Die Waffensammlung Schloss Ebelsberg widmet sich der militärischen Vergangenheit Österreichs.
Drei Großdioramen stellen die entscheidenden Momente des Gefechts bei Ebelsberg im Zuge der Napoleonischen Kriege aus dem Jahr 1809 dar. Über 4000 Zinnfiguren illustrieren das Geschehen.
Die wehrkundliche Sammlung umfasst Waffen, militärische Ausrüstungsgegenstände, themenbezogene Gemälde sowie Erinnerungsstücke an die oberösterreichischen Regimenter im Ersten Weltkrieg (k.u.k. Infanterie Regiment Nr. 14 und k.k. Landwehrinfanterie Regiment Nr. 2). Die Waffensammlung wird von den Oberösterreichischen Landesmuseen betreut.
Vier Räume des Schlosses informieren mit Bildern, Modellen und Dokumenten über Österreich-Ungarns maritime Vergangenheit. Die Entwicklung vom Segler zum schnellen Kreuzer, die Weltumsegelung der Fregatte Novara, der Boxeraufstand in China sowie die zivile und militärische Schifffahrt auf der Donau sind Themen dieser Ausstellung. Auch auf die wissenschaftliche Tätigkeit der Marine wird hingewiesen. Der Seeschlacht von Lissa/Vis ist ein weiterer Raum gewidmet, in dem auch die Anfänge der U-Boot-Waffe gezeigt werden. Schließlich geben Modelle verschiedener Größe einen Überblick über Schiffe und Flugzeuge der k.u.k. Marine.
Wehrkundliche Sammlung Schloss Ebelsberg hat aufgrund der aktuellen Situation bis min. Ende des Jahres 2020 geschlosse.
Das Schloss Ebelsberg kann mit den Straßenbahnlinien 1 und 2 erreicht werden.
Eintritt: € 4,00 Museumsführung: € 10,00
Für Informationen beim Kontakt anfragen.