suche
suchen
schließen
Bruckner_Brucknermuseum © Linz Tourismus-Robert Maybach
Bruckner_Brucknermuseum © Linz Tourismus-Robert Maybach

Der anTon
macht die Musik

Anton Bruckner in der Donauregion

© Bruckner_Brucknermuseum © Linz Tourismus-Robert Maybach

200 Jahre Anton Bruckner:

Der bekannteste Kurgast der Donauregion feierte 2024 seinen Geburtstag

 

Bruckner – Musik, die berührt. Lassen Sie sich von seinen Symphonien verzaubern und entdecken Sie den Menschen hinter der Musik. 2024 lud die Donauregion Oberösterreich zu einem vielfältigen Programm mit Ausstellungen, Performances und Konzerten ein.

Anton Bruckner (1824-1896) wurde in Ansfelden bei Linz geboren. Zu seiner Zeit erlangte er weltweite Anerkennung als virtuoser Orgelimprovisator und beeindruckte 1871 eine Menschenmenge von 70.000 Zuschauern im Londoner Crystal Palace. Seine neun Sinfonien haben ihn zu einem der meistgespielten Komponisten der Gegenwart gemacht.

Auf den Spuren Anton Bruckner's

Eine weitläufige, historische Anlage mit mehreren Gebäuden und Türmen, umgeben von dichter Vegetation und Hügeln in der Ferne. Die Architektur zeigt traditionelle Elemente und wirkt stattlich. Eine kleine Stadt erstreckt sich in der Umgebung der Anlage.
...in St. Florian
© Stift St. Florian/Kerschbaummayr

Nach dem frühen Tod seines Vaters im Juni 1837 verbrachte Anton Bruckner als Sängerknabe im Stift Sankt Florian bis 1840, erhielt umfassenden musikalischen Unterricht, kehrte 1845 als Lehrer und Stiftsorganist zurück, schuf bedeutende Kompositionen wie die "Missa solemnis in b-Moll" und das "Requiem" und wurde schließlich am 15. Oktober 1896 in der Stiftsbasilika beigesetzt.

Bad Kreuzen © b2 Werbeagentur
...in Bad Kreuzen
© Bad Kreuzen © b2 Werbeagentur

Anton Bruckner verbrachte 1867 drei Monate und im Jahr 1868 von August bis September seine Kuraufenthalte in Bad Kreuzen. Aufgrund seiner angespannten nervlichen Verfassung unterzog er sich in beiden Fällen einer Kur in der Kaltwasserheilanstalt.

Über mehrere Jahre verbrachte Anton Bruckner seine Sommeraufenthalte im Stift Wilhering und knüpfte dabei eine ungewöhnliche Verbindung zu einem Affen im Palmenhaus, dessen Name nicht überliefert ist, aber dennoch in einer der Sinfonien Bruckners von Note zu Note hüpft. Was sich die beiden zu erzählen hatten wurde in ein Theaterstück verfasst: Bruckners Affe

Kleinstes Brucknermuseum der Welt in einem originalen Wohnraum in Kronstorf: In diesem Bild sieht man ein Innenraum, der einen hölzernen Balken und Regale an der Decke sowie einen großen Spiegel an der Wand zeigt. Auf den Regalen befinden sich verschiedene Objekte, wie Bücher und ein metallisches Element. Das insgesamt schlichte, aber charmante Ambiente erweckt den Eindruck eines gemütlichen, rustikalen Raumes.
Kleinstes Brucknermuseum der Welt
© Marktgemeinde Kronstorf
Hier gibt es noch mehr G'schichten zum Anton Bruckner in der Donauregion

Der anTon macht die Musik…

In Linz und der Donauregion prägt Anton Bruckner mit seiner musikalischen Harmonie das Miteinander, insbesondere anlässlich seines 200. Geburtstags im Jahr 2024. Tägliche Ausstellungen, Performances und Konzerte im Stift St. Florian, Linz und Ansfelden luden dazu ein, Bruckners Sprache der Harmonie zu erleben und zu feiern.

Von der Hektik zur Harmonie: Das bewusste Erleben des Hier und Jetzt, das genaue Hinhören und die achtsame Begegnung mit unseren Mitmenschen sind Schlüssel zur Wirkung eines netten Wortes oder einer freundlichen Geste.

 

Bruckner in Linz

Bruckner St. Florian Sargophag © Linz Tourismus-Robert Maybach
Bruckners Spuren verbinden, wie die Donau, unsere Region.
Zu Bruckner in Linz
© Bruckner St. Florian Sargophag © Linz Tourismus-Robert Maybach

... und liebend gern auch Kur!

Im Curhaus Bad Kreuzen, früher eine Kaltwasserheilanstalt, erholte sich einst der Musiker. Ein ihm gewidmeter kleiner Wander-Rundweg im Kurort führt zu der Quelle, die ihn zum Kyrie seiner berühmten f-Moll-Messe inspiriert haben soll.

Zum 200. Geburtstag Bruckners bot das Curhaus sogar ein spezielles Arrangement auf den Spuren Anton Bruckners an. 

Veranstaltungen Anton Bruckner

Brucknerhaus © Linz Tourismus-Robert Maybach
Veranstaltungen Anton Bruckner
© Brucknerhaus © Linz Tourismus-Robert Maybach

Theaterstück: Bruckners Affe

Die Eferdinger Autorin Karin Peschka, bekannt für ihre Romane, Erzählungen und Lyrik, feiert mit ihrem Theaterstück über den Komponisten Anton Bruckner Erfolg. 

Das Stück, das sich um eine skurrile Wanderung in die Innenwelten des Genies dreht, basiert auf der Begegnung Bruckners mit einem Affen im Stift Wilhering.

Ein Projekt des Vereins theaterSpectacel Wilhering unter der Regie von Joachim Rathke.