© Kulinarik in der Donauregion © Melanie Schillinger
© Picknickkorb Zille © WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH/Good Morning World_Melanie Schillinger
Picknickkorb Zille © WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH/Good Morning World_Melanie Schillinger
suche
suchen
schließen

Echte Genussmomente

Diese kulinarischen Besonderheiten aus der Donauregion in Oberösterreich muss man einfach probiert haben. Von ausgezeichneten Hauben-Restaurants bis hin zu Gebrautem & Gebranntem - so schmeckt die Donauregion!

Haubenküche in der Donauregion

Lukas Restaurant in Schärding: Ein stilisierter schwarzer Schriftzug, der einen Restaurantnamen in künstlerischer Form darstellt.
Essen wie bei Freunden
Lukas Restaurant, Schärding
© Lukas Restaurant

Unkompliziert und gemütlich. Regional, innovativ und von höchster Qualität. Das Lukas Restaurant in Schärding steht für ausgezeichnete und ideenreiche Küche. Dabei legt Chefkoch und Namensgeber Lukas Kienbauer großen Wert auf frische, regionale Produkte. Im Lukas soll man sich einfach wohlfühlen. Ganz so, als wäre man bei Freunden zu Gast. Wenn nur alle Freunde mit drei Hauben ausgezeichnet wären... 

Unkonventionell, jung, dynamisch –  Chefkoch Thomas Huber bringt traumhafte, oft unerwartete Kreationen auf die Teller. Prämiert mit drei Hauben im Gault Millau, ist ein Besuch im Nepomuk ein ganz besonderes Erlebnis. Besonderen Wert legt Restaurantbesitzer Walter Kobler auf handverlesene Weine, die er auf kleinen Weingütern aufspürt. Wahre Gaumenschmeichler, die das Geschmackserlebnis im Nepomuk  abrunden.

Am Kirchenweg-Gasthaus - Pension Weindlhof - Fam. Siebenhofer, Fam. Weindl in Mauthausen: In der Mitte des Bildes steht ein Herr, umgeben von zwei Frauen in traditioneller Tracht. Alle drei lächeln in die Kamera und wirken fröhlich und entspannt. Im Hintergrund sieht man einen historischen Gebäudekomplex, der vermutlich Teil des Hotelresorts ist. Die Umgebung erscheint idyllisch und naturnah.
Einfach echt
Weindlhof, Mauthausen
© Weindlhof Mauthausen

Der regionalen, österreichischen Küche hat sich der Weindlhof in Mauthausen verschrieben. Mit viel Liebe bringt man hier Hochqualitätives aus der direkten Umgebung auf den Teller. Und das schmeckt man: der Weindlhof wurde mit einer Haube von Gault Millau ausgezeichnet!

Gebrautes & Gebranntes

© Tourismusverband Donau Oberösterreich | CM Visuals
Innovativer Stadtbauernhof
Hof Maleninsky, Enns
© Tourismusverband Donau Oberösterreich | CM Visuals

Mit Herz und Seele gibt's beim Stadtbauernhof Maleninsky in Enns selbst Produziertes und traditionell Regionales innovativ und modern aufbereitet. Verarbeitet wird, was der Garten hervorbringt. Die Produktpalette umfasst klassischen Most, Edelbrände & Liköre, Honig, Säfte, Obstperlweine und Pikantes. Mit viel Begeisterung wird an ganz neuen Kreationen - etwa Mosecco, Marillosecco oder Redhotsecco - getüftelt.

© Tourismusverband Donau Oberösterreich | CM Visuals
In Hanglage
Sauwald Wodka, St. Aegidi
© Tourismusverband Donau Oberösterreich | CM Visuals

Der „Sauwald Wodka“ wird ausschließlich aus Sauwald Erdäpfeln der Sorte „Freya“ destilliert. Nur handverlesene Erdäpfel und das weiche, in dieser Region natürlich vorkommende Wasser, verleihen dem Wodka seine hohe Qualität mit ausgezeichnetem Geschmack. Sauwald Wodka kennzeichnet sich durch seine Sauberkeit und sein intensives, belebendes Aroma aus. Das wuchtige, etwas süßliche Mundgefühl und der langanhaltende, ausdrucksstarke Abgang machen diesen Wodka zum einzigartigen Geschmackserlebnis.

Trappistenbrauerei und Likörerzeugung im Stift Engelszell in Engelhartszell: Ein mit Holz verzierter Schrank voller verschiedener Flaschen und Gläser. In der Mitte befindet sich ein großer Glasbehälter mit einer Flüssigkeit. Daneben sind weitere Glasfläschchen und Verpackungen zu sehen.
Brauen in der Stille
Trappistenbrauerei Stift Engelszell, Engelhartszell
© WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH-Peter Podpera

Eine von weltweit zehn Trappistenbrauereien findet man im Stift Engelszell in Engelhartszell. Nach alter Tradition und auch mit Blick in die eigene Region werden hier mittlerweile fünf Biersorten - von den traditionellen Starkbieren der Trappistenmönche über Weißbier bis hin zum Zwickl-Bier - hergestellt.

Brauerei Hofstetten St. Martin\n© Tourismusverband Donau Oberösterreich | CM Visuals
Der Biertüftler
Brauerei Hofstetten, St. Martin im Mühlkreis
© Tourismusverband Donau Oberösterreich | CM Visuals

Biertüftler Peter Krammer von der Brauerei Hofstetten nutzt die regionalen Gegebenheiten für seine innovativen Bier-Kreationen. Hier verleiht sogar der Mühlviertler Granit einigen Bieren eine ganz besondere, karamellige Geschmacksnote. Aber auch die Brau-Tradition wird hier groß geschrieben, manche Biere werden in Hofstetten tatsächlich hergestellt wie vor 100 Jahren. Ein Geschmack wie flüssiges Brot.