Rastplatz Reichenbach/Teufelskapelle



Kurvige Bäche und gelbe Drachen…
Ein Bach, der seiner Natur folgend, mäandrieren (sich schlängeln) darf und von einer natürlichen Vegetation begleitet wird, ist leider schon etwas Seltenes. Umso mehr darf man sich darüber freuen, ist er nicht nur angenehm für das Auge, sondern auch wichtiger Lebensraum. Es kommt zu Pralluferbildungen, die mögliche Niststätten für den Eisvogel bieten. In Gegenwart naturnaher Bäche und Wälder fühlt sich auch der Feuersalamander wohl. Seinen Namen hat er von einem alten Aberglauben, er könne Brände löschen, was zu seiner Verfolgung führte. Heute freut sich der aufmerksame Wanderer, wenn er bei Regenwetter einen der kleinen Drachen zu Gesicht bekommt, ist er doch auch schon durch Lebensraumverlust bedroht.
In Steyregg lebte einst eine Bäuerin, bei der es selbst für die Dienstboten jeden Tag (auch Wochentags) das beste Essen gab. Das war sonderbar, warf der Hof doch gar nicht so viel ab, wie sie verteilte - ein Knecht kam hinter ihr Geheimnis. Die Donau-Sage "Spei Butter und Fleisch!" erzählt die ganze Geschichte.
Der Rastplatz ist das ganze Jahr über geöffnet.
- immer geöffnet (24/7)
Den Rastplatz Reichenbach/Teufelskapelle erreicht man über Götzelsdorf und die gleichnamige Ortsstraße.
- Für Senioren geeignet
- Für Alleinreisende geeignet
- Mit Freunden geeignet
- Zu zweit geeignet
- Mit Kind geeignet
- Frühling
- Sommer
- Herbst
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Kontakt & Service
Rastplatz Reichenbach/Teufelskapelle Götzelsdorf
4221 Steyregg
Telefon +43 732 6401 - 55
Fax +43 732 6405 - 55
E-Mailoffice@steyregg.at
Webwww.steyregg.at
Ansprechperson
Stadtamt Steyregg
Weissenwolffstraße 3
Telefon +43 732 6401 - 55
Fax +43 732 6405 - 55
E-Mailoffice@steyregg.at
Webwww.steyregg.at
Änderungen vorschlagen
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.