Willkommen in der Almgastwirtschaft "Wallnerhof"!
Unser Haus liegt nur 8 km von Engelhartszell und nur 500 m von Stadl entfernt.
„Im Wallnerhof da schmeckt da Most, das Bier und da Saft!
Die knusprigen Hendl und die Hausmannskost, die machen Kraft.
Setzt euch her und seid`s net zwider,
ich freu mich, kummt`s bald wieder!“
Musikantentreffen - Hoffeste - Grillhendl - Bauernschmaus - Krapfen
Günstige Gruppenpreise
Wir begrüßen Sie im Cafe Sissi!
Am 21. April 1854 trat Prinzessin Elisabeth von Bayern als zukünftige Braut von Kaiser Franz Joseph I. ihre Reise nach Wien an. Ein besonders festlicher Empfang wurde der jungen Sissi im Grenzzollamt und Markt Engelhartszell bereitet.
In Erinnerung an dieses Ereignis wurde nun in der ehemaligen Krämerei der Familie Atteneder mit viel Liebe zum Detail ein Cafe mit dem Namen "Sissi" eingerichtet.
Die Gäste des Cafe "Sissi" erwarten verschiedene Frühstücksvarianten, zu Mittag warme Speisen, hausgemachte Mehlspeisen, Weine aus dem Hause Hebenstreit, Engelszeller Klosterliköre und Trappistenbiere.
Herzlich Willkommen im Cafe´ Holmes !
Unser Haus liegt am Donauradweg und am Donausteig, nahe der Schiffsanlegestellen
Engelhartszell I, II und III.
Unsere Speisekarte bietet ihnen vegetarische und asiatische Spezialitäten. Selbstverständlich servieren wir auch traditionelle typisch österreichische Gerichte.
Verschiedene Kaffespezialitäten und die hausgemachten Mehlspeisen in unserem Café, werden ihnen die Einkehr bei uns noch versüßen.
Unser schattiger Gastgarten sorgt für die nötige Abkühlung an heißen Sommertagen.
Europas Radweg Nr. 1 führt durch die vier Sauwaldgemeinden: Esternberg, Vichtenstein, Engelhartszell und Waldkirchen. Infobroschüren Donauradweg von Passau bis Preßburg sind bei der Werbegemeinschaft Donau OÖ (Tel. +43 (0) 732 772545) oder beim Marktgemeindeamt Engelhartszell (Tel. +43 (0) 7717 805511) erhältlichVorschläge für Halbtages- und Tagesausflüge mit verschiedenen Radvarianten erhältlich beim Marktgemeindeamt Engelhartszell.
In der Fallauer Gedächtniskapelle ist eine künstlerisch wertvolle Kreuzigungsgruppe eines unbekannten Meisters wirkungsvoll dargestellt.
Hier befindet sich auch ein Gedenkstein für die 20 Personen, die beim Bau des Donaukraftwerkes Jochenstein von 1952 - 1956 verunglückt sind.
Über dem Donautal thront auf 726 Meter Höhe das höchstgelegene Gotteshaus des Innviertels. Es wurde in den Jahren 1905 und 1906 in Eigenleistung von der Bevölkerung erbaut. Mit welchem Einsatz und Fleiß die Menschen gearbeitet haben, ist heute kaum mehr vorstellbar. Die massiven Granitblöcke wurden von Hand herausgesprengt und auch die Ziegel von Hand geschlagen. Seit 1928 ist Stadl eine Kooperator-Expositur von Engelhartszell. Alljährlich findet am 15. August eine Kreuzwegprozession von Stadl zum „Jagabild“ statt. Der Weg dorthin ist gesäumt von 14 mit Hinterglasbildern künstlerisch gestalteten Kreuzweg-Stationen.
Mehrere kleine Forellenfischteiche zum Fischen für Jung und Alt.
In den Forellenteichen ist das Fischen gratis, aber die Forellen müssen gekauft werden. (Preis per kg, unausgenommen)
Angeboten werden Sportfischern mit Fischerkarte: einen ca. 0,18 ha Karpfenteich zum Angeln an mit einem Fischbestand von Karpfen, Schleien und div. Weißfischen (ohne Fischentnahme – Fische können gekauft werden). Es wird eine geringe Tageslizenz für den Karpfenteich berechnet.
Die angeschlossene Jausenstation bietet Getränke und Verpflegung.
Ihr Urlaubsziel und Hideaway im Herzen des Sauwaldes und nahe der Donau! 22 Betten in Komfortzimmern; voll eingerichtetes Ferienhaus (FeWo) für 4 bis 7 Personen, Preise und Öffnungszeiten auf Anfrage! Gratis Donau-Erlebnis Card.
