Wilhering: Bauern- und Holzknechtrunde




- Haustiere sind herzlich willkommen
- für jedes Wetter geeignet
- familientauglich
- für Kinder geeignet (jedes Alter)
- kulturell interessant
- Rundweg
- Unterkunftsmöglichkeit
Interaktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag:
Kurzbeschreibung:
Donaufähre - Kürnberger Wald - Mühlbach - 1000jährige Linde - Winkeln - Schönering - Fall - Fischlehrpfad - Römerrastplatz - Ufer - Fähre - Freizeitbereich - Wilhering - Stift
Die Runde führt über Wiesen und Felder mit wunderbaren Panoramablicken und 1000jähriger Linde, durch den Kürnbergerwald, entlang des Innbaches, der Donauauen und dem Donauufer.
Technik: *
Erlebniswert: ******
Empfohlene Jahreszeiten:
- April
- Mai
- Juni
- Juli
- August
- September
- Oktober
Eigenschaften:
- Rundtour
- aussichtsreich
- Einkehrmöglichkeit
- familienfreundlich
- kulturell / historisch
- botanische Highlights
Beschreibung:
SPIRITUELLES WANDERN AM DONAUSTEIG:
Das Zisterzienserstift Wilhering liegt am Jakobsweg OÖ. Ost-West–Nordroute.
Die Zisterzienser entstanden als benediktinischer Reformzweig im 12. Jhd., um wieder einfacher zu leben. Besonders wichtig für die weitere Entwicklung dieser Orden wurde Bernhard von Clairvaux. Von ihm stammt der Brief an seinen früheren Mönch Papst Eugen III:
„Ja wer mit sich selbst schlecht umgeht, wem kann der gut sein? Denk also daran: Gönne dich dir selbst. Ich sag nicht: Tu es immer, ich sag nicht: Tu es oft, aber ich sage: Tu es immer wieder einmal. Sei wie für alle anderen auch für dich selbst da.“
Geschichte des Stiftes:
1146 erfolgte die Gründung des Stifts durch die Herren von Wilhering. Das Kloster wurde im Jahr 1733 durch einen Brand fast vollständig vernichtet, aber prachtvoll wieder aufgebaut. 1940 kam es unter dem nationalsozialistischen Regime zur Enteignung des Klosters. Die Mönche kehrten nach Kriegsende nach Wilhering zurück.
„Spirituelles Zentrum Aufbruch“
Im Jahr 1995 wurde das „Spirituelle Jugendzentrum Aufbruch“ errichtet. Es wird von einem Verein getragen, dem das Stift Wilhering, verschiedene Ordensgemeinschaften und einzelne Mitglieder angehören. Auf Selbstversorgerbasis mit einer einfachen Übernachtungsmöglichkeit wird es von vielen Gruppen gern angenommen.
Tipp – ein Blick in die Blütenpracht der Stiftsgärtnerei ist ein Genuss. Interessierte können sich hier ihr eigenes Parfüm kreieren und mit heim nehmen.
Ich nehme mir auf der „Bauern-und Holzknechtrunde“ den Text von Bernhard von Clairvaux mit:
„Ja wer mit sich selbst schlecht umgeht, wem kann der gut sein? Denk also daran: Gönne dich dir selbst. Ich sag nicht: Tu es immer, ich sag nicht: Tu es oft, aber ich sage: Tu es immer wieder einmal. Sei wie für alle anderen, auch für dich selbst da.“
Wegbeschreibung:
Vom Startpunkt (Fähranlegestelle) in Wilhering folgen wir nicht dem Donausteig, sondern gehen hinauf in Richtung Bundesstraße. Dieser folgen wir Richtung Linz und biegen nach ca. 100 m rechts ab. Wir gehen zwischen zwei Wohnhäusern den Berg hinauf und halten uns links. Über einen Feldweg steigen wir den Hügel hinauf zum Rosenfeld und genießen schöne Ausblicke ins Donautal, ins Voralpenland, ins Mühlviertel, zum Pöstlingberg und nach Wilhering. Auf der anderen Seite halten wir uns nach einem Bauernhaus links und biegen nach einem großen Firmengebäude rechts nach oben in den Kürnberger Wald ein. Diesen durchqueren wir und biegen nach etwa 3,5 km Richtung Westen ab. Der Weg führt nun wieder nach unten in die lang gezogene Siedlung Mühlbach. Das letzte Stück vor den Häusern ist ein schöner Hohlweg mit einem kleinen Naturlehrpfad. Nach der Überquerung der Bundesstraße biegen wir rechts in den Lindenweg ab. Wir folgen der Straße, die nach dem letzten Haus in einen Feldweg übergeht. Durch die Felder geht es hinauf auf die Kuppe, nach deren Überquerung und Besichtigung der 1000jährigen Linde wir Schönering erreichen. Durch die Unterführung unter der Eferdinger Bundesstraße hindurch geht es geradeaus weiter und nach der ehemaligen Hauptschule links. Wir behalten die aktuelle Richtung bei, bis wir bei dem letzten Bauernhaus den Ort verlassen. Über einen geschotterten Spazierweg kommen wir an einem weiteren Bauernhof (Piesmayr) vorbei und halten uns rechts. Nun geht es durch die Kulturlandschaft vorbei an einem Wirtshaus zurück in Richtung Donau, der Weg folgt der Straße in nordöstlicher Richtung. An der nächsten Kreuzung biegen wir links ab Richtung Fall bzw. Kraftwerk Ottensheim. Von Fall aus gehen wir entlang des Fischlehrpfades und folgen dem Donausteig zurück nach Wilhering.
