Der Rannastausee wird als Wasserspeicher für das an der Donau befindliche Kraftwerk Kramesau genutzt.
In den Jahren 1947 bis 1950 wurde von den "OÖ Kraftwerke AG" die Rannatalsperre in der heutigen Form errichtet. Der hinter der Sperre liegende Stausee dient als Wasserspeicher für das Kraftwerk in Kramesau.
Das Krafthaus in Kramesau befindet sich an der Donau und ist zum Rannastausee durch einen Stollen verbunden.
Durch die Talsperre - sie ist fast 50 Meter hoch und die Sperrenkrone 125 Meter lang - wird die Ranna vier Kilometer bis nahe zum Ort Oberkappl auf 2,35 Millionen Kubikmeter Wasser aufgestaut.
Besichtigung nur von Außen
600 m
Erreichbarkeit / AnreiseAuto:
Von Österreich:
Autobahn A1 bis Linz, von Linz auf der B 127 bis Altenfelden Kreisverkehr, Abzweigung Richtung Lembach-Hofkirchen, Weiterfahrt bis zur Abzweigung nach Pfarrkirchen
Von Deutschland:
Autobahn A3 bis Passau Nord. Auf der B 388 in Richtung Wegscheid bis zur Abzweigung nach Oberkappel (Grenze). Von Oberkappel (Kreuzung) Wegweiser Pfarrkirchen.
Bahn:
Von Österreich:
Mühlkreisbahn bis Bahnhof Neufelden, von dort mit Taxi (Fa. Heinzl in Pfarrkirchen) Weiterfahrt nach Pfarrkirchen - Rannastausee.
Von Deutschland:
Bahnhof Passau, von dort mit Taxi (Fa. Heinzl in Pfarrkirchen) Weiterfahrt nach Pfarrkirchen - Rannastausee.
Flughafen:
Flughafen Linz/Hörsching. Von dort mit Taxi (Fa. Heinzl in Pfarrkirchen) Weiterfahrt nach Pfarrkirchen.
Schiff:
Auf der Donau bis zur Anlegestelle in Niederranna. Von dort mit Taxi (Fa. Heinzl in Pfarrkirchen) Weiterfahrt nach Pfarrkirchen.
Kein Eintrittspreis
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Rechtliche Kontaktdaten
Rannatalsperre - Rannastausee