© Camping in der Donauregion © WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH / Peter Podpera
Camping in der Donauregion © WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH / Peter Podpera
suche
suchen
schließen

Camping - Hopping in der Donauregion

in 48 Stunden von Campingplatz zu Campingplatz...

 

Die Campingplätze in der Donauregion in Oberösterreich eignen sich besonders gut als Ausgangspunkte für erlebnisreiche Ausflüge. Erkunden Sie die traumhafte Naturkulisse der Region bei einer Wanderung oder einer Fahrradtour. Spüren Sie Kulturschätze auf oder begeben Sie sich auf eine genussvolle Spurensuche nach den Kostbarkeiten und Köstlichkeiten. Es gilt, die Lebendigkeit der Donauregion zu spüren. Bei einer Tour von Campingplatz zu Campingplatz dürfen Sie folgende Stationen auf keinen Fall verpassen!

Camping in Schärding
direkt in der schönen Barockstadt am Inn
© ©TourismusverbandDonauOberoesterreichGoodMorningWorldMelanieSchillinger Städte, Schärding Innufer

48 Stunden in Schärding

Entdecken Sie unvergessliche Genussmomente rund um den ganzjährig geöffneten und toll gelegenen Campingplatz direkt am Inn. Freuen Sie sich unter anderem auf eine unvergessliche Innschifffahrt mit Kapitän Schaurecker und genießen Sie köstliche Speisen im Wirtshaus zur Bums´n. Das macht Ihren Aufenhalt zu einem ganz besonderen Erlebnis.

Innschifffahrt Kpt. Schaurecker in Schärding: Ein traditionelles Gebäude mit roten Dächern am Ufer eines Sees, vor dem ein Ausflugsboot mit Passagieren fährt. Die Umgebung ist von grünen Bäumen und Bepflanzung geprägt. Das Spiegelbild des Gebäudes ist im ruhigen Gewässer zu sehen.
Innschifffahrt Kpt. Schaurecker
© Tourismusverband Schaerding
© Tourismusverband Donau Oberösterreich | CM Visuals
Wirtshaus zur Bums´n
© Tourismusverband Donau Oberösterreich | CM Visuals
Radfahrer in Schärding, Radregion Donau Oberösterreich
R1.01 Inn-Donau-Runde
© CM Visuals
LGS Bild
Landesgartenschau INNsGRÜN 2025
© Landesgartenschau Schärding GmbH

Ab zum nächsten Campingplatz...

Camping im IKUNA
Camping in Natternbach
eine perfekte Mischung aus Abenteuer und Erholung
© Camping im IKUNA © IKUNA Naturresort

48 Stunden in Natternbach

Der außergewöhnliche Campingplatz im IKUNA Naturresort bietet eine ideale Mischung aus Abenteuer und Erholung für die ganze Familie. Attraktionen wie der IKUNA Naturerlebnispark, die KIDS World und zahlreiche Rad- und Wandertouren sorgen für vielseitige Urlaubserlebnisse.

IKUNA Naturresort in Natternbach: Eine Person hoch oben auf einem Seil- oder Baumkletterpark, umgeben von dichter Vegetation und hohen Bäumen. Die Person scheint sich auf einer Art Holzplattform oder Balken zu befinden und reckt die Arme in die Luft, als würde sie versuchen, das Gleichgewicht zu halten.
IKUNA Naturresort
© IKUNA Naturresort
Miraculix Gasthaus by IKUNA in Natternbach: Das ist ein gemütlicher und stimmungsvoller Restaurantinnenraum. Der Raum hat Backsteinwände, Holzmöbel und hängende Beleuchtungskörper mit Metallrahmen. Es gibt mehrere Tische und bequeme gepolsterte Sitze. Der Raum wirkt einladend und gemütlich.
Miraculix Gasthaus by IKUNA
© Miraculix Pub & Parkcafe
Baumkronenweg Kopfing
R1.05 Sauwald Panorama-Runde
© CM Visuals
Jungfraunstein
Jungfrauenstein Nr. 1
© Marktgemeinde Kopfing im Innkreis

Weiter geht's nach Engelhartszell...

48 Stunden in Engelhartszell

Direkt an der Donau gelegen ist der Campingplatz in Engelhartszell perfekt für eine Auszeit. Tauchen Sie ein in die bewegte Geschichte und besuchen Sie den Römerburgus in Oberranna. Internationale hochkarätige Kunst lässt sich im Schütz Art Museum bestaunen. Auch der Genuss kommt im schmucken Donau-Markt nicht zur kurz.

