DONAU OBERÖSTERREICH
bewegt. berührt.
INTERESSANTE PUNKTE AM WEG
Sagenhaftes Kulturleben:
Natur(t)raum & Bewegung:
SPIRITUELLES WANDERN AM DONAUSTEIG:
Kelten - geheimnisvolle Vorfahren
Das Wort „Kelten“ kommt vom griechischen „keltoi“ und bedeutet so viel wie „die Tapferen“, „die Kühnen“. Sie lebten einst in ganz Mitteleuropa. Von Anatolien bis nach Irland hinterließen sie Spuren ihrer Kultur. Sie bauten Städte, führten Handel und prägten Münzen, doch schriftliche Überlieferungen aus keltischer Feder gibt es nur wenige. Ausgrabungen, sowie die antiken Werke römischer und griechischer Autoren geben einen Einblick in die keltische Gesellschaft und ihren Alltag, der von Natureinflüssen sehr geprägt war. Auffallend ist, dass keltische Frauen gleichberechtigt waren. Die Kelten waren weder ein homogenes Volk, noch eine europäische Ur-Gemeinschaft, sie waren nie zentral organisiert, hatten nie einen von allen Seiten akzeptierten Führer oder gar einen Staat. Vielmehr verteilten sich die Kelten auf viele verschiedene Stämme und Stammesverbände, die einige kulturelle Gemeinsamkeiten hatten. Am Donausteig gibt es viele Zeugnisse ihrer Kultur.
Ihre Botschaft für heute: Leben im Kreislauf der Natur – Jahreszeiten, Tageszeiten, Mondphasen, aktive und ruhige Zeiten wechseln sich ab, Leben von den Schätzen der Natur.
„Entschleunigung – mich der Hektik entziehen“
Auf der Kellberger Keltenrunde gehe ich bewusst langsam, beobachte die Natur um mich herum:
Der Ortsname Kellberg ist vorgermanisch und bedeutet Berg.
Die Straßensiedlung Kellberg entstand am Handelsweg zum keltischen Boiodurum (heute Passau), der dem Graphitton- und Salztransport diente
Tourist-Information Kellberg-Thyrnau
St.-Blasius-Straße 10
94136 Thyrnau
Tel.: 0049(0)8501/320
Fax: 0049(0)8501/1777
tourist-info@kellberg-thyrnau.de
www.kellberg-thyrnau.de
DONAUSTEIG-WIRT ENTLANG DER STRECKE:
Landgasthof „Kirchenwirt“
St-Blasius-Str. 1, 94136 Kellberg, Tel.: +49 8501 8116
www.kirchenwirt-kellberg.de
- malerischer Biergarten
- 30 Betten
Information: Gemeindeamt
Tel.: +49 (0) 85 01 / 320 od. 91170
Donauleite und Aulandschaft…
Zwei Gegensätze gibt es hier zu entdecken. Charakteristisch für das Donautal sind die steilen bewaldeten Hänge, die für ihren Artenreichtum bekannt sind. Auf der anderen Seite der Donau dagegen geht es etwas flacher zu. Im Blickfeld liegt die Soldatenau, die einerseits als Wasserversorgungsreservoir für die Stadt Passau dient und andererseits einen seltenen Lebensraum für das Donautal darstellt. In dem tief eingegrabenen Engtal gibt es nur wenige großflächige Auenstandorte. Darüber hinaus wurde der weitgehend unbeeinflusste Flußverlauf durch zahlreiche Flussregulierungen grundlegend verändert. Viele Renaturierungsmaßnahmen zielen darauf ab, noch vorhandene Standorte zu erhalten oder neue zu schaffen.
In früheren Zeiten war es harte Arbeit, Schiffe (ohne Motor) donauaufwärts zu befördern. Da kam so manchem Schiffer schon ein Fluchen über die Lippen. Wie einigen Schiffern das Fluchen und Schimpfen ausgetrieben wurde, erzählt die Donau-Sage "Verflixte Fließsteine!".
