Gramastetten: 3 Bäche - 4 Berge-Tour



- familientauglich
- kulturell interessant
- Rundweg
Interaktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag:
Kurzbeschreibung:
Kalvarienbergkirche - Atzesberger Kapelle - Koglerau - Vier Berge Grenze - Brotwöger Kapelle
Empfohlene Jahreszeiten:
- April
- Mai
- Juni
- Juli
- August
- September
- Oktober
Eigenschaften:
- Rundtour
- Einkehrmöglichkeit
- familienfreundlich
- kulturell / historisch
Beschreibung:
Interessante Punkte am Weg
Sagenhaftes Kulturleben
Kalvarienbergkirche
Atzesberger Kapelle beim Langwieshäusl. Das ist die einzige zur Gänze aus Holz errichtete Kapelle im Gemeindegebiet Gramastetten und bietet einer Fatima-Statue Schutz.
Buchleitengraben - Kapelle
Nischenpfeiler-Bildstock - 200m nordwestlich des Starzerhofes mit Darstellung 'Verklärung Christi' getreu gemacht nach Vorbild von Raffael
Brotwöger-Kapelle mit geschnitzter Pietá
Natur(t)raum & Bewegung
Koglereauerspitz - Das Gipfelkreuz am Donausteig
"Vier-Berge-Grenze"
TIPP:
Besuch des Rodlwaldbades und Wanderung Jahresstiege
Panoramablick vom Kalvarienberg bis nach Pfarrkirchen im Mühlkreis
Geocaches entlang des Weges
Wegbeschreibung:
Wir beginnen unsere Wanderung am Parkplatz beim Schulzentrum Gramastetten und gehen am Gehsteig die Linzerstraße Richtung Linz (ortsauswärts) entlang. Bei der ersten Kreuzung biegen wir rechts in die Hubertusstraße ein und folgen dem Straßenverlauf, bis wir links den Marktblick erreichen. Dieser führt uns zum Kreuzweg, den wir links hinaufwandern bis zur nächsten Kreuzwegstation.
Von hier aus ist ein Abstecher zur Kalvarienberg-Kirche möglich, bevor wir die Wanderung rechts hinunter dem Weg entlang beim Bauernhaus Fiereder vorbei, fortsetzen. Bei der Gabelung halten wir uns links, bis wir auf die alte Linzerstraße gelangen, auf der wir wieder links weitermarschieren. Bei der Weggabelung biegen wir rechts zur großen Linde ab. Links wandern wir bis zum Bauernhaus Durstberger weiter, vor dem wir rechts in einen Wiesenweg abzweigen. Dieser führt uns direkt zum Güterweg Hamberg, den wir links entlang weitermarschieren – vorbei an den Zufahrten Brotwöger und Wallner und dem Bauernhaus Schöffleitner. Entlang dieses Wegabschnittes können wir das Gebirgspanorama und den Blick ins Donautal genießen. Am Starzerhof vorbei führt uns nun die Wanderung zum GW Barth und links weiter talwärts bis in das Buchleitenbachtal. Wir überqueren auf der Brücke den Durstbergbach (Bleicherbach) und kommen hier zur „Vier-Berge-Grenze“. Eine Holztafel zeigt uns, wo drei Bäche zusammentreffen: „Drei Bäche trennen vier Berge und schauen lieblich ins Land: Dürnberg, Schlagberg, Hamberg, Amberg, so werden die viere genannt.“
Von dort aus wandern wir ein kleines Stück auf der asphaltierten Straße entlang und biegen dann gleich in den ersten Wald- und Wiesenweg ein. In einem Bogen gelangen wir zur Zufahrtsstraße Bauernhaus Schlagberger, wo wir uns rechts halten und die Schlagbergstraße erreichen. Bei der Kreuzung halten wir uns rechts und folgen dem Straßenverlauf, bis wir auf den Donausteig treffen, auf dem wir links weitermarschieren und zum Koeglerhof (Mostheuriger) kommen. Wer möchte, kann hier einen Abstecher zum Koglerauerspitz (680 m Seehöhe, höchster Punkt der Umgebung) machen. Der Weg führt zwischen der Gerätehalle und dem Bauernhaus links ziemlich steil bergauf bis zum Gipfelkreuz „Donaublick“. Von diesem Platz haben wir einen herrlichen Rundblick in das Alpenvorland und zur Donau im Raum Ottensheim (Regattastrecke).
Danach gehen wir den gleichen Weg wieder zurück bis zum Koeglerhof. Nun halten wir uns rechts und folgen der Straße „Am Großamberg“ hinauf bis zum Ende. Bei der Schlagbergstraße angelangt halten wir uns zunächst links. Vor dem Ober-Koglerhof biegen wir aber gleich rechts in den Wanderweg, welcher über die Wiese und durch den Wald führt. Diesem Weg folgen wir bis zum Sandbach und links weiter Richtung Amberger-Dorf. Zwischen den Bauernhäusern Berngruber und Asenbaum führt uns die alte Linzerstraße bergab in einen Wald, wo wir den Allerstorfer-Bach auf einer kleinen Steinbrücke überqueren. Wir wandern wiederum bergauf und gelangen zum Güterweg Türkstetten. Diesen gehen wir hinunter und kommen schließlich am Ende des augebauten Güterweges zum Langwieshäusl. Nun maschieren wir bergauf weiter auf der alten Linzerstraße, die uns direkt nach Gramastetten und zu unserem Ausgangspunkt zurückführt.
Tipp des Autors:
Diese Tour wird Ihnen präsentiert von der Tourismusregion Donau Oberösterreich
Ausrüstung:
Wanderrucksack (inkl. Regenhülle), festes Schuhwerk
Weitere Infos und Links:
Marktgemeindeamt Gramastetten
Marktstraße 17
4201 GramastettenTelefon
Tel.: +43 (0)7239/8155
gemeinde@gramastetten.ooe.gv.at
Donausteig-Wirte entlang der Strecke/ Einkehrmöglichkeiten:
Köglerhof Familie Bauernfeind, Am Großamberg 7, 4040 Gramastetten, +43 (0)7239-5256
Weitere Betriebe am Beginn der Strecke: Gastronomie im Ortszentrum Gramastetten (ca. 500m vom Startplatz entfernt)

Anfahrt
Von Linz aus kommend über die Hohe Straße auf den Pöstlingberg, weiter auf Hansberg Landesstraße und Linzer Straße nach Gramastetten.
Öffentliche Verkehrsmittel
Bushaltestelle Gramastetten Schule aus Linz kommend und Gramastetten Ort (Linzerstraße) aus St. Veit kommend.
Fahrpläne unter: www.ooevv.at
Parken
Parkplatz ist gegenüber dem Schulzentrum
- Frühling
- Sommer
- Herbst
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Gramastetten: 3 Bäche - 4 Berge-Tour Marktgemeindemat Gramastetten
Marktstraße 17
4201 Gramastetten
Telefon +43 43 8155 - 0
Fax +43 7239 8155 - 12
E-Mailgemeinde@gramastetten.ooe.gv.at
Webwww.gramastetten.ooe.gv.at
Interaktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag:
Änderungen vorschlagen
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.