Schlösser und Stifte
In der Region Donau Oberösterreich gibt es eine Vielzahl an Schlössern und Stiften, die für Besucher frei zugänglich sind bzw. die während einer Führung besichtigt werden können. Teilweise finden sich sogar Museen oder verschiedenste Ausstellungen in den Schlössern und Stiften, die Interessierten einen weiteren Einblick in die Geschichte der Donauregion in Oberösterreich geben.
Die folgenden Schlösser und Stifte sind nach Donaufverlauf von West nach Ost aufgeführt.
Service & Kontakt
WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbHLindengasse 9
4040 Linz
+43 732 7277-800
+43 732 7277-804
info@donauregion.at
https://www.donauregion.at
Schlösser und Stifte
Stift Engelszell - einziges Trappistenkloster Österreichs- Führung
Stift Engelszell ist das einzige Trappistenkloster Österreichs. Es wurde 1293 gegründet und hat eine sehr wechselvolle Geschichte hinter sich. Das Stift wurde 1293 durch Bischof Bernhard (Wernhart) von Prambach gegründet und 1295 vom...
Schloss Altenhof
Schloss Altenhof scheint urkundlich vor 1200 auf und ist seit 1602 im Besitz der Familie Salburg. Ein Schloss mit offenen TürenSeit über 800 Jahren thront das Schloss hoch über dem Ranna-/ Donautal, die Nibelungenstrasse greifbar nahe, Ruine...
Schloß Neuhaus
Im 12. Jhdt. als Jagdschloss der Passauer Bischöfe errichtet, im 14. Jhdt. von den Schaunbergern als Feste ausgebautHeute thront das Schloss Neuhaus mächtig über der Donau. Das Schloss befindet sich seit 1918 im Besitz der Familie Plappart und ist...
Schloss Starhemberg
In diesem Schloss sind das Fürstlich Starhemberg`sche Familienmuseum und das Museum der Stadt Eferding untergebracht, das durch seine Zeitzeugen mit Recht "Schaufenster der Weltgeschichte" genannt wird.-Eintritt ins Museum-Führung durch das Schloss
Zisterzienserstift und Kirche Wilhering
Das Kloster wurde 1146 gegründet. Nach einem Brand 1733 wurde die Kirche zur bedeutendsten Rokokokirche Österreichsumgebaut. Das 850 Jahre alte Zisterzienserkloster prägte die Gemeinde in vielfacher Hinsicht. Für das Ansehen des Bauwerks ist das...
Linzer Schloss
In einer Schenkungsurkunde aus der Zeit Karls des Großen wurden 799 erstmals die „Burg zu Linze“ und die Martinskirche erwähnt. Kaiser Friedrich III. residierte hier bis zu seinem Tode 1493. Heute können Sie noch die Befestigungsmauern seiner Burg,...
Schloss Ebelsberg
Die Waffensammlung Schloss Ebelsberg widmet sich der militärischen Vergangenheit Österreichs. Drei Großdioramen stellen die entscheidenden Momente des Gefechts bei Ebelsberg im Zuge der Napoleonischen Kriege aus dem Jahr 1809 dar. Über 4000...
Schloss Steyregg
Nahe der Donau am Fuße des Pfenningberges liegt das alte, ehrwürdige Schloss Steyregg. Das heutige Schloss Steyregg ist von einer kleinen Burg zu einer großen und weitläufigen Anlage erwachsen, wurde es auch infolge verheerender Brände, Umbauten,...
Schloss Hohenbrunn
Schloss Hohenbrunn ist der einzige urkundlich nachgewiesene Schlossbau des berühmten Barockbaumeisters Jakob Prandtauer, wo das Jagdmuseum zu besichtigen ist. Westlich vom Stift St. Florian liegt das Schloß Hohenbrunn.Ehemaliges Jagdschloß des...
Schloss Tillysburg
Es ist ein vierkantiges, von Ecktürmen flankiertes Schloss. Erreichbar über die Autobahn nach St. Florian oder über die Bundesstraße Ebelsberg - Asten.Tillysburg ist ein vierkantiges, von Ecktürmen flankiertes Schloss, wobei nur der linke,...
Augustiner Chorherrenstift St. Florian
Das Augustiner Chorherrenstift St. Florian ist ein Ort der Begegnung und Andacht, das kulturelle Zentrum der Region und ein Schatz des österreichischen Barocks. Besonders erwähnenswert sind die Bibliothek mit mehr als 160.000 Bänden, der imperiale...
Schloss Pragstein
SCHLOSS PRAGSTEIN:Heimatmuseum u. Trophäenmuseum im Schloss Pragstein: Öffnungszeiten Mai bis Oktober: Mo, Di, Do von 17:00 bis 19:00 Uhr. Das Tor ist ohne Brücke ebenerdig zugänglich. Ein eingebautes Treppenhaus leitet den Besucher in die drei...
Schloss Greinburg
Seit mehr als 500 Jahren thront Schloss Greinburg, das älteste Wohnschloss Österreichs, majestätisch über der Stadt Grein und der Donau.Es wurde zwischen 1488 und 1495 mit der kaiserlichen Bewilligung von Kaiser Friedrich III. von Heinrich und...
Stift Waldhausen
Stiftsgelände des Ehemaligen Augustiner Coherrenstift mit frühbarocker Stiftskirche am Schlossberg. Die Gründung des Augustiner-Chorherrenstiftes basiert auf der Stiftungsurkunde vom 16. Mai 1147, in der Graf Otto von Machland und seine Frau Jeutta...