© © Tourismusverband Donau Oberösterreich | Kuscheiart
Freundinnen wandern beim Rannastausee Neustift

Der Donausteig,
einfach sagenhaft.

suche
suchen
schließen

Römisches Erbe am Donausteig

Schritt für Schritt am Donaulimes

Die Römer nutzten einst die Donau als natürliche Grenze. Der Donaulimes sollte das Römische Reich nach Norden hin schützen. Noch heute sind zahlreiche Bauwerke am Fluss erhalten, die von der unfassbaren Hochkultur der Römer zeugen.

Der Donausteig führt an zahlreichen Fundorten vorbei. Schritt für Schritt nähern Wanderer sich den Kulturstätten und tauchen in die bewegte Geschichte der Römer an der Donau ein.

Die Oberösterreichische Landesausstellung 2018 widmete sich ebenfalls dem kulturellen Erbe der Römer an der Donau.

Römisches Erbe an der oberösterreichischen Donau

Römerburgus Oberranna in Engelhartszell: In dieser Halle mit hoher Decke und Holzwänden befinden sich einige Menschen, die sich auf einem Laufsteg zwischen erhöhten Erdformationen bewegen. Die Umgebung scheint einem archäologischen oder historischen Ausstellungsraum zu ähneln, in dem die Besucher einen Einblick in vergangene Zeiten erhalten können.

Römercastell Oberranna

© WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH/Hochhauser
Römerpark Schlögen in Haibach ob der Donau: Ein junges Paar betrachtet aufmerksam eine Informationstafel, auf der verschiedene Landschaftsbilder und Kartenmaterial zu sehen sind. Sie stehen vor einer Landschaft mit Wald und Bergen im Hintergrund.

Römerpark Schlögen

© WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH | Studio Draussen
Museum Lauriacum in Enns: Ein großes, mehrstöckiges Gebäude mit einer beeindruckenden Fassade. Die Architektur ist im traditionellen Stil mit vielen Verzierungen und Ornamenten gestaltet. Vor dem Gebäude befindet sich ein Brunnen mit einer Statue. Insgesamt vermittelt das Bild einen historischen, eleganten Eindruck.

Museum Lauriacum - Enns

© Tourismusverband Donau Oberösterreich Good Morning World Melanie Schillinger