Beschreibung:
Ein Abschnitt des Donauradweges R1 ist auf der Südseite der Donau – im Bereich der Pyburger Au – aufgrund einer Strompfeilerertüchtigung der Donaubrücke Mauthausen von 25.08.2025 bis Ende 2026 gesperrt.
Die Nordseite der Donau ist nur durch eine kurze Schiebestrecke von ca. 150 m betroffen.
Von Enns kommend (Ausstiegsstelle Fähre Pyburg) in Richtung NÖ:
Folgen Sie der beschilderten Umleitung vor Ort, die ein ungehindertes Weiterfahren nach Niederösterreich gewährleistet.
Von NÖ kommend in Richtung Enns:
Folgen Sie der beschilderten Umleitung vor Ort bis zur Fähre Pyburg. Sollten Sie die Donau über die Donaubrücke Mauthausen queren wollen, beachten Sie dabei die Abzweigung an der Umleitung in Richtung Fähre.
Wichtige Hinweise:
Die Altstadt mit dem Hauptplatz und der Landstraße, das Schlossmuseum, der Botanische Garten, das Musiktheater am Volksgarten, das Lentos Museum, das Ars Electronica Center, die Erlebniswelt Pöstlingberg – so viel gäbe es zu besuchen in Linz ... Sollte Ihnen der Aufbruch schwer fallen, trösten Sie sich damit, dass diese Radwegetappe mit einer kurzweiligen "Kulturrast" in Enns aufwartet.
Zuvor teilen Sie noch bis Steyregg den Weg mit dem nördlichen Zweig des Donauradwegs. Nachdem Sie über das Donaukraftwerk Abwinden-Asten aufs Südufer gewechselt sind, bieten sich zwei lohnenswerte Abstecher an: Der eine führt Sie hinüber zum besuchenswerten Chorherrenstift St. Florian mit der berühmten Bruckner-Orgel und dem Altdorfer-Altar. Der andere (bei Enghagen) nach Enns:
Die geschichtsträchtige Kleinstadt zählt zu Österreichs ältesten Städten und lässt sich ideal mit einer Führung erkunden. Die Reste der alten Stadtbefestigung, der 60 Meter hohe Stadtturm aus der Reformationszeit (16. Jh.), die Renaissance- und Barockhäuser am Stadtplatz bezaubern gleichermaßen. Und vielleicht gehen sich ja noch Kurzbesuche im Römermuseum und im Schloss Ennsegg aus.
Bald nach Enns erreichen Sie das niederösterreichische Mostviertel, wo sich in der Folge immer wieder Mostwirtshäuser und -heurigen als Raststellen anbieten. In Wallsee verdeutlicht ein weiteres Römermuseum, wie weit die Historie dieses Landstrichs zurückreicht. Eine bewegte Geschichte, in der auch das einst vom Habsburger-Erzherzog Franz Salvator bewohnte Schloss Wallsee (Privatbesitz) eine Rolle gespielt hat. Bis zum Etappenziel Ardagger zeigt sich dann abseits der Donau das Mostviertel von seinen schönsten Seiten.
Wegbeschreibung:Linz - Steyregg - Enns - St. Pantaleon - Wallsee - Ardagger
Routenbeschreibung
Sie starten diese Tour in der Flussgasse in Linz, nahe des Neuen Rathauses. So finden Sie gleich auf den Donaudamm, der Sie direkt am Fluss entlang führt und dabei den Blick auf das Linzer Donauknie gewährt. Auch die Aussicht auf den Pöstlingberg bleibt Ihnen dabei nicht verwehrt.
Weiter geht es auf dem Donauradweg vorbei an Steyregg, ein Name der allen Liebhabern von Schlössern bekannt vorkommen sollte. Über die Staustufe des Donaukraftwerks Abwinden-Asten überqueren Sie nun die Donau und fahren fortan auf der südlichen Flussseite weiter. Der Donauradweg führt Sie dort zunächst durch lichte Wälder und Sie überqueren zwei kleine Gewässer. Kurz darauf fahren Sie nach links und somit weiter flussabwärts. Sie durchqueren den kleinen Ort Enghagen und fahren am Donauufer weiter. Alle Kulturfreunde sollten jedoch einen kurzen Abstecher nach Enns - der ältesten Stadt Österreichs - wagen, denn hier befand sich Lauriacum. Es war ein Legionsstützpunkt und eine bedeutende Römerstadt am Donaulimes in Österreich. Es lohnt sich einen Abstecher nach St. Florian zu machen. Das barocke Stift und die Orgel Anton Bruckners ist einen Besuch wert. Aufgrund des Flusses Enns, der auch die Landesgrenze zwischen Oberösterreich und Niederösterreich darstellt, müssen Sie die Radfähre benutzen, um diesen Seitenarm der Donau zu überqueren. Auf der anderen Seite befinden Sie sich schon in der Region Mostviertel und die Fahrt geht durch einen Wald entlang der Donau weiter. Hier blüht und duftet es sehr nach Bärlauch.