Innenansicht Schütz Art Museum Engelhartszell © Schütz Art Society
Schütz Art Museum
© Innenansicht Schütz Art Museum Engelhartszell © Schütz Art Society
Römerburgus Oberranna in Engelhartszell: In dieser Halle mit hoher Decke und Holzwänden befinden sich einige Menschen, die sich auf einem Laufsteg zwischen erhöhten Erdformationen bewegen. Die Umgebung scheint einem archäologischen oder historischen Ausstellungsraum zu ähneln, in dem die Besucher einen Einblick in vergangene Zeiten erhalten können.
Römerburgus Oberranna
© WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH/Hochhauser
Engelhartszell, Stift Engelszell, Trappisten, M\u00f6nche
Trappistenrunde
© tvezell
Bernhard"s - Restaurant an der Donau in Engelhartszell: Ein charmantes Gebäude mit traditioneller Architektur, umgeben von üppiger Vegetation und Bergen im Hintergrund. Das Gebäude hat einen Holzbalkon und eine Fassade, die aus verschiedenen Materialien besteht. Es gibt einen Weg, der zum Eingang des Gebäudes führt, und einige Büsche und Bäume in der Umgebung.
Bernhard's Restaurant
© Christina Bernhard

Auf nach St. Agatha...

Ein malerischer Hafen mit zahlreichen Booten auf ruhigem Wasser. Im Hintergrund steht ein rotes Gebäude, umgeben von grüner Landschaft.
Freizeitanlage Schlögen
Camping direkt bei der Donauschlinge Schlögen
© Freizeitanlage Schlögen/Manfred Winkler

48 Stunden in St. Agatha

Die Freizeitanlage Schlögen in St. Agatha begeistert mit ihrem Campingplatz inmitten der beeindruckenden 180-Grad-Kurve der Donauschlinge Schlögen. Von hier aus laden Highlights wie der Ciconia-Wanderweg, der Panoramablick von der Burg Haichenbach und spannende Radtouren, einschließlich der Donaulimes-Welterberunde und des Donauradwegs, zum Erkunden ein.

Aussichtsplattform Schlögener Schlinge in Haibach
CICONIA-Rundweg
© Kuscheiart
Panoramablick Burgruine Haichenbach in Hofkirchen im Mühlkreis: Eine Aussichtsplattform befindet sich an einem bewaldeten Hang mit einem Blick auf einen Fluss und die umliegenden Berge. Zwei Personen, eine in gelber und eine in rosa Kleidung, befinden sich auf der Plattform und genießen offensichtlich die Aussicht.
Panoramablick Burgruine Haichenbach
© WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH_Hochhauser
Stadt Passau
Donaulimes Welterbe-Runde
© Stadt Passau
Zwei Radfahrer fahren die malerische Donaulimes Welterbe-Runde in Freizell entlang. Umgeben von der atemberaubenden Landschaft des Donautals, genießen sie die historische Route, die Teil des UNESCO-Welterbes ist. Der Weg führt sie vorbei an geschichtsträchtigen Orten und der idyllischen Natur, während die Donau in der Ferne glitzert.
Donauradweg
© © WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH | Studio Draussen

Nächster Stopp: Aschach

Gasthof Kaiserhof in Aschach an der Donau: Ein charmantes Hotel mit traditioneller Architektur, umgeben von üppiger Vegetation und Bergen im Hintergrund. Das Gebäude verfügt über mehrere Balkone und es stehen Fahrräder vor dem Eingang. Davor befindet sich eine Terrasse mit grünen Sonnenschirmen.
Camping Kaiserhof
zwischen Schlögener Schlinge und Aschach
© Kaiserhof

48 Stunden im Naturschutzgebiet Aschach

Mitten im Naturschutzgebiet und unweit des malerischen Donau-Marktes Aschach liegt der Campingplatz Kaiserhof. Schauen Sie einem Glasbläser bei seiner Arbeit über die Schulter oder erfahren Sie Historisches über Bootsbau und Fischerei in dieser Gegend.

Burgruine Schaunberg
Donausteig-Etappe
© Kuscheiart
Schopper- und Fischereimuseum in Aschach an der Donau: Eine Reihe von ausgestopften Vögeln in einem Innenraum. Neben den Vögeln sind verschiedene andere Tierpräparate und dekorative Elemente zu sehen, die auf einen museumähnlichen Raum hinweisen.
Schopper- und Fischereimuseum
© Verbund Oö. Museen
Hotel Restaurant Faustschlössl in Feldkirchen an der Donau: Ein charmantes Hotel in einem malerischen Umfeld. Das mehrstöckige Gebäude ist mit einer roten Dachkonstruktion versehen und in hellen Farben gehalten. Es steht inmitten einer grünen Waldlandschaft, umgeben von Bäumen und Sträuchern. Davor befindet sich eine Terrasse mit mehreren Sonnenschirmen und Liegestühlen, die zum Verweilen einladen.
Hotel Restaurant Faustschlössl
© Faustschlössl Zauner OG
THOM FEICHTNER Spirit of glass in Aschach an der Donau: Eine dekorative Glaskaraffe, gefüllt mit Trauben und Nüssen, steht auf einem Holztisch. Daneben befinden sich mehrere Gläser in verschiedenen Formen und Größen. Das Arrangement vermittelt einen rustikalen und einladenden Eindruck.
THOM FEICHTNER Spirit of glass
© WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH-Peter Podpera

...und die Reise geht weiter nach Feldkirchen

Ein gemütlicher Campingplatz mit Zelten und Wohnwagen unter blauen Himmel. Gesunde Bäume und Sonnenschein schaffen eine einladende Atmosphäre.
Camping Puchner
mitten im Grünen!
© Puchner

48 Stunden in Feldkirchen

Das Freizeitland Feldkirchen an der Donau bietet vor allem Abwechslung: Baden oder Wakeboarden bei den Feldkirchner Badeseen, das Handicap auf dem Golfplatz verbessern oder bei einer Wanderung durchs Naturschutzgebiet Pesenbachtal die Energiespeicher wieder auffüllen. Am Campingplatz Puchner lässt sich einiges entdecken.

