DONAU OBERÖSTERREICH
bewegt. berührt.
Hareth - Anzberg - Haibach-Maria im Walde - Passaublick Unterfreinberg - Freinberg;
Aussichtsreich, mit Einkehrmöglichkeit
Diese aussichtsreiche Tour führt Sie durch die Hügel und Täler von Freinberg und zu den schönsten Aussichtspunkten über die Dreiflüssestadt Passau und dem Blick in den bayrischen Wald. Lohneswert ist ein Abstecher ins Heimatmuseum "Altes Forsthaus" oder den Bienenlehrpfad. Erholung finden Sie in unseren gemütlichen Gasthäusern und Biergärten.
INTERESSANTE PUNKTE AM WEG
Kulturleben:
Natur(t)raum & Bewegung:
SPIRITUELLES WANDERN AM DONAUSTEIG:
Heiliger SEVERIN, Severinus von Noricum (um 410/482), Er war Klostergründer und Staatsmann in der Zeit der untergehenden Römerherrschaft in Bayern und dem späteren Österreich. Er zeichnete sich im Donauraum zwischen Passau und Carnuntum (im Wiener Becken) als Helfer, Schützer und Seelsorger - der den Menschen Halt und Zuversicht vermittelte - aus. Schutzpatron von Bayern, der Gefangenen, der Winzer und Leinenweber.
Seine Botschaft für heute: Hilfsbereitschaft – wo brauche ich selber Hilfe und wem vertraue ich mich dabei an, wer braucht meine Unterstützung und wie kann ich hilfreich wirken.
„Schritt für Schritt Neuland betreten, neue Wege gehen“
Auf dem Severinsweg nehme ich meinen Körper in seiner Gehbewegung wahr:
Vom Ortsplatz ausgehend, folgen wir der Straße Richtung Osten und biegen nach etwa 400 m rechts zum Sportplatz ab. Der Weg führt nun hinein in den Edtwald und wendet sich nach Süden. Sie verlassen den Wald und gehen auf der Straße Richtung Hareth und biegen beim Wirth z’Hareth rechts ab. Anschließend steigen Sie auf Straßen, Feld- und Wiesenwegen ab Richtung Haibach. Unten angekommen biegen Sie rechts in die Altmanngasse (Einstieg in den Donausteig) ab, nach kurzer Rast bei der Grenzkapelle ,,Maria im Walde‘‘ steigen Sie auf den Miesberg auf und erreichen die Anhöhe von Unterfreinberg.
Genießen Sie die Aussicht auf Passau. Über die Straße gelangen Sie zurück nach Freinberg. Am Ortsplatz neben dem Gemeindeamt befindet sich auch eine Donausteig-Schautafel, auf der die Gemeinde Freinberg, der Donausteig und unser Passaublick-Severinsweg beschreiben sind.
Tipp des Autors:Erlebnisturm - Wahrzeichen für Freinberg
Durch die Höhe (15,50 m), die einzigartige Architektur und Sichtbarkeit des Turms von Weitem, bietet sich der Erlebnisturm als Wahrzeichen von Freinberg an. „Kultur im Turm“: Die einzigartigen Galerieräume eröffnen den Künstlern neue Möglichkeiten ihre Werke zu präsentieren.
Der Erlebnisturm bietet 3 Etagen verteilten professionell ausgestatteten Räume Firmen und Organisationen als Seminarort an, aber auch Platz für Kleingruppen und Vereine. Sportliche Angebote: Durch den weltweit höchsten in einen Golfplatz integrierten auf einem Gebäude befi ndlichen Abschlag in 15,5 m Höhe und die Möglichkeit zum Klettern, wird der Erlebnisturm eine sportliche Attraktion mit überregionalem Charakter. In weiterer Folge sind bereits Angebote wie Tennis, Squash, Badminton, Fitness und Sauna auf der Anlage vorhanden
Wanderrucksack (inkl. Regenhülle), festes Schuhwerk
Weitere Infos und Links:Information: Gemeindeamt
Tel.: +43 (0) 77 13 / 81 02 oder 82 44
Chronik
Die früheste Besiedelung des Gemeindegebietes geht laut eines Münzfundes im heutigen Ortsteil Anzberg bis in das Jahr 79 n.Chr., also bis in die Römerzeit zurück. Seit Gründung des Herzogtums Bayern war der Ort bis zum Jahr 1780 bayrisch. Erst mit dem Frieden von Teschen am 13. Mai 1779 wurde er mit dem Rest des Innviertels österreichisch und blieb dies, abgesehen von einer kurzen Zeit während der Napoleonischen Kriege, bis zum Anschluss Österreichs an das Dritte Reich im März 1938. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs kam Freinberg wieder zu Oberösterreich.
Info: Tourismusverein Freinberg
Tel.: +43 (0) 77 13 / 8102
Arzt und Hausapotheke, Tel.: 8555
Gemeindeamt Tel: 81 02
Rotes Kreuz, Notruf: 144
Polizei, Notruf: 133
Öffentl. WC u. Trinkwasser im Gemeindeamt nebenan
Chronik
Die früheste Besiedelung des Gemeindegebietes geht laut eines Münzfundes im heutigen Ortsteil Anzberg bis in das Jahr 79 n.Chr., also bis in die Römerzeit zurück. Seit Gründung des Herzogtums Bayern war der Ort bis zum Jahr 1780 bayrisch. Erst mit dem Frieden von Teschen am 13. Mai 1779 wurde er mit dem Rest des Innviertels österreichisch und blieb dies, abgesehen von einer kurzen Zeit während der Napoleonischen Kriege, bis zum Anschluss Österreichs an das Dritte Reich im März 1938. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs kam Freinberg wieder zu Oberösterreich.
Tipps
Der sagenhafte Dreiflüsse-Passau-Blick beim Rastplatz, Panoramablick Blaas erwartet Sie auf dieser Etappe in rund 2 km.
Das alte Forsthaus ist als modernes Kulturhaus mit Troadkasten ein Besuch wert. In ca. 700 m am Ortsende.
Es gibt viele Geschichten über den Sauwald - eine davon handelt von einer Frau, die angeblich "Das verwunschene Schloss im Sauwald" entdeckt haben soll. Mehr dazu weiß die Donau-Sage.
Information: Gemeindeamt
Tel.: +43 (0) 77 13 / 81 02 oder 82 44
Öffentliche Verkehrsmittel
Wie in die Donauregion Oberösterreich anreisen?
Der schnelle Weg ans Ziel – mit Bahn, Bus, Auto, Schiff oder Flugzeug.
Bahnanbindung: Bahnhof Passau, ca. 4 km entfernt
ParkenFür Informationen beim Kontakt anfragen.
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.