Tipp des Autors:
Wunderbarer Ausblick beim Rosenfeld über das Voralpenland, ins Donautal, ins Mühlviertel bis zum Pöstlingberg, Panoramablick bis zur Alpenkette beim Naturdenkmal 1000jährige Linde, Möglichkeit zum Besuch der Majadini Alpakas bei Anmeldung, großer Spielplatz im Ort Schönering mit Fitneßpark, kulturell interessante Gotikkirche St. Stephan mit Netzrippengewölbe, Abkürzung über Renaturierung Roßbach oder "DementFit"-Weg. Lohnenswerter Abstecher zum Kraftwerk und zur Fischwanderhilfe; Fischlehrpfad mit 40 'Schautafeln über die heimischen Fischarten in der Donau, Römerrastplatz, Drahtseilbrücke, Freizeitbereich bei der Donau in Ufer, Abstecher weiter über idyllischen Treppelweg zum Stift Wilhering mit Rokokokirche, Stiftsmuseum, schönem Stiftpark und Baumlehrpfad.
Ausrüstung:
Wanderrucksack (inkl. Regenhülle), festes Schuhwerk
Weitere Infos und Links:
Marktgemeindeamt Wilhering
Linzer Straße 10
4073 Wilhering
Tel.: 0043(0)7226/2255
Fax: 0043(0)7226/3095
gemeinde@wilhering.at
www.wilhering.at
Information: Marktgemeindeamt
Tel.: +43 (0) 72 26 / 22 55 0
Chronik
1600 v.Chr. erste Besiedelung des Kürnberges 15. v.Chr. – 488 n.Chr. Römer dringen bis zur Donau vor – Provinz Noricum, röm. Funde: Münzen, Gefäße, röm. Ziegelofen und Wachturm 500 Bajuwarenniederlassungen, dieser Zeit entstammt die Nachsilbe „ing“ 985 Erste urkundliche Erwähnung 12 Jh. Gründung der Zisterze von Ulrich und Cholo von Wilhering, Baubeginn des Klosters 1237 Friedrich der Streitbare bewilligt dem Kloster die Gerichtsbarkeit über seine Untertanen durch Hofrichter – Hofrichterhaus, heute Landesmusikschule 1733 Zerstörung des Klosters durch Brandstiftung, Wiederaufbau der Kirche im Rokokostil 1794 Im alten Grundbuch sind Katastralgemeinden Dörnbach, Schönering und Wilhering verzeichnet 7.5.1973 Führung des Gemeindewappens 9.7.1979 Markterhebung der Gemeinde Wilhering.
Wallfahrtskirche „Maria vom guten Rat“ – Pfarrkirche zum Hl. St. Stefanus
Die Wallfahrtskirche findet man nach einer Wanderung am „Jakobsweg“ durch den Kürnbergerwald in Dörnbach. Die spätgotische Außenkanzel ist einzigartig in Österreich. Das Bildnis „Maria vom guten Rat“ ist eine Nachbildung des Gnadenbildes aus dem ital. Wallfahrtsort Ganazzano. In Dörnbach können Sie auch eine private Bierbrauerei besichtigen (Voranmeldung).