© Tourismusverband Donau Oberösterreich | CM Visuals
THALHAMMERs Restaurant
© Tourismusverband Donau Oberösterreich | CM Visuals
Blaue Gasse Pesenbachtal
Pesenbachtal Wanderung
© Verein Innovatives St. Martin
Golfclub Donau - Freizeitland Linz-Feldkirchen in Feldkirchen an der Donau: Ein zweistöckiges Gebäude mit Terrassen und Balkonen, umgeben von üppigen Grünflächen und Wegen. Die Architektur im traditionellen Stil, die Materialien und Farben der Gebäude passen harmonisch in die natürliche Umgebung. Verschiedene Sitzgelegenheiten und Sonnenschirme auf den Terrassen deuten auf einen Gastronomiebetrieb oder eine Unterkunft hin.
Golfen an der Donau
© Golfclub Donau
Aufnahme vom WakeboardCup 2020 am Jetlake Feldkirchen
JET LAKE Wassersportzentrum
© Jetlake, Eder Martin

Weiter zum nächsten Campingplatz...

Eine Gruppe bunter Häuschen liegt malerisch am Ufer eines ruhigen Gewässers. Umgeben von üppigem Grün und Bäumen strahlt die Szene Ruhe und Naturverbundenheit aus.
Camping & Pension Au an der Donau
hier trifft Natur auf Kultur
© Camping Au an der Donau

48 Stunden am Campingplatz in Au an der Donau

In der liebevoll gestalteten, parkähnlichen Anlage der Natur ganz nahe sein. Geselliges Beisammensein mit Bier und Steckerlfischen im Gastgarten des donAu-Stand’ls oder am Aulehrpfad mal einen Fischaufstieg von oben betrachten – in Au/Donau gibt es so viele Möglichkeiten, eine gute Zeit zu verbringen.

Radtour am Donauradweg - Au an der Donau © Tourismusverband Donau Oberösterreich/CM Visuals
Radland Machland
Regionale Radwege entdecken
© Radtour am Donauradweg - Au an der Donau © Tourismusverband Donau Oberösterreich/CM Visuals
Aulehrpfad - Radtour am Donauradweg © Tourismusverband Donau Oberösterreich/CM Visuals
Aulehrpfad
Wanderung durch die Donauauen
© Aulehrpfad - Radtour am Donauradweg © Tourismusverband Donau Oberösterreich/CM Visuals
Biergenuss am Donaudamm © donAU-Stand'l
Biergenuss
zu Gast sein in der BierWeltRegion Mühlviertel
© Biergenuss am Donaudamm © donAU-Stand'l
Steckerlfisch © WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH/Podpera
donAu-Stand'l
Gastgarten mit Donaublick
© Steckerlfisch © WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH/Podpera

Unser letzter Halt: Grein an der Donau

Eine Frau steht mit ihrem Fahrrad vor einer kleinen Holzhütte. Es ist ein sonniger Tag und die Umgebung wirkt entspannt und freundlich.
Donaucamping Grein
© Bruno Brandstetter

48 Stunden im Städtchen Grein

Die parkähnliche Anlage liegt mitten im Grünen, dennoch ist das Zentrum des charmanten Städtchens Grein nicht weit entfernt. Entdecken Sie Kultur-Kleinode oder begeben Sie sich auf eine Wanderung in die sagenumwobene Stillensteinklamm. Atemberaubende Ausblicke verspricht die Gobelwarte.

Gobelwarte
Gobelwarte-Rundweg
© WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH/Karmen Nahberger
Stillensteinklamm Bad Kreuzen
Stillensteinklamm
© Tourismusverband Donau Oberösterreich-Sintwerk GmbH
Attraktion Schloss Greinburg in Grein: Ein historisch anmutendes Gebäude mit beeindruckender Architektur, umgeben von üppiger Vegetation und einem wolkigen Himmel. Die Konstruktion hat mehrere Stockwerke und auffallende Dächer und Türme. Eine Flagge weht an der Spitze des Gebäudes. Die Umgebung ist von grünen Bäumen und Sträuchern geprägt.
Schloss Greinburg
© Stiftung der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha"schen Familie
Das Historische Stadttheater Grein (1791) in Grein: Ein prunkvoll ausgestatteter Saal mit geschnitzter Holzvertäfelung, dekorativen Gemälden an den Wänden und einer üppigen, bemalten Decke. Die Anordnung von Holzbänken mit Nummern deutet auf einen Veranstaltungsort wie ein Theater oder eine Oper hin.
Historisches Stadttheater Grein
© b2Grafik-Bruno Brandstetter