© Donauschlinge Schlögen © Oberösterreich Tourismus / Steininger
Donauschlinge Schlögen © Oberösterreich Tourismus / Steininger

DONAU OBERÖSTERREICH
bewegt. berührt.

Suche
Suchen
Schließen

Heimat- und Museumsverein Perg

Perg, Oberösterreich, Österreich
  • für jedes Wetter geeignet

Ein entscheidender Anstoß zur Gründung des „Heimatvereines Perg“ war die Freilegung des frühgeschichtlichen Gräberfeldes in Auhof bei Perg. Dieses wurde in den Jahren 1965-1968 von Univ. Prof. Dr. Ämilian Kloiber (1910—1989) vom OÖ. Landesmuseum mit für heutige Verhältnisse einfachsten Hilfsmitteln ergraben. An den Grabungs- und Bergungsarbeiten nahm die Bevölkerung regen Anteil und weckte bei Einigen - die kräftig mithalfen - das Interesse für die Geschichte ihrer engsten Heimat. Sie gründeten 1967 den Heimatverein Perg, der heute als Heimat- und Museumsverein Perg ein aktiver Kulturveranstalter in Perg ist.

Durch diverse Vereinsaktivitäten leistet der Heimatverein Perg wertvolle Beiträge zum kulturellen Leben der Stadt Perg. Exkursionen in die nähere Umgebung, Jahreshauptversammlungen, Vorträge in Wort, Bild und Ton, Lesungen, Herbstfahrten und jährlich zwei Sonderausstellungen zu interessanten Themenkreisen, Wanderungen und Stadtführungen sind immer wieder gern angenommene Veranstaltungen. Zu sonstigen Anlässen ist der Verein ebenfalls stets präsent - ob beim Tag der offenen Tür, dem Tag des Denkmals, etc.
Mit der Aktion „Schule und Museum“ wurde ein thematisch inhaltliches und didaktisches Konzept erstellt, um den Ansprüchen einer modernen Museumspädagogik gerecht zu werden. In Zeitungen, Monatsschriften und Jahrbüchern ist der Verein mit Beiträgen vertreten.
Zahlreiche Mitgliedschaften in musealen Vereinen und geschlossenen Kooperationen machten den Heimatverein Perg weit über die Bezirksgrenzen hinaus bekannt und anerkannt.

​14:00-17:00 Uhr

Ruhetage
  • Samstag
  • Sonntag
Seehöhe

250 m

Erreichbarkeit / Anreise

Von München/Graz/Salzburg/Linz kommend auf der Autobahn A1 (gebührenpflichtige Straße) bis Ausfahrt Asten/St. Florian fahren. Danach auf die B1 Richtung Perg bis Ennsdorf fahren, im Kreisverkehr die 3. Ausfahrt auf die B123 Richtung Perg/Mauthausen nehmen. In Mauthausen auf der B3 Richtung Perg fahren; Ausfahrt PERG-Mitte abfahren und Richtung PERG-Zentrum fahren. Beim 1. Kreisverkehr die 2. Ausfahrt "Naarner Straße" nehmen und beim 2. Kreisverkehr die 1. Ausfahrt "Stifterstraße" nehmen.

Von Wien/St.Pölten kommend  auf der Autobahn A1 (gebührenpflichtige Straße) bis Ausfahrt St.Valentin fahren. Danach auf die B123 Richtung Perg fahren. In Mauthausen auf der B3 Richtung Perg fahren; Ausfahrt PERG-Mitte abfahren und Richtung PERG-Zentrum fahren. Beim 1. Kreisverkehr die 2. Ausfahrt "Naarner Straße" nehmen und beim 2. Kreisverkehr die 1. Ausfahrt "Stifterstraße" nehmen.

Mit dem Zug gibt es Anschlusszüge ab Linz bzw. ab St. Valentin.

Parken
  • Parkplätze: 54
  • Behinderten-Parkplätze: 2
Parkgebühren

In Teilbereichen des Stadtzentrums Perg ist eine Kurzparkzone verordnet; dafür ist eine Parkuhr mit der Ankunftszeit gut sichtbar hinter der Windschutzscheibe zu platzieren.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Routenplaner für individuelle Anreise
  • Für jedes Wetter geeignet
  • Für Kinder geeignet (6 - 14 Jahre)
  • Mit Freunden geeignet
Saison
  • Frühling
  • Sommer
  • Herbst
  • Winter

Absolut rollstuhltauglich. Das Objekt erfüllt die gesetzliche ÖNORM

Zugang
  • Zugang ebenerdig
Sonstige Informationen
  • Gangbreite (mind. 150cm)
  • Türbreite (mind. 80cm)
  • Lift ist stufen- und schwellenlos erreichbar
  • Liftgröße (Kabinenbreite größer als 110cm, Kabinentiefe größer als 140cm)
  • Eingang ins Gebäude
  • Behindertengerechte WC-Anlage
  • Gesellschafts- und Seminarräume

Kontakt & Service


Heimat- und Museumsverein Perg
Stifterstraße 1
4320 Perg

Mobil +43 650 5427786
E-Mailheimathaus-stadtmuseum@perg.at
Webwww.pergmuseum.at
http://www.pergmuseum.at

Ansprechperson
Herr Franz Moser
Stifterstraße 1
4320 Perg

Telefon +43 650 5427786

Wir sprechen folgende Sprachen

Deutsch
Englisch