Unser neu renoviertes Haus bietet seit Generationen familiäre Gastlichkeit in ruhiger, idyllischer Lage am Fuße des Haugsteins in Stadl (720m), dem höchstgelegenen Ort des Innviertels. Herrliches Wandergebiet am Donausteig in unberührter Natur und gesunder Waldeshöhenluft. Viele Ausflugszieke, Ob Erholungsurlaub, Kurzaufenthalt (ab 3 Nächte) oder im Anschluss an eine Kreuzfahrt, es gibt viel zu Entdecken und zu Genießen!
Unsere Urlaubsgäste entspannen im hauseigenen beheiztem Schwimmbad - mit Gegenstromanlage und Whirlbank, sowie im Liegestuhlbereich mit Ausblick in die Natur. Die Panaroma-Schiebehalle bietet ein wetterunabhängiges Schwimmvergnügen - geschlossen als Hallenbad oder geöffnet als Freibad. Genießen Sie auch den Aufenthalt in der neuen Wellness-Wohlfühloase mit Ruheraum, Sauna- Finnisch oder Soft-Dampfbad mit Farblicht oder Entspannungsmusik, Tiefeninfrarotstrahler, Massagestuhl und Teestation, oder eine Auszeit in unserem Erholungsgarten mit Liegen auf der Sonnenterrasse - auch bei Kaffee.- und hausgemachten Mehlspeisen.
Leih-Bademäntel, Nordic Walkingstöcke, Tischtennis, Kinderspielplatz, Infothek für Wander- und Ausflugsmöglichkeiten sowie Radtouren.
Unsere neuen Komfort Zimmer sind ausgestattet mit Dusche/WC, Fön, Flat-TV, französischem Balkon und Highspeed Glasfaser Internet (W-Lan).
Langlaufen auf den Sauwald-Loipen im Höhenort Stadl und rund um den Haugstein.
Der Höhenort Stadl, der auf 720 Metern Seehöhe liegt ist der höchstgelegene Ort des Innviertels.
Hier kann man in das Loipennetz einsteigen. Abwechslungreiche Streckenführungen (für Klassisch- und Skating-Stil) durch den Wald, über Wiesen, an Aussichtspunkten vorbei, lassen das Herz jeden Langläufers höher schlagen.
Die Haugstein-Loipe führt rund um den Haugstein, durch einen wunderschönen Hochwald. Die Simlinger-Loipe lädt zu einer Langlauftour rund um den Höhenort Stadl ein. Seit der Saison 2007/2008 ist die Loipe St. Aegidi, die auf 12 Kilometern die Orte Stadl und St. Aegidi verbindet, in Betrieb.
Genieße ein Langlauf-Erlebnis der besonderen Art in der wunderschönen Winterlandschaft des Sauwaldes im Innviertel.
Einstiegsmöglichkeiten:
Stadl: Gasthof & Pension "Zum Haugstein", Fam. Eder (neben der Kirche)
St.Aegidi: Gasthaus Bogner
Folgende Loipen stehen im Winter zur Verfügung:
Sauwaldloipe Simling Kl + Sk rot 6km
Sauwaldloipe Simling Kl + Sk blau 8km
Sauwaldloipe Schaulix Kl blau 8km
Sauwaldloipe Haugstein Kl schwarz 9km
Sauwaldloipe St.Ägidi Kl schwarz 10km
Sauwaldloipe Stadl Kl schwarz 10km
Kaiserliches Mauthaus mit Kulturkeller der Energie AG
Das Kaiserliche Mauthaus aus dem 15. Jahrhundert galt einst als Grenzgebäude des ehemaligen Kaiserreiches. Eine Wandmalerei (Sgraffito) gibt einen anschaulichen Überblick über die Geschichte des Mauthauses und dessen Bedeutung für die Grenzabfertigung der Schiffe, die mitunter auch mehrere Tage gedauert hat. An der Donauseite sind alte Hochwassermarken zu sehen, die auf oft schwierige Zeiten für die Bewohner des Ortes hinweisen. Das Gebäude wurde generalsaniert und ist seit 1999 Sitz des Servicezentrums Nord der Energie AG Oberösterreich.
Im alten Kellergewölbe befindet sich der "Kulturkeller der Energie AG", in dem zwischen April und Oktober Ausstellungen bekannter Künstler mit hochwertigen musikalischen Beiträgen stattfinden.