Vorbei an Albing entfernen Sie sich wieder von der Donau und fahren durch St. Pantaleon hindurch. Ab diesem Zeitpunkt fahren Sie, auf dem bestens ausgeschilderten Mostviertler Donauradweg, weiter Ihrem Ziel entgegen. Die Moststraße erschließt das größte geschlossene Mostbirnbaumgebiet Europas, das Mostviertel südlich der Donau in Niederösterreich. Es geht vorbei an zahlreichen Mostwirtshäusern, Moststraßenheurigen und bäuerlichen „Ab-Hof-Betrieben“, die vor Ort produzierten Most anbieten. Sie gelangen schließlich nach Wallsee, wo es erneut ein Schloss zu bestaunen gibt. Sie entfernen sich wieder für ein längeres Stück von der Donau und fahren weiter durch das Mostbirnbaumgebiet in Richtung Ardagger. Dort lohnt sich ein Besuch des gleichnamigen, über 950 Jahren alten Stifts, das 1813 in ein Schloss umgewandelt wurde.
Direkt am Donauradweg liegt der zum Top-Heurigen gekürte Familienbetrieb von Eleonora und Karl Lettner. Was man bei Eleonora und Karl Lettner im Glas oder auf den Teller serviert bekommt, stammt entweder aus dem hofeigenen Stall, wo die Schweine auf Stroh leben dürfen, oder aus den Streuobstgärten, wo Äpfel und Birnen für die Moste, aber auch anderes Obst wächst, das zu Säften weiterverarbeitet wird. Im Frühjahr kommen noch die Donau-Auen – dort wird der Bärlauch gepflückt – und im Herbst so manches Kürbis- und Erdäpfelfeld dazu. Neben den hausgemachten Getränken und Speisen machen den Charme dieses Heurigen die vielen gemütlichen Plätze aus: Man kann auf der überdachten Terrasse, unter der alten Baumpresse oder bei der urigen Gartenhütte Platz nehmen. Nichtrauchern steht auch das lauschige Heubodenstüberl zur Verfügung.
Ab-Hof-Produkte: Most (reinsortig), Marmeladen, Edelbrände und Liköre, bäuerliche Geschenkskörbe (Vorbestellung bis Donnerstag Mittag.
Gruppen-Info: spezielle Gruppenangebote vorhanden, Gruppen bis 80 Personen MÖGLICH
Auszeichnungen: "Goldene Birne"
Getränkestation „Mostomat“ beim Mostheurigen Lettner
Ideal für Wanderer und Radfahrer befindet sich am Donauradweg eine Getränkestation für eine kurze Rast zwischendurch. Sitzmöglichkeit samt Tisch sind vorhanden. Bezahlung beim „Mostomat“ (Getränkeautomat) erfolgt mittels Bankomat- oder Kreditkarte.
Täglich, ab Mai bis Oktober, zwischen 09:00 und 18:00 Uhr geöffnet.
Sie wollen forschen, entdecken, experimentieren und erkunden? Dann sind Sie in Linz im "Museum der Zukunft", dem Ars Electronica Center (AEC) richtig.
Die Stadt der Medien-Kunst im Herzen Europas bietet mit diesem Museum technologisches Vordenkertum gepaart mit visionärer Medien-Kunst an der Donau. Das Ars Electronica Center gilt als gravitierendes Zentrum der UNESCO City of Media Arts – mit seinem jährlichen Festival im September und dem renommierten Prix Ars Electronica. Das markante Gebäude, das direkt an der Donau liegt, beherbergt beeindruckende Ausstellungen zu den Themen Kunst, Technologie und Gesellschaft. Im Ars Electronica Center – „Museum der Zukunft“ – können Sie Roboter steuern, Pflanzen klonen und Fotos von Ihrer Netzhaut schießen. Telefonieren Sie mit einem Androiden, isolieren Sie Ihre eigene DNA oder erleben Sie eine neue Dimension des Reisens durch Raum und Zeit [>> mehr]
[>> Touristisches Highlight der "Straße der Kaiser und Könige"]
Direkt am Pleschinger Badesee gelegen! Idealer Ort für ein romantisches Abendessen und Familien- oder Geschäftsessen. Das Restaurant ist bekannt für seine köstliche Nationale und Internationale Küche. Es bietet eine reiche Auswahl an einheimischen und ausländischen Weinen, sowie an alkoholischen und nicht alkoholischen Getränken. Das Restaurant ist immer eine gute und sichere Wahl.
