Engelszeller Sinnesgarten

- für Gruppen geeignet
Der Garten vereint vier aktuelle Themen: Kräuter als Genuss- und Heilmittel, der Garten als Ort der Meditation, der Therapiegarten als Ort der Verwurzelung und der Garten mit seiner Pflanzenvielfalt und Regionalität.
1. Station: Alte Weinsorten:
Die hier angepflanzten Reben stammen alle aus der Region, insbesondere aus Sigharting, Schardenberg, Pyrawang und Engelhartszell bzw. Oberranna. Das besondere an diesen Reben ist, dass es sich dabei u alte europäische Sorten handelt, deren Name allerdings in Vergessenheit geraten ist.
2. Station: Kräutergarten:
Kräuter haben über die Klöster Eingang in die regionale Gartenkultur gefunden. Der Kräutergarten zeigt unter anderem auch zahlreiche Kräuter, die im bekannten Engelszeller Klosterlikör verwendet werden. Rezepte werden hier natürlich nicht verraten.
Nach barockem Vorbild ist er in fünf Bereiche eingeteilt, die für unterschiedliche Körperfunktionen stehen: Magen/Darm - Herz/Haut - Nerven/Lebensenergie - Frauen/Geburt und zentraler Bereich/Kopf. Die Wirkung der Kräuter wird in einem Infoblatt beschrieben.
3. Station: Meditationsgarten mit Labyrinth:
Im ruhigen Teil der Klosterwiese befindet sich der Meditationsgarten. Das besondere landschaftliche Potenzial mit dem Blick auf den Donaustrom und die bunten Hangwälder der Donauleiten wird hier verstärkt. Das Labyrinth ist in der Form eines Klassischen Labyrinths mit sieben Umgängen angelegt. Diese alte Labyrinthform ist aus der kretischen Urform entstanden und nimmt christliche Symbole auf. Die Kreuzform rückt in das Zentrum des Labyrinths und vereint damit die Idee der Naturverbundenheit und inneren Einkehr mit christlichen Werten.
Das Labyrinth symbolisiert die Suche des Menschen nach sich Selbst und nach einer selbstgerechten Lebensform. In, von Flusssteinen gefassten, Wandelgängen, erreicht man, mehrmals die Richtung wendend, den Mittelpunkt des Labyrinths und geht anschließend wieder nach außen. Es ist Sinnbild und eine Übung der Verinnerlichung, der Ruhe und der Weltoffenheit.
4. Station: Alte Obstbaumsorten:
Der Schaugarten der alten Obstbaumsorten schließt westseitig an und zeigt vor allem regionale, alte Sorten. Unter anderem: verschiedene Äpfel, Birnen, Zwetschken und Kirschen. Schauen, riechen, schmecken und kennen lernen ist die Devise in diesem Gartenteil.
5. Station: Wasser-Sinnesweg:
Dieser Kneippbach ist im Gelände der Mini-Donau (beim alpinen Speicher) integriert. Der kleine Bachlauf kann barfuss durchlaufen werden und ist mit verschiedenen Gesteinsarten gefüllt.
6. Station: Garten der verwirrten Sinne:
Dieser Teil des Gartens wurde speziell für die Bewohner der ortsansässigen Caritas-Einrichtung invita eingerichtet und ist daher auch öffentlich nicht zugänglich. Er ist als Therapiegarten auf die Bedürfnisse der Bewohner abgestimmt.
1. Mai bis 30. September, täglich von 13-17 Uhr
liegt direkt neben dem Stift Engelszell im Gelände des Wassererlebnis Mini-Donau
Krämerei-Bistro
Das Bistro liegt direkt gegenüber dem Stift Engelszell, das an das Gelände der Ausstellung Wassererlebnis Mini-Donau angrenzt. Die Gäste werden mit einem Mittagsmenü, verschiedenen Speisen und Getränken, mit Bio-Kaffee und selbst gemachten Mehlspeisen verwöhnt.
Hotel-Gasthof "Zum Goldenen Schiff"
Die Ausstellung Wassererlebnis Mini-Donau ist nur wenige Gehminuten entfernt. Im Restaurant sowie auf der Donauterrasse werden Sie mit kulinarisch bodenständiger und gehobener Wirtshauskultur mit vorwiegend regionalen Produkten verwöhnt.
Anmeldung bei Führung erforderlich!
Preis auf Anfrage!
Erwachsene: € 3,-
Kinder: € 1,50
Gruppenpreis (ab 15 Personen): € 2,-
Familie: € 6,50
Jugendliche, Studenten, Zivil-/Präsenzdiener, Pensionisten: € 2,-
Schulgruppen: € 1,20/Schüler (Lehrer frei)
Komibiticket (Haus am Strom + Wasssererlebnis Minidonau mit Großaquarium)
Erwachsene: € 6,-
Erwachsene inkl. Führung: € 10,-
Kinder: € 3,-
Kinder inkl. Führung: € 6,-
Gruppen: € 4,-
Gruppen inkl. Führung: € 8,-
- Kinder
unter 6 Jahren: frei! - Familien
mit Familienkarte: € 6,- - Gruppen
ab 15 Personen je € 2,-
- Für Gruppen geeignet
- Für Schulklassen geeignet
- Sommer
Familien
Eingeschränkt rollstuhltauglich: teilweise Hilfestellung nötig. Die Maße entsprechen nicht oder nur teilweise der gesetzlichen ÖNORM.
Kontakt & Service
Engelszeller Sinnesgarten Marktplatz 61
4090 Engelhartszell
Telefon +43 7717 8055 - 16
Fax +43 7717 8055 - 22
E-Mailtourismus@engelhartszell.ooe.gv.at
Webwww.donau-welt.at
Ansprechperson
Marktgemeinde Engelhartszell
Marktplatz 61
4090 Engelhartszell
Telefon +43 7717 8055 - 16
Fax +43 7717 8055 - 22
E-Mailtourismus@engelhartszell.ooe.gv.at
Webwww.donau-welt.at
Änderungen vorschlagen
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.