Wander-, Lauf- und Bewegungsstrecke mit ca. 9 km mit ca. 2,5 Std. Gehzeit immer entlang der Donau
von Schiffsanlegest. - li. am Treppelweg bis zur Stiege hinauf Ri. KAger - bergauf nach Kager (Skulpturenpark). Nach Kager über einen Feldweg zur Donaubrücke - über die Brücke am Brückenende re. hinunter über die Stiege zur Donau. Re. entlang der Strasse und Donau/Treppelweg bis zur Ranna-Brücke u. Ri. re. über die Straße, Niederranna Brücke nach Wesenufer.
Tipp des Autors:Sonderausstellung die Zille/ Zillenmuseum, Skulpturenpark in Kager, Pfarrkirche. Donau, Badestrand,...
Ausrüstung:gutes Schuhwerk
Weitere Infos und Links:keine
Unser Haus, am linken sonnigen Donauufer, ist Ausganspunkt für zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten in die schluchtartigen Naturschutzgebiete Rannatal und Kösselbachtal, zu sagenumwobenen Schlössern, Burgen und versteckten Ruinen.
Wie bieten österreichische, bodenständige Kost, dazu allerlei gute Tröpfchen aus dem urigen Weinkeller. Die Sie sich zu unseren guten Mühlviertler Schmankerl schmecken lassen können. Traumhafte Sicht auf den zweitlängsten Strom Europas und die vorbeiziehenden Schiffe. Vergessen Sie Ihren Alltag, genießen Sie Gemütlichkeit und Ruhe.
Das leise Plätschern des Wassers, der Gesang der Vögel und Sonnenstrahlen, die durch das Blätterdach blinzeln. Unser Gastgarten im Grünen lädt ein zum Verweilen. Unsere Natur zeigt besonders im Donautal ihre beste Seite. Viele Ausflugziele warten auf Sie, die Sie gestärkt erwandern können.
Information: Marktgemeindeamt
Tel.: +43 (0) 72 85 / 70 11
Arzt und Hausapotheke, Tel.: 7040
Zahnarzt, Tel.: 444
Rotes Kreuz, Tel.: 24411, Notruf: 144
Polizei, Tel.: 059 133-42 55, Notruf: 133
Schiffsanlegestelle, Tel.: 511
Öffentliches WC – bei Radlertreff „Hilde Treff“
Chronik
1100-1200 Rodung unseres Gemeindegebietes durch das Geschlecht der Falkensteiner. Neben dem Schloss Falkenstein waren Hofkirchen (1160 - Hofkirgen, 1230 - Hofchirchen) und Niederranna an der Donau (1197 - Raenah) die ersten Siedlungen.
1218 Gründung des Stiftes Schlägl (Böhmerwald) durch die Falkensteiner (Calhoch von Falkenstein).
1335 Verleihung des Marktrechts an Hofkirchen i.M. durch die Habsburger Brüder Albrecht und Otto der Fröhliche.
1528 wurde das Landrichteramt von Velden (Neufelden) zum Schloss Marsbach verlegt und die Gerichtsbarkeit und Verwaltung von den übrigen Passauer Herrschaften übertragen.
29.04.1848 Letzte Hinrichtung bei der Richtstätte „Drei Linden“ – Eine verurteilte Mörderin starb durch den Strang – Heute finden Sie neben diesem historisch bedeutenden Platz das „Labyrinth der Verwandlung.
Tipp
Zillenverleih Witti: Erleben Sie das „Naturwunder Schögener Donauschlinge“ mit einer Donauzille vom Naturhafen Freizell.
Labyrinthe Hofkirchen i.M.
Gehen Sie „Neue Wege“ und wandern Sie zu den drei Großlabyrinthen Begegnung, Innere Einkehr und Verwandlung.
Auf Schloss Falkenstein lebte einst die Nixe Lilofee. Doch seit besagter Mondscheinnacht, in der ihr Ehemann "Das Geheimnis der Nixe" entdeckte, hat sie niemand mehr dort gesehen...
GELEBTE GASTFREUNDSCHAFT UND INKLUSION NAHE DER SCHLÖGENER SCHLINGE: MARGARETE DURSTBERGER ÜBER DAS WESENUFER HOTEL UND DIE REGIONALE VERBUNDENHEIT AUF DEM TELLER
↵Sitzt man am Morgen auf der Terrasse des Hotels Wesenufer, dann begrüßen einen nicht nur die warmen Sonnenstrahlen, sondern auch das leise Plätschern der Donau, die direkt neben dem Gastgarten vorbeifließt. Das Hotel, nahe der Schlögener Donauschlinge, verbindet diese behagliche Lage mit der Herzlichkeit seines Teams, das sich aufmerksam um jeden einzelnen Gast kümmert. Mit seiner über 700-jährigen Geschichte vereint das Hotel eine einzigartige Lage mit gelebter Inklusion, respektvollen Umgang miteinander und Lebensfreude.