E-Tankstelle/Ladestation für Autos in der Parkgarage des Neuen Rathaus.
3 Parkplätze für E-Autos.
Direkt am Marktplatz von Wallsee und fünf Minuten vom Donauradweg entfernt, liegt der Gasthof von Christa Sengstbratl. Sie ist nach fünf Jahren in New York in den elterlichen Betrieb zurückgekehrt, wo sie jetzt viele Ideen umsetzt. Die bodenständige Schmankerlküche speist sich vorwiegend aus Zutaten der hauseigenen Fleischerei. Außerdem stehen saisonale Spezialitäten, wie Wild und Fisch, Knödlbuffet, Ripperlessen und Bauernbratl auf der Karte.
Die Zimmer sind hell und freundlich, mit Dusche, WC, Sat-TV und WLAN im ganzen Haus. Der gute Tag beginnt mit einem reichhaltigen Frühstück mit ausgewählten Produkten aus der nahen Umgebung.
Direkt am Donauradweg liegt der zum Top-Heurigen gekürte Familienbetrieb von Eleonora und Karl Lettner. Was man bei Eleonora und Karl Lettner im Glas oder auf den Teller serviert bekommt, stammt entweder aus dem hofeigenen Stall, wo die Schweine auf Stroh leben dürfen, oder aus den Streuobstgärten, wo Äpfel und Birnen für die Moste, aber auch anderes Obst wächst, das zu Säften weiterverarbeitet wird. Im Frühjahr kommen noch die Donau-Auen – dort wird der Bärlauch gepflückt – und im Herbst so manches Kürbis- und Erdäpfelfeld dazu. Neben den hausgemachten Getränken und Speisen machen den Charme dieses Heurigen die vielen gemütlichen Plätze aus: Man kann auf der überdachten Terrasse, unter der alten Baumpresse oder bei der urigen Gartenhütte Platz nehmen. Nichtrauchern steht auch das lauschige Heubodenstüberl zur Verfügung.
Ab-Hof-Produkte: Most (reinsortig), Marmeladen, Edelbrände und Liköre, bäuerliche Geschenkskörbe (Vorbestellung bis Donnerstag Mittag.
Gruppen-Info: spezielle Gruppenangebote vorhanden, Gruppen bis 80 Personen MÖGLICH
Auszeichnungen: "Goldene Birne"
Getränkestation „Mostomat“ beim Mostheurigen Lettner
Ideal für Wanderer und Radfahrer befindet sich am Donauradweg eine Getränkestation für eine kurze Rast zwischendurch. Sitzmöglichkeit samt Tisch sind vorhanden. Bezahlung beim „Mostomat“ (Getränkeautomat) erfolgt mittels Bankomat- oder Kreditkarte.
Täglich, ab Mai bis Oktober, zwischen 09:00 und 18:00 Uhr geöffnet.
Die Mostviertel Lodge bietet als Ferienhaus alles was das Herz begehrt. Es ist top ausgestattet und bietet Ruhesuchenden, wie auch Sportbegeisterten alle Möglichkeiten.
Unter dem Motto "geht ned, gibt's ned" werden Sonderwünsche, wie Frühstückservice, Dinner mit Weinbegleitung und Showcooking bis hin zu Motorboot Ausfahrten auf der Donau oder Wellnessbehandlungen möglich gemacht. Der eigene, private Pool mit Glasdach, die Aussicht oder der Gasgrill, wie auch die Dampfsauna und der Schwedenofen runden das Angebot ab.
Wenn einmal die Luft ausgeht oder nicht mehr alles rund läuft, schafft der ÖAMTC Fahrrad-Stützpunkt Abhilfe.
Es handelt sich dabei um 1,4 Meter hohe Service-Stationen, die mit einer Aufhängevorrichtung für Fahrräder, einer Luftpumpe sowie Handwerkzeugen wie Schraubenzieher, Inbus- und Schraubenschlüssel etc. ausgestattet sind und an denen kleinere Gebrechen am Fahrrad bequem und kostenlos selbst behoben werden können.
Das Wirtshaus liegt mitten im Grünen und direkt am Donauradweg zwischen Passau und Wien.