Information: Gemeindeamt
Tel.: +49 (0) 85 01 / 320 od. 91170
Es klappert die Mühle…
Fließgewässer stellen wertvolle Lebensräume dar und erfüllen vielfältige Aufgaben im Ökosystem. So stellen sie Wanderrouten für Tier- und Pflanzenarten dar, ermöglichen eine Vernetzung der Landschaft und dienen der Entwässerung nach Hochwässern. Naturnahe Bäche zeichnen sich durch hohe Vielfalt an Strukturen wie Prallhänge, Kiesbänke, Kolke, schnelle und langsame Fließabschnitte und einen natürlichen Verlauf aus. Eine oft durchgängige Begleitvegetation zum Beispiel aus Schwarzerlen, stellt ebenfalls ein Indiz für ein ökologisch bedeutsames Gewässer dar. Für den Menschen hatten Fließgewässer schon sehr früh z.B. für das Betreiben von Mühlen eine große Bedeutung. Die Grafenmühle gehört zu den ältesten Mühlen und Bäckereibetrieben Deutschlands.
Ein Mann aus Kellberg hatte einmal das Glück, ein fabelhaftes Wesen zu beobachten. Welches Wesen das war und wie es ausgesehen hat, erzählt die Donau-Sage "Was für ein prächtiges Untier".
Information: Gemeindeamt
Tel.: +49 (0) 85 01 / 320 oder 911 70
Ärzte, Tel.: 0 85 01/655 oder 1350
Apotheke, Tel.: 770
Zahnarzt, Tel.: 915685 und 1555
Notruf, Tel.: 112
Öffentl. WC und Trinkwasser in der Schule Kellberg
Chronik
484 m ü. M. im Landkreis Passau, Regierungsbezirk Niederbayern. Seit 1973 staatl. anerkannter Luftkurort. Der Ortsname Kellberg ist vorgermanisch und bedeutet Berg. Die Straßensiedlung Kellberg entstand am Handelsweg zum keltischen Boiodurum (heute Passau), der dem Graphitton- und Salztransport diente.
40000 v. Chr. Funde aus der Altsteinzeit
8000 v. Chr. Funde aus der Mittelsteinzeit
4500 v. Chr. Bei Kellberg, Zwölfling und Buchsee Funde aus der Jungsteinzeit
2000 v. Chr. Bei Buchsee jungsteinzeitliche Siedlungsstelle. Die Steinzeitsammlung ist im Rathaus Thyrnau während der allg. Dienststunden zu besichtigen.
300 v. Chr. Hohlbuckel-Armreife aus einem keltischen Frauengrab an der Erlaumündung
100 v. Chr. Keltisches Eisenerzabbaugebiet westl. und östl. der Klinik Prof. Schedel, am „Arzberg“ bis zum Schloßberg.
1076 Schriftliche Ersterwähnung von „chelichperch“ und Gründung der Pfarrei Kellberg durch Bischof Altmann v. Passau mit den heutigen Pfarreien Kellberg, Thyrnau, Haag und Hauzenberg.
1450 Bau der heutigen spätgotischen Kirche, St. Blasius, Fertigstellung 1488. Erbauer war das Ortsadelsgeschlecht der Watzmannsdorfer.
1550 Wiederaufnahme des Eisenerzabbaues am Arzberg, Eisenschmelze in der „Schmölz“.
1838 Wiederentdeckung der heilkräftigen eisenhaltigen Quelle am Arzberg.
1852 Der König von Bayern, Maximilian II., besuchte die nach ihm benannte Aussichtshöhe bei Wingersdorf.
1962 Neue Kurklinik unter Prof. Dr. Franz Schedel.
1963 Staatliche Anerkennung als Heilquellen-Kurbetrieb
1967 Kellberg wird Kreissieger im Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“.
2004 – 2008 Dorferneuerung Kellberg.
Tipp
Donaublick von der Donauleite bei Buchsee.
Oft scheint es so, als wüssten überirdische Mächte viel besser, wo eine Kirche errichtet werden soll. Wie das in Kellberg war, erzählt die Donau-Sage "Eine Kirche auf Reisen".
Anfahrt
Auf der B 388 Hauzenberg-Wegscheid von Passau kommend, möglich mit dem eigenen PKW oder mit dem Bus. www.rbo.de
Öffentliche Verkehrsmittel
www.rbo.de
Parken
Gratisparkplatz ohne Zeitbeschränkung beim Kurgästehaus Kellberg (großer Parkplaz auf derRückseite des Gebäudes, Zufahrt über die Eggersdorfer Str. in den Schulweg)
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.