Die Pfarrkirche in Schönering
liegt an der Donausteigrundroute. Die gotische Kirche wurde 750 errichtet und 985 erstmals urkundlich erwähnt. In Dörnbach und Schönering finden Sie Gasthaus, Übernachtung, Bushaltestelle und Spielplatz.

Info: Marktgemeindeamt Wilhering
Tel.: +43 (0) 72 26 / 22 55
Begehrte Riesen aus der Donau…
Von allen Strömen Europas besitzt die Donau die reichhaltigste Fischfauna. Schon vor etwa 10.000 Jahren fischte der Cromagnon-Mensch in der Donau. Funde von einfachen Angelgeräten belegen dies. Ab dem Mesolithikum kamen zum Spieß noch Angeln, Netze und Kähne als Angelwerkzeuge hinzu. Regelmäßiger Fischfang wurde vermutlich schon ab dem 35. Jahrhundert vor Christus betrieben. Hauptsächlich Hausen und Störe wurden damals gefischt. Der Hausen wurde bis zu 500 kg schwer und wurde so stark befischt, dass seine Bestände stark zurückgingen. Sein Aussterben konnten auch die Fangbeschränkungen aus dem 18. Jahrhundert nicht aufhalten. Auch heute noch beherbergt die Donau eine reichhaltige Fischfauna mit der Nase als Leitart.
In der Donau leben zahlreiche Wasserwesen. Ein ganz besonderes ist das Donauweibchen. Es ist immer gut, es auf seiner Seite zu haben - was es tatsächlich mit dem Wesen auf sich hat, erzählt die Donau-Sage "Vom Donauweibchen".

Info: Marktgemeindeamt Wilhering
Tel.: +43 (0) 72 26 / 22 55 0
Arzt, Tel.: 0 72 26 / 2635-0 oder 0 72 21 / 888 16
Zahnarzt, Tel.: 20680 oder 2944
Rotes Kreuz, Tel.: 40144, Notruf: 144
Polizei, Tel.: 059133-4143, Notruf: 133
Öffentl. WC + Trinkwasser beim öffentl. Badeplatz 100 m nach Fähre Ottensheim und im Stift Wilhering
Chronik
1600 v.Chr. erste Besiedelung des Kürnberges.
15. v.Chr. – 488 n.Chr. Römer dringen bis zur Donau vor – Provinz Noricum, röm. Funde: Münzen, Gefäße, röm. Ziegelofen und Wachturm.
500 Bajuwarenniederlassungen, dieser Zeit entstammt die Nachsilbe „ing“.
985 Erste urkundliche Erwähnung.
12 Jh. Gründung der Zisterze von Ulrich und Cholo von Wilhering, Baubeginn des Klosters.
1237 Friedrich der Streitbare bewilligt dem Kloster die Gerichtsbarkeit über seine Untertanen durch Hofrichter – Hofrichterhaus, heute Landesmusikschule.
1733 Zerstörung des Klosters durch Brandstiftung, Wiederaufbau der Kirche im Rokokostil.
1794 Im alten Grundbuch sind Katastralgemeinden Dörnbach, Schönering und Wilhering verzeichnet.
7.5.1973 Führung des Gemeindewappens.
9.7.1979 Markterhebung der Gemeinde Wilhering.
Tipps
Stiftskirche Wilhering: Die Kirche im Rokokostil ist heute der bedeutendste Kirchenraum des 17. Jh. Der blumenreiche Stiftspark ist öffentlich zugängig.
Wallfahrtskirche „Maria vom guten Rat“ – Pfarrkirche zum Hl. St. Stefanus
Die Wallfahrtskirche findet man nach einer Wanderung am „Jakobsweg“ durch den Kürnbergerwald in Dörnbach. Die spätgotische Außenkanzel ist einzigartig in Österreich. Das Bildnis „Maria vom guten Rat“ ist eine Nachbildung des Gnadenbildes aus dem ital. Wallfahrtsort Ganazzano. In Dörnbach können Sie auch eine private Bierbrauerei besichtigen (Voranmeldung).
Die Pfarrkirche in Schönering liegt an der Donausteigrundroute. Die gotische Kirche wurde 750 errichtet und 985 erstmals urkundlich erwähnt. In Dörnbach und Schönering finden Sie Gasthaus, Übernachtung, Bushaltestelle und Spielplatz.
