteten Seminarräumen setzt der Florianerhof nun neue Impulse für ihre Gäste.
Sehr zentral gelegen, ideal für Reisegruppen, gegen Voranmeldung auch am Montag. Schöner ruhiger Gastgarten, Saal für Veranstaltungen.
Österreichische Küche
- Griechische Spezialitäten - idyllische Lage direkt am Donauradweg - herrlicher Ausblick auf die Donau
- Griechische Spezialitäten
- idyllische Lage direkt am Donauradweg
- herrlicher Ausblick auf die Donau
Herzlich willkommen im neu übernommenen Fischerhäusl!
Nach einigen herausfordernden Jahren sind wir stolz darauf, gemeinsam mit dem erfahrenen Profigastronomen Ümit Mete die Tradition und den Charme dieses besonderen Restaurants wieder aufleben zu lassen. Mit seinem Fachwissen und unermüdlichem Engagement setzen wir alles daran, das Fischerhäusl zurück zu altem Glanz zu führen – mit herzlicher Gastfreundschaft, frischer regionaler Küche und einer gemütlichen Atmosphäre, in der sich jeder wohlfühlt. Wir freuen uns darauf, Sie bei uns begrüßen zu dürfen!
Unser Restaurant pflegt mit Leidenschaft die traditionelle österreichische Küche, und berreichert diese mit internationalen Spezialitäten.
Zusätzlich bieten wir Catering im Volkshaus an, um Ihre Veranstaltungen kulinarisch zu verfeinern.
Österreichische Hausmannskost direkt am Pleschinger See
Genießen Sie echte italienische Küche in Linz!
Für unsere Gerichte wie Salate, Pizza, Pasta, Fisch und Fleisch verwenden wir frische und hochwertige Zutaten.
Einer von 20 Römer-Rastplätzen am Donauradweg in Oberösterreich lädt radelnde Gäste in Steyregg zum Energietanken ein und bietet Informationen über das römische Erbe, den Donauradweg und die Standortgemeinde.
Die Rastplätze bestehen aus einer Sichtbetonsäule, die an einen römischen Meilenstein erinnert, einen vom Künstler Miguel Horn geschaffenen Römerkopf trägt und Informationen über die Standort-Gemeinde, den Donauradweg und die Römer beinhaltet, sowie einer 5 Meter langen Rastbank in Beton und Stein und einem befestigten Boden aus Donau-Kieselsteinen. Die Architektur lehnt sich an Gestaltungselemente der Römerzeit an.
Der Entwurf für die Römer-Rastplätze entstammt einem Wettbewerb, der gemeinsam mit der Kunstuniversität Linz ausgerichtet und vom Studenten Lukas Beltrame gewonnen wurde. Ein wichtiger Partner bei der Errichtung der Plätze ist die Bauakademie in Steyregg, die mit ihren Lehrlingen alle Einbauteile für die Plätze hergestellt haben.
Auf dem Salonschiff Fräulein Florentine, deren Anlageplatz sich direkt auf der Donau beim Urfahrmarktgelände befindet, lässt sich in entspannter Atmosphäre ein Kaffee oder ein Bier trinken und die Aussicht genießen.
Das Lokal ist sowohl Bar als auch Café und biete auch kleine Snacks gegen den Hunger an. Abends gibt es oft diverse Veranstaltungen.
SCHLOSS OTTENSHEIM:
Ein langgestreckter Komplex, der von der Umgestaltung von der Burg zum Schloss herrührt. Der Hof gliedert sich in zwei Terrassen und wird nach Osten vom Turmflügel abgeschlossen. Der Turm ist durch eine aus der Mauer herausgebrochene Tür zugänglich gemacht, damit man von außen zu der im ersten Stock untergebrachten Kapelle gelangen konnte. Nordseitig, vom weitläufigen Park her, führt eine barocke Steintreppe, die von zwei steinernen Löwen flankiert ist, zu einer Steinbalustrade. Der Zugang erfolgt an der Ostseite durch ein Hausteinportal.
Die urkundlich um 1148 erwähnte Burg der Brüder Cholo und Ulrich von Wilheringen liegt westlich des Marktes auf einem Granitfelsvorsprung über der Donau.
Besitzer: 1227 Babenberger - über 300 Jahre landesfürstl. Kammergut,
1527 Nikolaus Rabenhaupt - Umbau der Burg zu einem Schloß 1621 Verbündete bayerische Truppen und Jusuitenorden
1773 Kammergut
1939 Deutsche Wehrmacht/Forstverwaltung
Gegen Ende des 2. Weltkrieges Flüchtlingsunterkunft und
bis 1955 Sitz der russischen Ortskommandatur
1957 Rückstellung an die englischen Besitzer von 1939 1981 dzt. in Nairobi lebende Österreicherin
Das Schloß ist als Privatbesitz für Besucher nicht zugänglich.
Imbiss/Fast Food
24h/7 Tage in der Woche.Holz live erleben – das können Sie rund um die Uhr im Schaugarten in Ottensheim !
Die Pforte der Abtei ist ein Ort der Ankunft, der Gastfreundschaft und der Begegnung. Das Stiftscafé bietet Kuchen, Kaffee, Getränke und Snacks zur Selbstbedienung.
Stift Wilhering: Kloster, Kultur und Natur seit 1146. Das Zisterzienserstift Wilhering am Fuße des Kürnbergs und am Ufer der Donau in einer wunderbaren Naturlandschaft gelegen, ist ein Ort der Spiritualität, der Seelsorge und Begegnung. Seit 2019 lädt das Stiftsmuseum zu einer interaktiven Reise in die 878-jährige Geschichte von Stift Wilhering ein. Die Stiftskirche und der Kreuzgang, der Innenhof und der Park sind frei zugänglich. Die Pforte mit Café, Shop und der Benediktsaal
befinden sich im ehemaligen Bauernhof der Abtei, ebenso wie das Stiftsmuseum. Das Stiftscafé bietet Kuchen, Kaffee, Getränke und Snacks zur Selbstbedienung. In unserem Klosterladen finden Sie erlesene Weine aus unseren eigenen Weingärten, liebevoll gestaltete Souvenirs, besondere Geschenke und Mitbringsel. Stöbern Sie auch in unserer Auswahl an Büchern, CDs und regionalen Köstlichkeiten — ein
Genuss für alle Sinne! Besuchen Sie uns und lassen Sie sich inspirieren.
Das Restaurant für Veganer & Fleischliebhaber Saisonalität und Reginalität werden im Stiftskeller groß geschrieben! Mit viel Liebe kochen die österreichischen Klassiker, bringen aber auch moderne und überraschende Gerichte ganz ohne tierische Zutaten auf den Tisch. Neugierig? Dann besuchen Sie uns doch einfach im Stift St. Florian.
Gastgarten im Stiftshof, Spezialitäten der Saison, großer Parkplatz, Reisegruppen herzlich willkommen.
Im Winter geschlossen.
Im Winter geschlossen.
Wir sind ein Wirthaus mit gemütlichem Flair in Alturfahr und setzen auf regionale & saisonale Produkte in Bio-Qualität in Service und Küche.
Öffentliche Verkehrsmittel
Wie in die Donauregion Oberösterreich anreisen?
Der schnelle Weg ans Ziel – mit Bahn, Bus, Auto, Schiff oder Flugzeug.
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.