Beschreibung: Die Trappistenrunde in Engelhartszell verspricht ein unvergessliches Wandererlebnis in der Donauregion. Tauchen Sie ein in eine faszinierende Verbindung aus Naturerlebnis und kulturellem Erbe.
INTERESSANTE PUNKTE AM WEG:
Kulturelle Highlights:
Natur(t)raum & Bewegung:
SPIRITUELLES WANDERN AM DONAUSTEIG:
Das Stift Engelszell, gegründet 1293, ist ein spiritueller Ort von großer historischer Bedeutung. Von 1925 bis 2023 bot es den Trappisten eine Heimat und lädt heute Pilger und Besucher ein, zur Ruhe zu kommen.
Wegbeschreibung:
Die Trappistenrunde verläuft auf dem Weg der Panorama-Wanderung (Wegnummer 15 der Wanderkarte "Von den Sauwald-Höhen in St. Aegidi bis ins Donautal nach Engelhartszell). Vom Gemeindeamt Engelhartszell führt der Weg an der Marktkirche vorbei, die Straße bergauf, bis er links in den Wald einmündet. Bei der Bundesstraße oben angelangt, wandern Sie links am Felsen vorbei, über eine kleine Brücke und weiter im Wald bergauf, bis Sie den Panoramablick "Moarfelsen" erreichen.
Von dort führt der Weg hinein nach St. Aegidi, wo Sie entlang der Straße auf dem Gehweg wieder Richtung Engelhartszell wandern. Nach der Sportanlage biegt der Weg nach links ab zum Pamingerhof, weiter nach Zimmerleiten und dann rechts zum Mühlbach (Forellenzirkus).
Es geht hinauf zur Straße, wo wir rechts abbiegen und nach ca. 200 m geht's links hinein in den Güterweg zum Panoramablick "Donaublick". Hier bietet sich ein wunderschöner Blick ins Donautal. Wir folgen dem Güterweg und gehen dann bergab durch den Mischwald über den "Stuhlbergersteig" zur Panoramabühne "Engelhartszell" und zurück zum Ausgangspunkt.
Tipp des Autors: Das Stift Engelszell ist ein Ort zum Innehalten. Erleben Sie die wahre Stille und Schönheit des Donausteigs!
Ausrüstung: Robuste Wanderschuhe und ein regensicherer Rucksack sind für eine gelungene Tour unerlässlich.
DONAUSTEIG-WIRTE ENTLANG DER STRECKE:
WEITERE BETRIEBE ENTLANG DER STRECKE:
Info: Marktgemeindeamt Engelhartszell
Tel.: +43 (0) 77 17/80 55-0
Arzt/Hausapotheke: 80 03
Zahnarzt: 200 11
Rotes Kreuz-Notruf: 144
Polizei-Notruf: 133
WC/Trinkwasser (50m, links)
Chronik
15 v. Chr. – 488: Freilegung des römischen Kleinkastells Stanacum als Teil des Donau-Limes im März 1960 in Oberranna.
27.10.1194: Erste urkundliche Erwähnung von Engelhartszell in der Urkunde des Passauer Bischofs Wolfger von Erla.
1214: Erste urkundliche Erwähnung der Pfarre Engelhartszell.
12.03.1293: Gründung des Zisterzienser-Stiftes Engelszell durch den Bischof von Passau. Erstmalige Nennung von Engelhartszell als Markt.
1450: Errichtung der Kaiserlichen Mautstation.
15.08.1501: Größtes Hochwasser des Jahrtausends.
um 1700: Älteste Darstellung des Engelhartszeller Marktwappens.
21.04.1854: Begrüßung der späteren österreichischen Kaiserin Sisi auf der Brautfahrt von Passau nach Wien.
14.03.1925: Ankauf und Besiedelung des Stiftes durch die Trappisten.
1952-1956: Bau des österreichisch-deutschen Kraftwerkes Jochenstein.
28.04.-26.10.1994: Abhaltung der OÖ Landesausstellung "Die Donau" mit rund 300.000 Besuchern.
Genau hier im Jochenstein lebt die Nixe Isa. Schon viele junge Männer sind ihrem Charme und ihrer Schönheit verfallen. Was mit ihnen geschehen ist...? Die Donau-Sage "Wo die Nixe verführt" weiß mehr.
Information: Marktgemeindeamt
Tel.: +43 (0) 77 17/80 55-0
Arzt/Hausapotheke: 80 03
Zahnarzt: 200 11
Rotes Kreuz-Notruf: 144
Polizei-Notruf: 133
WC/Trinkwasser (50m, links)
Chronik
15 v. Chr. – 488: Freilegung des römischen Kleinkastells Stanacum als Teil des Donau-Limes im März 1960 in Oberranna.
27.10.1194: Erste urkundliche Erwähnung von Engelhartszell in der Urkunde des Passauer Bischofs Wolfger von Erla.
1214: Erste urkundliche Erwähnung der Pfarre Engelhartszell.
12.03.1293: Gründung des Zisterzienser-Stiftes Engelszell durch den Bischof von Passau. Erstmalige Nennung von Engelhartszell als Markt.
1450: Errichtung der Kaiserlichen Mautstation.
15.08.1501: Größtes Hochwasser des Jahrtausends.
um 1700: Älteste Darstellung des Engelhartszeller Marktwappens.
21.04.1854: Begrüßung der späteren österreichischen Kaiserin Sisi auf der Brautfahrt von Passau nach Wien.
14.03.1925: Ankauf und Besiedelung des Stiftes durch die Trappisten.
1952-1956: Bau des österreichisch-deutschen Kraftwerkes Jochenstein.
28.04.-26.10.1994: Abhaltung der OÖ Landesausstellung "Die Donau" mit rund 300.000 Besuchern.
Genau hier im Jochenstein lebt die Nixe Isa. Schon viele junge Männer sind ihrem Charme und ihrer Schönheit verfallen. Was mit ihnen geschehen ist...? Die Donau-Sage "Wo die Nixe verführt"
Anfahrt
Auto: Engelhartszell ist mautfrei auf der B 130 Nibelungen-Bundesstraße von Passau, Linz und Wels, sowie auf der B 136 Sauwald Bundesstraße von Schärding erreichbar.
Bahn: Bis Linz (60 km), Schärding und Eferding (je ca. 30 km) oder Passau (25 km) mit der Bahn, Weiterfahrt mit Bundesbus oder Regionalbus Ostbayern. www.oebb.at
Bus: lt. Fahrplan Schärding-Engelhartszell, Passau-Engelhartszell, Linz-Engelhartszell (max. 1 Mal täglich in der Hauptsaison - Mai bis Oktober). www.postbus.at
Schiff: Anreise mit der Linienschifffahrt Wurm + Köck aus Richtung Passau und Linz möglich. www.donauschiffahrt.de
Öffentliche VerkehrsmittelBahn: Bis Linz (60 km), Schärding u. Eferding (je ca. 30 km) od. Passau (25 km) www.oebb.at
Bus: max. 1 Mal täglich in der Hauptsaison - Mai bis Oktober. www.postbus.at
Schiff: Anreise mit der Linienschifffahrt Wurm+Köck, www.donauschiffahrt.de
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.