Die Engelhartszeller Pestsäule aus dem Jahr 1510 erinnert an den „Schwarzen Tod“, der mehrmals im Donaumarkt wütete. Die Urkunden berichten erstmals aus dem Jahr 1348, als die asiatische Beulenpest über Tirol eingeschleppt wurde. Weil dieses Unglück noch nicht genug war, wurde Engelhartszell im selben Jahr von einem Erdbeben und einer Heuschreckenplage heimgesucht. 1484 wütete die Pest wieder schwer in und um Engelhartszell und 1570 löschte sie innerhalb von drei Wochen alles Leben im Stift Engelszell aus. 1636 berichten die Urkunden letztmalig von dem „Schwarzen Tod“ in Engelhartszell. Als 1679 die Pest in Wien wütete, flüchteten viele Wiener in den sicheren Donaumarkt.
Die Pizzeria "da Gino" ist derzeit wegen Krankheit geschlossen!
Die Pizzeria "da Gino" liegt direkt im Ortszentrum.
In unserem Restaurant mit 40 Sitzplätzen bieten wir Spezialitäten aus Italien: selbstgemachte Pizza und Pasta, Carne (Fleisch) und Pesce (Fisch). Gemütlicher Gastgarten mit rund 40 Plätzen im Sommer.
April-Oktober: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag, Sonntag:
11-14 Uhr und 18-21 Uhr; Samstag: 18-21 Uhr
November-März:
Montag: 11-13 Uhr: Essen nur auf Vorbestellung mit Abholung
Donnerstag, Freitag und Sonntag: 11-13 Uhr und 17-21 Uhr: Essen nur auf Vorbestellung mit Abholung
Samstag: 17-21 Uhr: Essen nur auf Vorbestellung mit Abholung
Nutzen Sie unseren Fähren-Service bei Engelhartszell zwischen dem Nord- und Südufer der Donau.
Mit unserem Radfähren-Service haben Sie die Möglichkeit ganz einfach beide Seiten des Donauradweges kennenzulernen. Fahren Sie mit uns zum anderen Donauufer und genießen Sie Ihre weitere Radtour auf dem Donauradweg Richtung Wien oder Richtung Passau!
Zusätzlich gibt es bei uns das "Überfuhrhaus": Hier bieten wir unseren Gästen: Getränke, Eis, Kaffee, hausgemachte Kuchen und Torten sowie kleine Imbisse. Weiters gibt es auch Souvenirs, Blumen und Dekorationen!
Info: Marktgemeindeamt Engelhartszell
Tel.: +43 (0) 77 17/80 55-0
Arzt/Hausapotheke: 80 03
Zahnarzt: 200 11
Rotes Kreuz-Notruf: 144
Polizei-Notruf: 133
WC/Trinkwasser (50m, links)
Chronik
15 v. Chr. – 488: Freilegung des römischen Kleinkastells Stanacum als Teil des Donau-Limes im März 1960 in Oberranna.
27.10.1194: Erste urkundliche Erwähnung von Engelhartszell in der Urkunde des Passauer Bischofs Wolfger von Erla.
1214: Erste urkundliche Erwähnung der Pfarre Engelhartszell.
12.03.1293: Gründung des Zisterzienser-Stiftes Engelszell durch den Bischof von Passau. Erstmalige Nennung von Engelhartszell als Markt.
1450: Errichtung der Kaiserlichen Mautstation.
15.08.1501: Größtes Hochwasser des Jahrtausends.
um 1700: Älteste Darstellung des Engelhartszeller Marktwappens.
21.04.1854: Begrüßung der späteren österreichischen Kaiserin Sisi auf der Brautfahrt von Passau nach Wien.
14.03.1925: Ankauf und Besiedelung des Stiftes durch die Trappisten.
1952-1956: Bau des österreichisch-deutschen Kraftwerkes Jochenstein.
28.04.-26.10.1994: Abhaltung der OÖ Landesausstellung "Die Donau" mit rund 300.000 Besuchern.
Genau hier im Jochenstein lebt die Nixe Isa. Schon viele junge Männer sind ihrem Charme und ihrer Schönheit verfallen. Was mit ihnen geschehen ist...? Die Donau-Sage "Wo die Nixe verführt" weiß mehr.
Anfahrt
auf der B 130 Nibelungenstraße aus Richtung Linz und Passau, aus Schärding auf der B 136 Sauwaldstraße
Öffentliche Verkehrsmittel
Wie in die Donauregion Oberösterreich anreisen?
Der schnelle Weg ans Ziel – mit Bahn, Bus, Auto, Schiff oder Flugzeug.
Postbus: www.ooevv.at;
Schiff (Sommermonate): www.donauschifffahrt.eu
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.