Geheimnisvolle Honigbiene




- für jedes Wetter geeignet
- familientauglich
- kulinarisch interessant
- Rundweg
Interaktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag:
Kurzbeschreibung:
Mit diesem Themenweg wird deutlich gemacht, wie wichtig die Honigbiene und Insekten für das Gleichgewicht in der Natur sowie für den Ertrag in der Landwirtschaft sind. Zu diesem Zweck wurden das Infohaus Biene, die Schau-Bienenhütte und Insektenhotels errichtet und eine Bienenweide angelegt. Schautafeln am Weg erzählen Erstaunliches über Honigbienen.
Technik: **
Erlebniswert: ******
Empfohlene Jahreszeiten:
- April
- Mai
- Juni
- Juli
- August
- September
- Oktober
Eigenschaften:
- Rundtour
- aussichtsreich
- Einkehrmöglichkeit
- familienfreundlich
- faunistische Highlights
- Geheimtipp
Beschreibung:
Der Rundweg beginnt am Marktplatz in St. Martin i. M. Nahe dem Schulcampus steht das Infohaus Biene, in Form einer Bienenwabe gebaut. Mehrere Kurzfilme zeigen Ausschnitte aus dem Leben von Honig-, Wildbienen und Insekten. Im gläsernen Bienenstock können die Honigsammler gefahrlos beobachtet werden. Nach dem Dorf Kobling steht am Waldrand die Schau-Bienenhütte. Nun geht`s im Wald den Bach entlang (tolles Wasserrad). Nach der Querung folgt der Anstieg auf Wald- und Wiesenweg. Am Rastplatz Premserhügel warten Ruhebänke - wieder in Wabenform gebaut. Hier öffnet sich ein grandioser Ausblick vom Böhmerwald bis zu den Alpen. Der Name bekannter Bergspitzen ist auf der Panoramatafel beschrieben. Carni heißt das Maskottchen. Erzählt Erstaunliches über Bienen. Spannend berichtet sie, wie der Bienenkörper aussieht, wie sie leben, wie es im Stock aussieht und was sie im Winter machen. Carni erklärt den Tanz der Bienen und warum Bienen manchmal stechen und gibt Tipps, was nach einem Stich zu tun ist.
Wegbeschreibung:
Der Rundweg beginnt am Marktplatz in St. Martin i. M. Nahe dem Schulcampus steht das Infohaus Biene, in Form einer Bienenwabe gebaut. Mehrere Kurzfilme zeigen Ausschnitte aus dem Leben von Honig-, Wildbienen und Insekten. Im gläsernen Bienenstock können die Honigsammler gefahrlos beobachtet werden. Nach dem Dorf Kobling steht am Waldrand die Schau-Bienenhütte. Nun geht`s im Wald den Bach entlang (tolles Wasserrad). Nach der Querung folgt der Anstieg auf Wald- und Wiesenweg. Am Rastplatz Premserhügel warten Ruhebänke - wieder in Wabenform gebaut. Hier öffnet sich ein grandioser Ausblick vom Böhmerwald bis zu den Alpen. Der Name bekannter Bergspitzen ist auf der Panoramatafel beschrieben. Carni heißt das Maskottchen. Erzählt Erstaunliches über Bienen. Spannend berichtet sie, wie der Bienenkörper aussieht, wie sie leben, wie es im Stock aussieht und was sie im Winter machen. Carni erklärt den Tanz der Bienen und warum Bienen manchmal stechen und gibt Tipps, was nach einem Stich zu tun ist.
Ausrüstung:
Festes Schuhwerk
Weitere Infos und Links:
Halbtagestour, Rundweg für Familien
immer geöffnet
Öffentliche Verkehrsmittel
Wie in die Donauregion Oberösterreich anreisen?
Der schnelle Weg ans Ziel – mit Bahn, Bus, Auto, Schiff oder Flugzeug.
Sehr gute Busverbindung von Linz oder Rohrbach
Parken
Parkplätze am Ortsrand (nach Billamarkt) oder bei Ortseinfahrt Nord
- Für jedes Wetter geeignet
- Für Gruppen geeignet
- Für Schulklassen geeignet
- Für Jugendliche geeignet
- Für Senioren geeignet
- Für Alleinreisende geeignet
- Mit Freunden geeignet
- Zu zweit geeignet
- Mit Kind geeignet
- Frühling
- Sommer
- Herbst
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Geheimnisvolle Honigbiene Marktgemeindeamt Sankt Martin i. M.
Markt 2
4113 St. Martin im Mühlkreis
Telefon +43 7232 2105
E-Mailgemeindeamt@sankt-martin.at
Webwww.tourismus-sankt-martin.at
Interaktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag:
Änderungen vorschlagen
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.