Eine der wohl schönsten Wanderauszeiten erlebt man bei einer Tour durch den idyllischen Strudengau. Bad Kreuzen ist das 1. zertifizierte Wanderdorf Oberösterreichs. Mit vier zertifizierten Wanderbetrieben warten auf Gäste nicht nur erstklassige Unterkünfte, sondern auch herzliche Gastfreundschaft und geballte Wanderkompetenz.
Zahlreiche Wanderungen in und um das Wanderdorf mit Wanderguides bieten viele Möglichkeiten den Strudengau zu erkunden. Ob auf der zertifizierten Herzklopfen-Runde, in der Wolfsschlucht oder auf dem Kneippweg - für jedes Wanderniveau gibt es die ideale Tour. Perfekt für eine erholsame Wanderauszeit!
Vier Wanderbetriebe bieten nicht nur erstklassige Unterkunft und Erholung, sie sind auch ideale Ausgangspunkte für zahlreiche Wanderungen.
Traumhafte Wandertouren in und um das erste Wanderdorf Oberösterreichs in der Donauregion.
Im Wanderdorf Bad Kreuzen kommt bestimmt keine Langeweile auf. Viele Touren mit unterschiedlichen Niveaus laden zum Wandern und Genießen der traumhaften Natur in und um Bad Kreuzen ein. Gleich ausgehend von den zwei Wanderstartpunkten am Markplatz Bad Kreuzen und auf der Burg Kreuzen in die Wandertouren einsteigen und die Vielfalt genießen.
Auf der zertifizierten Herzklopfen-Runde schlägt das Wanderherz höher, während ein kühler Kopf und Füße auf dem Kneippweg bewahrt werden. Die Zwergerl im Wald auf dem Stelzhamerweg besuchen oder auf den Spuren Anton Bruckners in die Wolfsschlucht eintauchen. Entdecken Sie die Highlight-Runden und Etappen am Donausteig im Wanderdorf Bad Kreuzen.
Highlight-Runden
Donausteig
Touren
Kühlen Kopf an heißen Tagen im Wanderdorf bewahren.
Diese erfrischenden Wandertouren eignen sich perfekt, um sich unterwegs abzukühlen, sei es durch das Eintauchen in klares kaltes Gewässer oder durch das Genießen schattiger Waldwanderwege und Rastplätze. Einzigartige Schluchten und Klammen bieten Abkühlung und Naturgenuss vom Feinsten.
Wolfsschlucht
Kneippweg
Stilles Tal
Erholung für Körper, Geist und Seele! Entdecken Sie Österreichs größten Kneipp Garten auf 19.000 qm in Bad Kreuzen. Für die nötige Erholung wartet ein Klanggarten mit Wasserlauf, ein Gradierwerk mit solehaltiger Luft für das Atemtraining, ein grünes Klaustrum, der Wassertretplatz mit Gussstation sowie ein Barfußrundweg und ein Wasserspielplatz. Der große Kräutergarten mit zahlreichen Kräuter-, Duft- und Heilpflanzen trägt sein Übriges für die ganzheitliche Erholung bei.
Länge: 2 km (eine Richtung)
Anreise: der Kneipp Garten befindet sich beim Curhaus Bad Kreuzen, vom Ausgangspunkt sind es 750 m und 12 min durch das Ortszentrum, vorbei an der Pfarrkirche nach Norden. Alternativ bietet sich auch ein Weg über die Kurpromenade und dem Gradierwerk an.
Nach einer anstrengenden Wandertour die Beine hochlegen und sich in Wanderbetrieben verwöhnen lassen.
Wandern und dabei die regionalen Schmankerl des Wanderdorfes Bad Kreuzen entdecken.
Natur- und Kulturhighlights, sowie Veranstaltungen im Wanderdorf Bad Kreuzen erleben.
Der Strudengau.
Ein Naturjuwel in der Donau OÖ
Naturhighlights
Kulturhighlights
Was ist los
Regionale Produkte aus Bad Kreuzen auf dem Teller genießen oder direkt vor Ort kaufen.
Auch abseits von Wanderwegen kann man in Bad Kreuzen einiges unternehmen.
ins Wanderdorf Bad Kreuzen
Ganz einfach und unkompliziert mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ins Wanderdorf Bad Kreuzen anreisen. Mit dem Zug geht es klimaschonend bis zum Bahnhof Grein-Bad Kreuzen oder Amstetten, von dort aus per Shuttle weiter ins Wanderdorf. Ein Shuttledienst wird vom Hotel Aumühle (Grein & Amstetten) und vom Curhaus Bad Kreuzen (Grein) nach vorheriger telefonischer Reservierung angeboten.
Bad Kreuzen ist Oberösterreichs erstes Wanderdorf. Im Rahmen eines LEADER-geförderten Projekts setzt man auf die gezielte Weiterentwicklung der Region als Wanderdestination. Kernmaßnahmen sind die Zertifizierung von Wanderbetrieben, die Ausbildung von Wander-Guides für geführte Touren sowie die Entwicklung neuer Angebote. Ziel ist es, die Wanderinfrastruktur und -expertise vor Ort zu stärken und die Region durch gezielte Marketingmaßnahmen zu positionieren. Projektzeitraum: 7. März 2023 bis 31. Dezember 2024.