Den Teufel verspottet man nicht! Ein Bursch hat es trotzdem getan - und fast wäre es um ihn geschehen, wäre da nicht "Ein Laib Brot zur Rettung" in seiner Tasche gewesen.
Information: Marktgemeindeamt
Tel.: +43 (0) 72 26 / 22 55 0
Chronik
1600 v.Chr. erste Besiedelung des Kürnberges 15. v.Chr. – 488 n.Chr. Römer dringen bis zur Donau vor – Provinz Noricum, röm. Funde: Münzen, Gefäße, röm. Ziegelofen und Wachturm 500 Bajuwarenniederlassungen, dieser Zeit entstammt die Nachsilbe „ing“ 985 Erste urkundliche Erwähnung 12 Jh. Gründung der Zisterze von Ulrich und Cholo von Wilhering, Baubeginn des Klosters 1237 Friedrich der Streitbare bewilligt dem Kloster die Gerichtsbarkeit über seine Untertanen durch Hofrichter – Hofrichterhaus, heute Landesmusikschule 1733 Zerstörung des Klosters durch Brandstiftung, Wiederaufbau der Kirche im Rokokostil 1794 Im alten Grundbuch sind Katastralgemeinden Dörnbach, Schönering und Wilhering verzeichnet 7.5.1973 Führung des Gemeindewappens 9.7.1979 Markterhebung der Gemeinde Wilhering.
Wallfahrtskirche „Maria vom guten Rat“ – Pfarrkirche zum Hl. St. Stefanus
Die Wallfahrtskirche findet man nach einer Wanderung am „Jakobsweg“ durch den Kürnbergerwald in Dörnbach. Die spätgotische Außenkanzel ist einzigartig in Österreich. Das Bildnis „Maria vom guten Rat“ ist eine Nachbildung des Gnadenbildes aus dem ital. Wallfahrtsort Ganazzano. In Dörnbach können Sie auch eine private Bierbrauerei besichtigen (Voranmeldung).
Die Pfarrkirche in Schönering
liegt an der Donausteigrundroute. Die gotische Kirche wurde 750 errichtet und 985 erstmals urkundlich erwähnt. In Dörnbach und Schönering finden Sie Gasthaus, Übernachtung, Bushaltestelle und Spielplatz.
Anfahrt
- Aus Richtung Linz und Eferding kommend über die Nibelungenstaatsstraße 129
- Von Traun kommend über die Kürnberger Landesstraße
- Von Ottensheim kommend über die Fähre
Öffentliche Verkehrsmittel
Wie in die Donauregion Oberösterreich anreisen?
Der schnelle Weg ans Ziel – mit Bahn, Bus, Auto, Schiff oder Flugzeug.
Von Linz bis Bushaltestelle Ufer:
Buslinie Wilia (außer SU/FR, dann fährt AST-Sammeltaxi nur zu bestimmten Zeiten), OÖVV (Postbus auch von Eferding kommend); zum Hitzinger Verkehrsknotenpunkt mit Welser, LILO weiter mit Wilia
Zugverbindung: Linz Hauptbahnhof
Parken
Kl. Parkplatz bei der Anlegestelle der Fähre oder Parkplatz beim Stift Wilhering - 1km Parken
- Parkplätze: 10
- Für jedes Wetter geeignet
- Für Gruppen geeignet
- Für Schulklassen geeignet
- Für Kinder geeignet (jedes Alter)
- Haustiere erlaubt
- Für Jugendliche geeignet
- Für Senioren geeignet
- Für Alleinreisende geeignet
- Mit Freunden geeignet
- Zu zweit geeignet
- Mit Kind geeignet
- Frühling
- Sommer
- Herbst
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Eine Teilstrecke ist für Menschen mit Behinderung bestens geeignet. Die Strecke zwischen Fall – Fischlehrpfad – Fähre ist asphaltiert und daher absolut rollstuhltauglich.
Wilhering: Bauern- und Holzknechtrunde Marktgemeindeamt Wilhering
Linzer Straße 10
4073 Wilhering
Telefon +43 7226 2255
E-Mailgemeinde@wilhering.at
Webwww.wilhering.at
Webwww.wilhering.at
http://www.wilhering.at
Interaktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag:
Änderungen vorschlagen
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.