Das Wesenufer Hotel & Seminarkultur wurde in seiner heutigen Form 2008 nach einer umfassenden Renovierung eröffnet. Heute steht das Hotel unter der Leitung von Margarete Durstberger und gehört zum Vorzeigebetrieb der pro mente Oberösterreich – einer gemeinnützigen Organisation, die sich für die psychische und soziale Gesundheit von Menschen einsetzt. So beschäftigt das Hotel zurzeit zwischen 45 und 50 Mitarbeiter mit Beeinträchtigungen, die vielfältigen Aufgaben in verschiedenen Bereichen des Betriebs nachgehen. Sie arbeiten in der Küche, im Service, in der Reinigung und teilweise auch im Garten- oder Veranstaltungsbereich. Der Fokus liegt hier ganz klar bei jedem Einzelnen, denn jeder wird entsprechend den Fähigkeiten und Interessen eingesetzt, sodass alle individuellen Stärken zur Geltung kommen können.
Die Küche des Wesenufer Hotels setzt auf regionale und saisonale Produkte, die mit viel Liebe zubereitet werden und ein Stück Heimat auf den Teller bringen. Besonders beliebt sind die hausgemachten Sauwald-Erdäpfelnudeln, für die Gäste gerne immer wieder zurückkehren. Das Küchenteam kennt jede Zutat und ihre Herkunft genau – so spürt man bei jedem Bissen die Verbundenheit zur Region und die Tradition, die in diesen Gerichten steckt. Frische Zutaten wie Fleisch aus Sigharting, Gemüse aus Eferding und Eier von glücklichen Hühnern aus Haibach prägen das kulinarische Angebot. Vom reichhaltigen Frühstücksbuffet bis zu österreichischen Kreationen zum Mittag- und Abendessen verwöhnt das Hotel seine Gäste und achtet dabei stets auf einen bewussten und nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln.
Für reisende Gäste oder Besucher von Seminaren und Veranstaltungen bietet das Hotel 49 stilvoll und modern eingerichtete Zimmer, darunter drei barrierefreie, die zum Teil über einen Balkon oder eine Terrasse mit Blick auf die Donau verfügen. Wer die Donau noch näher als vom Zimmer aus erkunden möchte, bietet sich vom Hotel Wesenufer aus die Möglichkeit, die Donauregion mit dem Fahrrad am Donauradweg, zu Fuß auf den umliegenden Wanderwegen oder bei einer Donau-Schifffahrt zu erkunden. Das Wesenufer Hotel bietet nicht nur Erholung und Genuss, sondern auch eine inspirierende Erfahrung von gelebter Inklusion und nachhaltigem Tourismus.
Entdeckungsreisen mit genussvollem Zwischenstopp! Dieser Kulinarikpartner liegt an folgenden Touren:
Wir sind ein Gasthof mit Tradition direkt am Donaustrom zwischen Passau-Linz mit Schiffsanlegestelle vor unserem Haus. Komfortzimmer mit Donaublick
Vinothek & Mostothek - Gastgarten mit Kastanienbaum - 50 Sitzplätze im Gastzimmer - 80 Sitzplätze im neuen Restaurant, Sonnenterrasse 25 Personen - Busse nach Anmeldung herzlich willkommen.
Echte Hausmannskost regionale Küche - Zusatzleistung 4 Komfortzimmer mit Du/WC, Föhn, TV, alle Zimmer mit Donaublick, W - lan gratis
Alte Häuser, deren Namen sich von „Schiffmeistern“ ableiten, gibt es an der Oberösterreichischen Donau viele. Sie kommen von der historischen Bezeichnung der Nauführer, heutzutage Kapitäne, der Schifffahrt auf der Donau. Als der Verkehr auf dem Strom noch von den großen Flößen bestimmt wurde, betrieben die Schiffmeister-Häuser oftmals Gastwirtschaften mit angeschlossener Landwirtschaft. Das gilt auch für das Gasthaus „Zum Schiffmeister“ in Wesenufer, das in den Zeiten der alten Donauschifffahrt eine Verladestation war.
Anfahrt
ja
Öffentliche Verkehrsmittel
keine
Parken
ja
Absolut rollstuhltauglich. Das Objekt erfüllt die gesetzliche ÖNORM
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.