Römer an der Donau
Die Donau bildete im Römischen Reich die natürliche Grenze nach Norden hin. Entlang dieser Grenze erbauten die Römer den Römischen Donau-Limes, einen mächtigen Schutzwall gegen die wilden Nordmänner.
Noch heute zeugen zahlreiche Funde und Bauwerke von dieser Ära. So widmete sich auch die OÖ Landesausstellung 2018 dem Römischen Erbe in Oberösterreich. Begeben Sie sich - mit dem Rad oder mit dem Auto - auf eine Zeitreise zu den Römern an der Donau zwischen Passau und Hainburg.
Eine lohnende Reise in die Zeit der Römer ist die Tour auf dem Römerradweg (R6). Von Passau ausgehend führt er den Inn entlang zuerst durch Bayern und dann quer durch die Hügel des Innviertels an den Attersee. Von hier aus geht weiter der Traun entlang über Wels bis nach Enns. Der Römerradweg führt zu vielen Fundstellen und Spuren aus römischer Zeit.
Der Donauradweg (R1) verläuft sowohl am Nord- als auch am Südufer des Stromes und folgt damit der natürlichen Nordgrenze des einstigen "Imperium Romanum". Es sind die "Römer-Rastplätze" die hier, wo Roms Legionäre entlang des Limes die Grenze schützten, Auskunft über das Erbe Roms geben.
Römerspuren - die App
Mit dem Smartphone auf Zeitreise in die Antike. Durch digitale Zauberhand feiert das Alte Rom im Jahr 2018 Auferstehung. Vor unseren Augen pflügen Schiffe der römischen Donauflotte in Schlögen durch die Wellen. Das Kastell von Oberranna wächst wieder aus dem Boden. Und aus den Kalkbrennöfen von Enns steigt erneut Rauch auf. Die App "Römerspuren" ist ein Reiseguide zu den Hotspots der Antike in Oberösterreich und Ostbayern. Sie erzählt spannende Geschichten aus einer lange vergangenen Epoche. Sie macht verschwundene Bauwerke wieder sichtbar. Und sie stellt knifflige Aufgaben.Die App "Römerspuren" ist kostenlos in den App-Stores downloadbar.
Service & Kontakt
WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbHLindengasse 9
4040 Linz
+43 732 7277-800
+43 732 7277-804
info@donauregion.at
www.donauregion.at
Weitere Kulturreisen an der Donau (Rad/Auto)
In die Epoche des Mittelalters in der Donauregion eintauchen:
Auf den Spuren von Habsburgern und Barock an der Donau:
Die moderne und zeitgenössische Seite der Donau erleben:
Römer an der Donau
Römerpark Schlögen: Römerweg - Spuren der Legion
1h 43m
240m
3,90 km
RömerMuseum Kastell Boiotro
Das RömerMuseum Biotro befindet sich in einem spätmittelalterlichen Haus, das direkt auf den Fundamenten des spätrömischen Kastells Boiotro ruht. Das Kastell wurde um 280 n. Chr von den Römern errichtet. Bereits nach 100 Jahren gaben sie es auf. Den...
Römerburgus Oberranna
Römerburgus Oberranna Der spätantike Burgus von Oberranna, von den Römern wahrscheinlich STANACUM genannt, liegt im Gemeindegebiet des Donaumarktes Engelhartszell.Dieser wichtige Grenzposten am Donaulimes ist etwa 1700 Jahre alt und das am besten...
Donauschlinge Schlögen - Naturwunder Oberösterreich
Das Donautal hat ein äußerst ästhetisches Erscheinungsbild, das seinen Höhepunkt wohl hier in der Donauschlinge Schlögen findet. Hier zeigt sich die Kraft und Schönheit der Natur. Gewässer sind seit jeher für den Menschen von Bedeutung gewesen....
Römerpark Schlögen
Ein gemütlicher Spaziergang führt Sie im Römerpark Schlögen überall dorthin, wo Sie Natur, Kultur und Kulinarik genießen können. Lassen Sie auf der Donauterrasse des Hotels die Seele baumeln und versetzen Sie sich 1800 Jahre zurück, als römische...
FürstlichStarhembergsches Familien-u.Stadtmuseum
Seit 1962 dient das Alte Schloss als vielbeachtete Unterkunft zweier Museen. Das Heimatmuseum der Stadt Eferding und das fürstlich Starhember`sche Familienmuseum laden zum Besuch.Seit 1962 dient das Alte Schloss als vielbeachtete Unterkunft zweier...
Landesgalerie
Museum für moderne und zeitgenössische Kunst. 1895 erfolgte die Eröffnung des Hauses als Museum, welches nach dem Vater von Kaiser Franz Joseph I. "Francisco Carolinum" benannt wurde. Heute präsentiert sich das historische Gebäude als Sitz der...
Turm 9 - Stadtmuseum Leonding
Im ehemaligen Turm Nr. 9 der Maximilianischen Befestigungsanlage behandelt das Leondinger Stadtmuseum die Geschichte der Region. Das Stadtmuseum Leonding ist im Turm 9 der maximilianischen Befestigungsanlage untergebracht. Auf rund 800 m² wird die...
Museum Lauriacum
Lauriacum, die römische Siedlung im Bereich der heutigen Stadt Enns, war ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Die legio II Italica, die Zweite Italische Legion, errichtete hier Ende des 2. Jahrhunderts n. Chr. das einzige Legionslager der Provinz...
Basilika St. Laurenz
Eine Zeitzeugin vieler Epochen ist die Basilika St. Laurenz. Hier stand einst eine römische Stadtvilla, danach eine frühchristliche Kirche. Ein weiter Weg bis zum heutigen Kirchenbau.Führungen jederzeit und ganzjährig nach Anmeldung möglich und von...
Freilichtmuseum Keltendorf Mitterkirchen
Das Keltendorf Mitterkirchen wurde 1991 nahe dem Platz einer vorangegangenen archäologischen Ausgrabung einer hallstattzeitlichen Begräbnisstätte eröffnet. Das Freilichtmuseum, das von der Marktgemeinde Mitterkirchen verwaltet wird, verfügt aktuell...