Typische Mostviertler Hausmannskost nach Oma´s Rezepten trifft vegetarische und vegane Küche mit vielen Kräutern und Gemüse aus dem eigenen Garten. Der Most wird im Haus selber gepresst und gibt auch manchem Gericht seine eigenen Note. Vor dem Haus steht die Mostviertler Riesenmostbirne, eine große Birne aus Holz, durch die der Donauradweg mittendurch führt. Wenn es das Wetter erlaubt, werden die Gäste in unserem gemütlichen Gastgarten mit Blick auf den Spielplatz verwöhnt.
Im Haus gibt es neben der rustikalen Gaststube auch viele Stüberl, da findet jeder seinen Lieblingsplatz. Vom Parkplatz weg kann man alle Räume bequem mit dem Rollstuhl erreichen und es sind keine Stufen zu bewältigen.
Es gibt jetzt auch einen Stellplatz für Wohnmobile!
Wir freuen uns auf Euch und bitten um telefonische Reservierung!
AB Hof Produkte: Most, Saft, Edelbrände, Honig, Kräutersalz, Fruchtaufstrich…
Naturoase und Naherholungsgebiet.
Das Areal umfasst den Badesee, den Grüngürtel mit diversen Parkplätzen, Restaurants und Imbissbuden sowie Spielplätze, einen Zeltplatz und eine Kleingartenanlage. Für Freunde der Freikörperkultur gibt es bereits seit 1982 ein direkt am See gelegenes FKK-Gelände.
Information: Tourismusinfo Enns
Tel.: +43 (0) 72 23 / 827 77
Fischerei und Ökologie…
Die Berufsfischerei hat im Linzer Becken ökonomisch gesehen eine eher geringe Bedeutung. Die Möglichkeiten der Fischerei als Freizeitbeschäftigung sind durchaus vielfältig. Besetzt werden z.B. Hecht, Zander, Schleie und Karpfen. Auch in der Enns ist die Freizeitfischerei von größerer (auch ökonomischer) Bedeutung als jene der Berufsfischerei. Im Enns-Donau-Winkel hat das Fischen, besonders die Huchenfischerei eine Jahrhunderte alte Tradition. Der Fischereiverein Enns ist ein aktiver, ökologisch ausgerichteter Fischereiverein. Die Errichtung von großflächigen Stillgewässern in der Au nördlich vom Ennshafen, geht auf seine Initiative zurück. Laichstätten und Gewässerstrukturen werden geschaffen (in Zusammenarbeit mit Stadt Enns und Ennskraft).
Schon den tapfersten Schiffsleuten wurde Angst und Bang, wenn der Nebel über dem Donautal hängt. Von einem schrecklichen Erlebnis, das einst ein Kaufmann in der "Dicken Luft" hatte, erzählt die gleichnamige Donau-Sage.
Herzlich willkommen im neu übernommenen Fischerhäusl!
Nach einigen herausfordernden Jahren sind wir stolz darauf, gemeinsam mit dem erfahrenen Profigastronomen Ümit Mete die Tradition und den Charme dieses besonderen Restaurants wieder aufleben zu lassen. Mit seinem Fachwissen und unermüdlichem Engagement setzen wir alles daran, das Fischerhäusl zurück zu altem Glanz zu führen – mit herzlicher Gastfreundschaft, frischer regionaler Küche und einer gemütlichen Atmosphäre, in der sich jeder wohlfühlt. Wir freuen uns darauf, Sie bei uns begrüßen zu dürfen!
Österreichische Hausmannskost direkt am Pleschinger See
Einer von 20 Römer-Rastplätzen am Donauradweg in Oberösterreich lädt radelnde Gäste in Steyregg zum Energietanken ein und bietet Informationen über das römische Erbe, den Donauradweg und die Standortgemeinde.
Die Rastplätze bestehen aus einer Sichtbetonsäule, die an einen römischen Meilenstein erinnert, einen vom Künstler Miguel Horn geschaffenen Römerkopf trägt und Informationen über die Standort-Gemeinde, den Donauradweg und die Römer beinhaltet, sowie einer 5 Meter langen Rastbank in Beton und Stein und einem befestigten Boden aus Donau-Kieselsteinen. Die Architektur lehnt sich an Gestaltungselemente der Römerzeit an.
Der Entwurf für die Römer-Rastplätze entstammt einem Wettbewerb, der gemeinsam mit der Kunstuniversität Linz ausgerichtet und vom Studenten Lukas Beltrame gewonnen wurde. Ein wichtiger Partner bei der Errichtung der Plätze ist die Bauakademie in Steyregg, die mit ihren Lehrlingen alle Einbauteile für die Plätze hergestellt haben.
