Parkplatz Johanniterstraße, Marktplatz, Seufzerallee, Bruckwirt, Höllhäusl/Starz, Obermühl, Kirchschlägersteig, Haarer Stausee, Edt, Lampersdorf, Groa, Mühlholzweg, Lembach
INTERESSANTE PUNKTE AM WEG:
Sagenhaftes Kulturleben:
Natur(t)raum & Bewegung:
SPIRITUELLES WANDERN AM DONAUSTEIG:
Als Leinen oder Flachs wird sowohl die Faser der Leinpflanze als auch das daraus gefertigte Gewebe bezeichnet. Das Mühlviertel hat eine lange ausgeprägte Kultur der Leinengewinnung, Leinenfärbung und Leinenverarbeitung. Sehr geschätzt wird auch das Mühlviertler Leinöl.
Auf dem „Leinenweberweg“ begleiten mich folgende Fragen:
Der „Leinenweberweg“ führt über den Marktplatz, vorbei beim Altenheim zum Abenteuerspielplatz. Dort beginnt eine wunderschöne Wanderung bergab durch den Wald (Seufzerallee) entlang des Lembachls zum Gasthof Bruckwirt, der zur Einkehr einlädt. Beim gegenüberliegenden Parkplatz gehen Sie durch den Wald weiter, bis zur ehemaligen Höllmühle. Überqueren Sie die kleine Mühl und folgen der Straße bis nach Obermühl. Von dort führt der Weg steil bergauf entlang dem Kirchschlägersteig nach Haar und über Edt nach Lampersdorf (Rastplatz mit Blick zur Donau). Weiter geht´s über einen Wiesenweg nach Grain, wo Sie den wunderschönen Weitblick genießen können. Über den Mühlholzweg mit einer schönen Aussicht bis zum Böhmerwald kommen Sie zurück nach Lembach.
Tipp des Autors:Heimatmuseum - Darstellung der früheren Lebens- und Arbeitsweisen mit Schwerpunkt Leinenerzeugung. Das Museum ist nur nach vorheriger Vereinbarung zu besichtigen.
Ausrüstung:Wanderrucksack (inkl. Regenhülle), festes Schuhwerk
Weitere Infos und Links:Marktgemeindeamt Lembach i.M.
Schulstraße 2
4132 Lembach i.M.
Tel.: 0043(0)7286/8255-0
Fax: 0043(0)7286/8255-34
info@lembach.ooe.gv.at
www.gemeinde-lembach.at
DONAUSTEIG-WIRTE ENTLANG DER STRECKE:
Familienhotel & Brennerei Bruckwirt/Stoaninger, Graben 6, 4131 Obermühl, Tel.: +43 7286 8321, www.bruckwirt.at,
- erste Schaubrennerei und Whiskydestillerie Stoaninger
- 34 Betten
Gasthof Gierlinger „Donauparadies“, Grafenau 17, 4131 Obermühl, Tel.: +43 7286 7213, www.gasthof-gierlinger.at, 18 Betten
Fischgasthof Aumüller
4131 Obermühl 13, Tel.: +43 7286 7216, www.fischgasthof.at
- selbstgemachte Fruchtsäfte und Moste (liegt nicht direkt entlang des Wanderweges (ca. 300 m entfernt))
- 22 Betten
WEITERE BETRIEBE ENTLANG DER STRECKE:
Gasthaus Haderer, Marktpl. 12, Tel.: +43 7286 8237, Ruhetag: Di., Mi.
Cafe-Bäckerei Pumberger, Marktpl. 6, Tel.: +43 7286 7530, Sa. Nt., So. geschl.
Cafe Fierlinger, Falkensteinstraße 12, Tel.: +43 7286 8325, Ruhetag: Mo.
Vitalhotel Lembacher Hof , Falkensteinstraße 4, Tel.: +43 7286 8257, 52 Betten
Gasthaus Kislinger, Falkensteinstraße 12, Tel.: +43 7286 8251, 6 Betten
Die Donau gibt Kraft, Sehnsucht und Ruhe. Natur pur im Donauparadies Gierlinger. Das Donauparadies Gierlinger in Obermühl an der Donau ist ein Platz zum Wohlfühlen.
Unser traditionsbewusster Familiengasthof liegt direkt an der Donau. Genießen Sie bei uns ein kühles Frischgezapftes mit herrlichen Ausblicken auf die vorbeifließende Donau, oder lassen Sie sich von unseren bodenständigen und regionalen Schmankerln verwöhnen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Das Heimatmuseum zeigt unter anderem die interessante Geschichte von Lembach und gibt einen Einblick in das frühere Leben.
1) Olympia-Goldmedaille und weitere Preise von Alfons Dorfner (Olympiasieger im Kajak-Zweier 1936 in Berlin mit Adolf Kainz)
2) Relief des Marktes Lembach um 1500
3) Relief des Marktes Lembach um 1900
4) alte Geräte der Leinenerzeugung (Webstuhl, Riffelbaum, Haspel, Spinnrad, Schwungrad, usw.)
5) Modelle eines Mühlviertler Bauernhofes
6) Modelle von alten landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten
7) Geschichte des Bauernkrieges
8) Geschichte von Lembach i. Mkr.
Neben dem Heimatmuseum ist auch eine umfangreiche Gemeindechronik (Chronist: Herbert Kumpfmüller) im Gemeindeamtsgebäude vorhanden.
Information: Marktgemeindeamt
Tel.: +43(0) 72 86/82 55
Chronik
um 1000 Gründung durch die Herrschaft Falkenstein am „langen Bach“ 1230 „Lengenpach“= Lembach erstmals urkundlich erwähnt 1427 Hussiteneinfall: Zerstörung von Kirche und Schloss 1612 Markterhebung 1626 Wirtshaus Habach: Streit zwischen Bauern und bayerischen Soldaten – Beginn OÖ Bauernkrieg 1696 Erster Schulmeister in Lembach 1844 Errichtung der Mühlholzkapelle samt Kreuzweg durch Alois Johanniter als Dank für die Rettung aus den Fluten der Donau um 1845 Alois Johanniter beschäftigt allein mehr als 100 Weber nach 1848 Gründung von Bezirksgericht, Gendarmerieposten und politischer Gemeinde 1906 Elektrifizierung 1941 Hauptschulgründung 1991 Landesmusikschulgründung 2005 Eröffnung Veranstaltungszentrum Alfons-Dorfner-Halle
Anfahrt
Auto: von Linz kommend: auf der B127 Richtung Rohrbach bis zum Kreisverkehr Altenfelden (ca. 31 km), dritte Ausfahrt nehmen, dem Straßenverlauf bis nach Lembach (ca 6 km) folgen. 1. Einfahrt nehmen, nach ca 490 m rechts fahren, beim Marktplatz links abbiegen, geradeaus Richtung Gemeindeamt und Schule fahren. Nach dem Gemeindeamt bei der Weggabelung befindet sich der Parkplatz und die Starttafel für den Leinenweberweg.
Öffentliche Verkehrsmittel
Busfahrpläne auf der Homepage der Marktgemeinde Lembach
www.gemeinde-lembach.at/lembach31344.htm
Parken
Direkt beim Startpunkt
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.