Historisch interessierte Familien sind in der neuen Römerwelt in Wallsee-Sindelburg bestens aufgehoben: Top-moderne Visualisierungen präsentieren den Besuchern auf den Grundmauern eines römischen Kastells den Alltag der römischen Armee vor rund 1.600 Jahren auf lebendige und greifbare Weise.
In den begehbaren Militärbauten aus dem 4. Jh. n. Chr. außerdem zu bestaunen: Ein restaurierter Grabstein eines hohen Politikers aus dem 2. Jh. n. Chr.
Römermuseum
Jeden Mittwoch von Mai bis September von 18:00 - 19:00 Uhr geöffnet
Gegen Voranmeldung ganzjährig
Das Römermuseum befindet sich am Donauberg 1, 3313 Wallsee-Sindelburg.
Auf dem Salonschiff Fräulein Florentine, deren Anlageplatz sich direkt auf der Donau beim Urfahrmarktgelände befindet, lässt sich in entspannter Atmosphäre ein Kaffee oder ein Bier trinken und die Aussicht genießen.
Das Lokal ist sowohl Bar als auch Café und biete auch kleine Snacks gegen den Hunger an. Abends gibt es oft diverse Veranstaltungen.
Das Hotel & Restaurant „Schiffsmeisterhaus” liegt inmitten der einzigartigen Donaulandschaft des Mostviertels – in der malerischen Marktgemeinde Ardagger, zwischen Grein und Amstetten, fast direkt an den Ufern der Donau. Bereits im 16. Jahrhundert errichtet, diente das Gebäude lange Zeit als wichtiger Handelsknotenpunkt für die Schifffahrt und damit für die ganze umliegende Region; seit 2001 wird – nach einer umfassenden Renovierung des kompletten Gebäudes – laufend adaptiert und modernisiert..
Das Schiffsmeisterhaus gilt als Treffpunkt für gemütliches Beisammensitzen im Gasthof, exklusives Dinner im Restaurant, Ruhe und Entspannung im Hotel oder als „Labstelle” für die zahlreichen Radfahrer aus ganz Österreich entlang der Donau – eine Einkehr im Schiffsmeisterhaus zahlt sich immer aus. Und unser Motto „Essen, Trinken & Schlafen” ist nicht zufällig gewählt – wir bieten unseren Gästen den perfekten Platz, um den Alltag für eine Zeit so richtig hinter sich zu lassen!
Gerne genutzt auch als Seminarort.
Unsere Küche verwöhnt Sie mit kulinarischen Highlights!
Der ganz eigene Charme des Lokals blieb glücklicherweise auch nach der umfassenden Renovierung des historischen Gebäudes erhalten. Die unmittelbare Nähe zum Donauradweg und der Gastgarten machen es auch zur beliebten Labstelle für Radfahrer.
Auszeichnungen: Falstaff, A la Carte, AMA-Gütesiegel, Genuss-Region Wirt
Der urige Weinkeller ist ein Ort, an dem man gerne in gemütlicher Atmosphäre zusammenkommt. An der Birnenholztheke wird zur Degustation geladen. Wer dabei seine Geschmacksrichtung aus einer Vielzahl erlesener Tropfen herausfindet, kann gleich im Direktverkauf (Ab Hof Preise) ein paar Flaschen mitnehmen.
Seit über eintausend Jahren ist Schloss Steyregg ein Zentrum der Kultur und der Wirtschaft. Atmen Sie ein Stück österreichischer Geschichte ein, und erleben Sie, wie Tradition und Zeitgeist in Symbiose harmonieren. Aus dem Dornröschenschlaf erwacht. Mehr als 200 Jahre so gut wie ungenutzt, erstrahlt das Schloss Steyregg nach seiner Revitalisierung 2004/05 in neuem Glanz. Weinkeller, rustikale Gewölbe, eine reichhaltig geschmückte Schlosskapelle, stilvolle Salons, prächtige Barocksäle und der gewaltige Rittersaal stehen für Ihre Veranstaltung ebenso zur Verfügung, wie der alte Schlosspark mit dem festlichen Paradiesgarten, dem eleganten Arkadengarten und den bezaubernden Terrassengärten.
Im Winter geschlossen.
Im Winter geschlossen.
Anfahrt
Von München auf der A 8 nach Salzburg. Weiter auf der A1 (Österreich) nach Linz.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug von München nach Linz. Weiter mir der Straßenbahn zur Haltestelle Rudolfstraße.
Parken
Gebührenfrei Parken: Urnenfriedhof (Freistädter Straße 143)
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.